Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_577.001
Man ist in die Konfliktlage eingespannt, wird bald auf diese, pse_577.002
bald auf die andere Seite gezogen, so etwa im Verhältnis von pse_577.003
Wallenstein, Max und Wrangel. Es kommt nicht auf die pse_577.004
Neuheit des Stoffes an, sondern auf das ständige Mitgerissensein. pse_577.005
Die Handlung kann sich in die Tiefe gliedern: neben der pse_577.006
Haupthandlung formen sich Nebenhandlungen aus, die die pse_577.007
Haupthandlung oft symbolisch beleuchten; besonders tun pse_577.008
das die Dienerhandlungen, so etwa die Merkur-Sosias-Handlung pse_577.009
im "Amphitryon", die Werner-Franziska-Handlung in pse_577.010
der "Minna von Barnhelm". Stärker wirken Gegenhandlungen, pse_577.011
die meist brutaler, niederer sind als die Haupthandlung. pse_577.012
So stellen die Gegenhandlungen bei Schiller dem Helden oft pse_577.013
Fallen, die über sein Menschentum entscheiden: etwa die pse_577.014
Kabale in Schillers "Kabale und Liebe". Die Gegenhandlung pse_577.015
kann aufgespalten sein und so noch mehr die widersprüchliche pse_577.016
Struktur der dramatisch gestalteten Welt anschaulich pse_577.017
machen. Meisterhaft tut das Grillparzer im "Bruderzwist in pse_577.018
Habsburg". Dichter wird die Handlung dadurch, daß bestimmte pse_577.019
Motivreihen sich durch ein ganzes Drama ziehen, pse_577.020
etwa die Ringgeschichte in Lessings Lustspiel, das Kranzmotiv pse_577.021
im "Tasso".

pse_577.022
Wichtig ist für den Aufbau der Handlung die Ablaufsgliederung pse_577.023
in Auftritte, Szenen und Aufzüge (Akte). Mit pse_577.024
Szene bezeichnet man meistens das einzelne Bühnenbild innerhalb pse_577.025
eines Aktes, mit Auftritt eine Einheit, die durch Personenwechsel pse_577.026
begrenzt wird. Solche Unterglieder eines Aktes pse_577.027
können Keimzellen dramatischer Handlung sein. Es sind pse_577.028
kleinste Einheiten dramatischen Lebens. In solchen Szenen pse_577.029
ballt sich und gipfelt zugleich ein Drama. Man denke an die pse_577.030
Apfelschußszene, an die Begegnung Marias und Elisabeths in pse_577.031
"Maria Stuart", an das Auftreten des Geistes Banquos im pse_577.032
"Macbeth". Die Einteilung in Akte hat sich erst langsam entwickelt. pse_577.033
Wir finden den Namen mit dem heutigen Sinn zuerst pse_577.034
bei Horaz. Aber es gibt auch Dramen ohne Akteinteilung. pse_577.035
Hier aber sind verschiedene Arten zu scheiden. Zunächst pse_577.036
die sogenannten Einakter. Bekannt sind etwa Lessings "Philotas" pse_577.037
und Goethes "Geschwister". Die Handlung ist eben so pse_577.038
knapp oder unausgedehnt, daß sie in einem abläuft. Anders

pse_577.001
Man ist in die Konfliktlage eingespannt, wird bald auf diese, pse_577.002
bald auf die andere Seite gezogen, so etwa im Verhältnis von pse_577.003
Wallenstein, Max und Wrangel. Es kommt nicht auf die pse_577.004
Neuheit des Stoffes an, sondern auf das ständige Mitgerissensein. pse_577.005
Die Handlung kann sich in die Tiefe gliedern: neben der pse_577.006
Haupthandlung formen sich Nebenhandlungen aus, die die pse_577.007
Haupthandlung oft symbolisch beleuchten; besonders tun pse_577.008
das die Dienerhandlungen, so etwa die Merkur-Sosias-Handlung pse_577.009
im »Amphitryon«, die Werner-Franziska-Handlung in pse_577.010
der »Minna von Barnhelm«. Stärker wirken Gegenhandlungen, pse_577.011
die meist brutaler, niederer sind als die Haupthandlung. pse_577.012
So stellen die Gegenhandlungen bei Schiller dem Helden oft pse_577.013
Fallen, die über sein Menschentum entscheiden: etwa die pse_577.014
Kabale in Schillers »Kabale und Liebe«. Die Gegenhandlung pse_577.015
kann aufgespalten sein und so noch mehr die widersprüchliche pse_577.016
Struktur der dramatisch gestalteten Welt anschaulich pse_577.017
machen. Meisterhaft tut das Grillparzer im »Bruderzwist in pse_577.018
Habsburg«. Dichter wird die Handlung dadurch, daß bestimmte pse_577.019
Motivreihen sich durch ein ganzes Drama ziehen, pse_577.020
etwa die Ringgeschichte in Lessings Lustspiel, das Kranzmotiv pse_577.021
im »Tasso«.

pse_577.022
Wichtig ist für den Aufbau der Handlung die Ablaufsgliederung pse_577.023
in Auftritte, Szenen und Aufzüge (Akte). Mit pse_577.024
Szene bezeichnet man meistens das einzelne Bühnenbild innerhalb pse_577.025
eines Aktes, mit Auftritt eine Einheit, die durch Personenwechsel pse_577.026
begrenzt wird. Solche Unterglieder eines Aktes pse_577.027
können Keimzellen dramatischer Handlung sein. Es sind pse_577.028
kleinste Einheiten dramatischen Lebens. In solchen Szenen pse_577.029
ballt sich und gipfelt zugleich ein Drama. Man denke an die pse_577.030
Apfelschußszene, an die Begegnung Marias und Elisabeths in pse_577.031
»Maria Stuart«, an das Auftreten des Geistes Banquos im pse_577.032
»Macbeth«. Die Einteilung in Akte hat sich erst langsam entwickelt. pse_577.033
Wir finden den Namen mit dem heutigen Sinn zuerst pse_577.034
bei Horaz. Aber es gibt auch Dramen ohne Akteinteilung. pse_577.035
Hier aber sind verschiedene Arten zu scheiden. Zunächst pse_577.036
die sogenannten Einakter. Bekannt sind etwa Lessings »Philotas« pse_577.037
und Goethes »Geschwister«. Die Handlung ist eben so pse_577.038
knapp oder unausgedehnt, daß sie in einem abläuft. Anders

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0593" n="577"/><lb n="pse_577.001"/>
Man ist in die Konfliktlage eingespannt, wird bald auf diese, <lb n="pse_577.002"/>
bald auf die andere Seite gezogen, so etwa im Verhältnis von <lb n="pse_577.003"/>
Wallenstein, Max und Wrangel. Es kommt nicht auf die <lb n="pse_577.004"/>
Neuheit des Stoffes an, sondern auf das ständige Mitgerissensein. <lb n="pse_577.005"/>
Die Handlung kann sich in die Tiefe gliedern: neben der <lb n="pse_577.006"/>
Haupthandlung formen sich Nebenhandlungen aus, die die <lb n="pse_577.007"/>
Haupthandlung oft symbolisch beleuchten; besonders tun <lb n="pse_577.008"/>
das die Dienerhandlungen, so etwa die Merkur-Sosias-Handlung <lb n="pse_577.009"/>
im »Amphitryon«, die Werner-Franziska-Handlung in <lb n="pse_577.010"/>
der »Minna von Barnhelm«. Stärker wirken Gegenhandlungen, <lb n="pse_577.011"/>
die meist brutaler, niederer sind als die Haupthandlung. <lb n="pse_577.012"/>
So stellen die Gegenhandlungen bei Schiller dem Helden oft <lb n="pse_577.013"/>
Fallen, die über sein Menschentum entscheiden: etwa die <lb n="pse_577.014"/>
Kabale in Schillers »Kabale und Liebe«. Die Gegenhandlung <lb n="pse_577.015"/>
kann aufgespalten sein und so noch mehr die widersprüchliche <lb n="pse_577.016"/>
Struktur der dramatisch gestalteten Welt anschaulich <lb n="pse_577.017"/>
machen. Meisterhaft tut das Grillparzer im »Bruderzwist in <lb n="pse_577.018"/>
Habsburg«. Dichter wird die Handlung dadurch, daß bestimmte <lb n="pse_577.019"/>
Motivreihen sich durch ein ganzes Drama ziehen, <lb n="pse_577.020"/>
etwa die Ringgeschichte in Lessings Lustspiel, das Kranzmotiv <lb n="pse_577.021"/>
im »Tasso«.</p>
              <p><lb n="pse_577.022"/>
Wichtig ist für den Aufbau der Handlung die Ablaufsgliederung <lb n="pse_577.023"/>
in Auftritte, Szenen und Aufzüge (Akte). Mit <lb n="pse_577.024"/>
Szene bezeichnet man meistens das einzelne Bühnenbild innerhalb <lb n="pse_577.025"/>
eines Aktes, mit Auftritt eine Einheit, die durch Personenwechsel <lb n="pse_577.026"/>
begrenzt wird. Solche Unterglieder eines Aktes <lb n="pse_577.027"/>
können Keimzellen dramatischer Handlung sein. Es sind <lb n="pse_577.028"/>
kleinste Einheiten dramatischen Lebens. In solchen Szenen <lb n="pse_577.029"/>
ballt sich und gipfelt zugleich ein Drama. Man denke an die <lb n="pse_577.030"/>
Apfelschußszene, an die Begegnung Marias und Elisabeths in <lb n="pse_577.031"/>
»Maria Stuart«, an das Auftreten des Geistes Banquos im <lb n="pse_577.032"/>
»Macbeth«. Die Einteilung in Akte hat sich erst langsam entwickelt. <lb n="pse_577.033"/>
Wir finden den Namen mit dem heutigen Sinn zuerst <lb n="pse_577.034"/>
bei Horaz. Aber es gibt auch Dramen ohne Akteinteilung. <lb n="pse_577.035"/>
Hier aber sind verschiedene Arten zu scheiden. Zunächst <lb n="pse_577.036"/>
die sogenannten Einakter. Bekannt sind etwa Lessings »Philotas« <lb n="pse_577.037"/>
und Goethes »Geschwister«. Die Handlung ist eben so <lb n="pse_577.038"/>
knapp oder unausgedehnt, daß sie in einem abläuft. Anders
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0593] pse_577.001 Man ist in die Konfliktlage eingespannt, wird bald auf diese, pse_577.002 bald auf die andere Seite gezogen, so etwa im Verhältnis von pse_577.003 Wallenstein, Max und Wrangel. Es kommt nicht auf die pse_577.004 Neuheit des Stoffes an, sondern auf das ständige Mitgerissensein. pse_577.005 Die Handlung kann sich in die Tiefe gliedern: neben der pse_577.006 Haupthandlung formen sich Nebenhandlungen aus, die die pse_577.007 Haupthandlung oft symbolisch beleuchten; besonders tun pse_577.008 das die Dienerhandlungen, so etwa die Merkur-Sosias-Handlung pse_577.009 im »Amphitryon«, die Werner-Franziska-Handlung in pse_577.010 der »Minna von Barnhelm«. Stärker wirken Gegenhandlungen, pse_577.011 die meist brutaler, niederer sind als die Haupthandlung. pse_577.012 So stellen die Gegenhandlungen bei Schiller dem Helden oft pse_577.013 Fallen, die über sein Menschentum entscheiden: etwa die pse_577.014 Kabale in Schillers »Kabale und Liebe«. Die Gegenhandlung pse_577.015 kann aufgespalten sein und so noch mehr die widersprüchliche pse_577.016 Struktur der dramatisch gestalteten Welt anschaulich pse_577.017 machen. Meisterhaft tut das Grillparzer im »Bruderzwist in pse_577.018 Habsburg«. Dichter wird die Handlung dadurch, daß bestimmte pse_577.019 Motivreihen sich durch ein ganzes Drama ziehen, pse_577.020 etwa die Ringgeschichte in Lessings Lustspiel, das Kranzmotiv pse_577.021 im »Tasso«. pse_577.022 Wichtig ist für den Aufbau der Handlung die Ablaufsgliederung pse_577.023 in Auftritte, Szenen und Aufzüge (Akte). Mit pse_577.024 Szene bezeichnet man meistens das einzelne Bühnenbild innerhalb pse_577.025 eines Aktes, mit Auftritt eine Einheit, die durch Personenwechsel pse_577.026 begrenzt wird. Solche Unterglieder eines Aktes pse_577.027 können Keimzellen dramatischer Handlung sein. Es sind pse_577.028 kleinste Einheiten dramatischen Lebens. In solchen Szenen pse_577.029 ballt sich und gipfelt zugleich ein Drama. Man denke an die pse_577.030 Apfelschußszene, an die Begegnung Marias und Elisabeths in pse_577.031 »Maria Stuart«, an das Auftreten des Geistes Banquos im pse_577.032 »Macbeth«. Die Einteilung in Akte hat sich erst langsam entwickelt. pse_577.033 Wir finden den Namen mit dem heutigen Sinn zuerst pse_577.034 bei Horaz. Aber es gibt auch Dramen ohne Akteinteilung. pse_577.035 Hier aber sind verschiedene Arten zu scheiden. Zunächst pse_577.036 die sogenannten Einakter. Bekannt sind etwa Lessings »Philotas« pse_577.037 und Goethes »Geschwister«. Die Handlung ist eben so pse_577.038 knapp oder unausgedehnt, daß sie in einem abläuft. Anders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/593
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/593>, abgerufen am 01.06.2024.