pse_695.002 B. Allemann, Über das Dichterische, Pfullingen 1957 -- E. pse_695.003 Auerbach, Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen pse_695.004 Literatur, Bern 1948 -- K. Berger, Die Dichtung im Zusammenhang pse_695.005 der Künste, DVS 21 (1943) S. 229-251 -- I. Behrens, Die pse_695.006 Lehre von der Einteilung der Dichtkunst, vornehmlich vom 16. pse_695.007 bis 19. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der poetischen Gattungen, pse_695.008 Zeitschr. f. roman. Philol., Beiheft 92, 1940 -- L. Beriger,pse_695.009 Der Symbolbegriff als Grundlage einer Poetik, Helicon 5 (1944) pse_695.010 S. 33-51 -- K. Borinski, Die Antike in Poetik und Kunsttheorie pse_695.011 vom Ausgang des klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm pse_695.012 von Humboldt (Das Erbe der Alten 9/10), 2 Bde, Leipzig pse_695.013 1914/24 -- H. Brinkmann, Zur Daseinsweise der Dichtung. Notwendige pse_695.014 Unterscheidungen, WW 1 (1950/51) S. 218-223 -- pse_695.015 K. Burke, The Philosophy of Literary Form. Studies in Symbolic pse_695.016 Action, New York 21957 -- B. Croce, La Poesia. Introduzione alla pse_695.017 critica e storia della poesia e della letteratura, Bari 51953 -- H. pse_695.018 Cysarz, Die gattungsmäßigen Formmöglichkeiten der heutigen pse_695.019 Prosa, Helicon 2 (1939/40) S. 169-180 -- C. Day Lewis, The Poetic pse_695.020 Image, London 1947 -- W. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. pse_695.021 Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin, Göttingen, 131957 -- A. Döb- pse_695.022 lin, Die Dichtung, ihre Natur und ihre Rolle, Wiesbaden 1950 -- pse_695.023 J. Elema, Poetica, den Haag 1949 -- W. Emrich, Zur Ästhetik der pse_695.024 modernen Dichtung, Akzente 1 (1954) S. 371-387 -- E. Erma- pse_695.025 tinger, Das dichterische Kunstwerk, Leipzig 21923 -- W. Flemming,pse_695.026 Epik und Dramatik. Versuch ihrer Wesendeutung (Dalp-Taschenbücher pse_695.027 311), München 1955 -- W. Gunther, Über die absolute pse_695.028 Poesie. Zur geistigen Struktur neuerer Dichtung, DVS 23 (1949) pse_695.029 S. 1-32 -- K. Hamburger, Die Logik der Dichtung, Stuttgart 1957 -- pse_695.030 R. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der pse_695.031 Dichtungsgattungen, Wien 1924 -- H. Hefele, Das Wesen der pse_695.032 Dichtung, 1923 -- E. Hirt, Das Formgesetz der epischen, dramatischen pse_695.033 und lyrischen Dichtung, Leipzig 1923 -- H. E. Holthusen,pse_695.034 Das Schöne und das Wahre in der Poesie. Zur Theorie des Dichterischen pse_695.035 bei Eliot und Benn, Merkur 110 (1957) S. 305-330 -- pse_695.036 R. Ingarden, Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus pse_695.037 dem Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft, pse_695.038 Halle 1931 -- R. Ingarden, Das Form-Inhalt-Problem im literarischen pse_695.039 Kunstwerk, Helicon 1 (1938) S. 51-67 -- Chr. Janentzky,pse_695.040 Über Tragik, Komik und Humor, Jb. d. Freien Dt. Hochstifts pse_695.041 1936/40 S. 3-51 -- R. Janke, Das Wesen der Ironie. Eine Strukturanalyse pse_695.042 ihrer Erscheinungsformen, Leipzig 1929 -- K. Jaspers,pse_695.043 Über das Tragische, München 1952 -- W. Kayser, Literarische pse_695.044 Wertung und Interpretation, Der Deutschunterricht 1952/2 S. pse_695.045 13-27 -- W. Kayser, Die Wahrheit der Dichter. Wandlung eines
pse_695.001 IV. ALLGEMEINES ZUR POETIK
pse_695.002 B. Allemann, Über das Dichterische, Pfullingen 1957 — E. pse_695.003 Auerbach, Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen pse_695.004 Literatur, Bern 1948 — K. Berger, Die Dichtung im Zusammenhang pse_695.005 der Künste, DVS 21 (1943) S. 229–251 — I. Behrens, Die pse_695.006 Lehre von der Einteilung der Dichtkunst, vornehmlich vom 16. pse_695.007 bis 19. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der poetischen Gattungen, pse_695.008 Zeitschr. f. roman. Philol., Beiheft 92, 1940 — L. Beriger,pse_695.009 Der Symbolbegriff als Grundlage einer Poetik, Helicon 5 (1944) pse_695.010 S. 33–51 — K. Borinski, Die Antike in Poetik und Kunsttheorie pse_695.011 vom Ausgang des klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm pse_695.012 von Humboldt (Das Erbe der Alten 9/10), 2 Bde, Leipzig pse_695.013 1914/24 — H. Brinkmann, Zur Daseinsweise der Dichtung. Notwendige pse_695.014 Unterscheidungen, WW 1 (1950/51) S. 218–223 — pse_695.015 K. Burke, The Philosophy of Literary Form. Studies in Symbolic pse_695.016 Action, New York 21957 — B. Croce, La Poesia. Introduzione alla pse_695.017 critica e storia della poesia e della letteratura, Bari 51953 — H. pse_695.018 Cysarz, Die gattungsmäßigen Formmöglichkeiten der heutigen pse_695.019 Prosa, Helicon 2 (1939/40) S. 169–180 — C. Day Lewis, The Poetic pse_695.020 Image, London 1947 — W. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. pse_695.021 Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin, Göttingen, 131957 — A. Döb- pse_695.022 lin, Die Dichtung, ihre Natur und ihre Rolle, Wiesbaden 1950 — pse_695.023 J. Elema, Poetica, den Haag 1949 — W. Emrich, Zur Ästhetik der pse_695.024 modernen Dichtung, Akzente 1 (1954) S. 371–387 — E. Erma- pse_695.025 tinger, Das dichterische Kunstwerk, Leipzig 21923 — W. Flemming,pse_695.026 Epik und Dramatik. Versuch ihrer Wesendeutung (Dalp-Taschenbücher pse_695.027 311), München 1955 — W. Gunther, Über die absolute pse_695.028 Poesie. Zur geistigen Struktur neuerer Dichtung, DVS 23 (1949) pse_695.029 S. 1–32 — K. Hamburger, Die Logik der Dichtung, Stuttgart 1957 — pse_695.030 R. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der pse_695.031 Dichtungsgattungen, Wien 1924 — H. Hefele, Das Wesen der pse_695.032 Dichtung, 1923 — E. Hirt, Das Formgesetz der epischen, dramatischen pse_695.033 und lyrischen Dichtung, Leipzig 1923 — H. E. Holthusen,pse_695.034 Das Schöne und das Wahre in der Poesie. Zur Theorie des Dichterischen pse_695.035 bei Eliot und Benn, Merkur 110 (1957) S. 305–330 — pse_695.036 R. Ingarden, Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus pse_695.037 dem Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft, pse_695.038 Halle 1931 — R. Ingarden, Das Form-Inhalt-Problem im literarischen pse_695.039 Kunstwerk, Helicon 1 (1938) S. 51–67 — Chr. Janentzky,pse_695.040 Über Tragik, Komik und Humor, Jb. d. Freien Dt. Hochstifts pse_695.041 1936/40 S. 3–51 — R. Janke, Das Wesen der Ironie. Eine Strukturanalyse pse_695.042 ihrer Erscheinungsformen, Leipzig 1929 — K. Jaspers,pse_695.043 Über das Tragische, München 1952 — W. Kayser, Literarische pse_695.044 Wertung und Interpretation, Der Deutschunterricht 1952/2 S. pse_695.045 13–27 — W. Kayser, Die Wahrheit der Dichter. Wandlung eines
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0711"n="695"/><divn="2"><lbn="pse_695.001"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">IV. ALLGEMEINES ZUR POETIK</hi></hi></head><p><lbn="pse_695.002"/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">B. Allemann,</hi> Über das Dichterische, Pfullingen 1957 —<hirendition="#k">E. <lbn="pse_695.003"/>
Auerbach,</hi> Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen <lbn="pse_695.004"/>
Literatur, Bern 1948 —<hirendition="#k">K. Berger,</hi> Die Dichtung im Zusammenhang <lbn="pse_695.005"/>
der Künste, DVS 21 (1943) S. 229–251 —<hirendition="#k">I. Behrens,</hi> Die <lbn="pse_695.006"/>
Lehre von der Einteilung der Dichtkunst, vornehmlich vom 16. <lbn="pse_695.007"/>
bis 19. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der poetischen Gattungen, <lbn="pse_695.008"/>
Zeitschr. f. roman. Philol., Beiheft 92, 1940 —<hirendition="#k">L. Beriger,</hi><lbn="pse_695.009"/>
Der Symbolbegriff als Grundlage einer Poetik, Helicon 5 (1944) <lbn="pse_695.010"/>
S. 33–51 —<hirendition="#k">K. Borinski,</hi> Die Antike in Poetik und Kunsttheorie <lbn="pse_695.011"/>
vom Ausgang des klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm <lbn="pse_695.012"/>
von Humboldt (Das Erbe der Alten 9/10), 2 Bde, Leipzig <lbn="pse_695.013"/>
1914/24 —<hirendition="#k">H. Brinkmann,</hi> Zur Daseinsweise der Dichtung. Notwendige <lbn="pse_695.014"/>
Unterscheidungen, WW 1 (1950/51) S. 218–223 —<lbn="pse_695.015"/><hirendition="#k">K. Burke,</hi> The Philosophy of Literary Form. Studies in Symbolic <lbn="pse_695.016"/>
Action, New York <hirendition="#sup">2</hi>1957 —<hirendition="#k">B. Croce,</hi> La Poesia. Introduzione alla <lbn="pse_695.017"/>
critica e storia della poesia e della letteratura, Bari <hirendition="#sup">5</hi>1953 —<hirendition="#k">H. <lbn="pse_695.018"/>
Cysarz,</hi> Die gattungsmäßigen Formmöglichkeiten der heutigen <lbn="pse_695.019"/>
Prosa, Helicon 2 (1939/40) S. 169–180 —<hirendition="#k">C. Day Lewis,</hi> The Poetic <lbn="pse_695.020"/>
Image, London 1947 —<hirendition="#k">W. Dilthey,</hi> Das Erlebnis und die Dichtung. <lbn="pse_695.021"/>
Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin, Göttingen, <hirendition="#sup">13</hi>1957 —<hirendition="#k">A. Döb- <lbn="pse_695.022"/>
lin,</hi> Die Dichtung, ihre Natur und ihre Rolle, Wiesbaden 1950 —<lbn="pse_695.023"/><hirendition="#k">J. Elema,</hi> Poetica, den Haag 1949 —<hirendition="#k">W. Emrich,</hi> Zur Ästhetik der <lbn="pse_695.024"/>
modernen Dichtung, Akzente 1 (1954) S. 371–387 —<hirendition="#k">E. Erma- <lbn="pse_695.025"/>
tinger,</hi> Das dichterische Kunstwerk, Leipzig <hirendition="#sup">2</hi>1923 —<hirendition="#k">W. Flemming,</hi><lbn="pse_695.026"/>
Epik und Dramatik. Versuch ihrer Wesendeutung (Dalp-Taschenbücher <lbn="pse_695.027"/>
311), München 1955 —<hirendition="#k">W. Gunther,</hi> Über die absolute <lbn="pse_695.028"/>
Poesie. Zur geistigen Struktur neuerer Dichtung, DVS 23 (1949) <lbn="pse_695.029"/>
S. 1–32 —<hirendition="#k">K. Hamburger,</hi> Die Logik der Dichtung, Stuttgart 1957 —<lbn="pse_695.030"/><hirendition="#k">R. Hartl,</hi> Versuch einer psychologischen Grundlegung der <lbn="pse_695.031"/>
Dichtungsgattungen, Wien 1924 —<hirendition="#k">H. Hefele,</hi> Das Wesen der <lbn="pse_695.032"/>
Dichtung, 1923 —<hirendition="#k">E. Hirt,</hi> Das Formgesetz der epischen, dramatischen <lbn="pse_695.033"/>
und lyrischen Dichtung, Leipzig 1923 —<hirendition="#k">H. E. Holthusen,</hi><lbn="pse_695.034"/>
Das Schöne und das Wahre in der Poesie. Zur Theorie des Dichterischen <lbn="pse_695.035"/>
bei Eliot und Benn, Merkur 110 (1957) S. 305–330 —<lbn="pse_695.036"/><hirendition="#k">R. Ingarden,</hi> Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus <lbn="pse_695.037"/>
dem Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft, <lbn="pse_695.038"/>
Halle 1931 —<hirendition="#k">R. Ingarden,</hi> Das Form-Inhalt-Problem im literarischen <lbn="pse_695.039"/>
Kunstwerk, Helicon 1 (1938) S. 51–67 —<hirendition="#k">Chr. Janentzky,</hi><lbn="pse_695.040"/>
Über Tragik, Komik und Humor, Jb. d. Freien Dt. Hochstifts <lbn="pse_695.041"/>
1936/40 S. 3–51 —<hirendition="#k">R. Janke,</hi> Das Wesen der Ironie. Eine Strukturanalyse <lbn="pse_695.042"/>
ihrer Erscheinungsformen, Leipzig 1929 —<hirendition="#k">K. Jaspers,</hi><lbn="pse_695.043"/>
Über das Tragische, München 1952 —<hirendition="#k">W. Kayser,</hi> Literarische <lbn="pse_695.044"/>
Wertung und Interpretation, Der Deutschunterricht 1952/2 S. <lbn="pse_695.045"/>
13–27 —<hirendition="#k">W. Kayser,</hi> Die Wahrheit der Dichter. Wandlung eines
</hi></p></div></div></back></text></TEI>
[695/0711]
pse_695.001
IV. ALLGEMEINES ZUR POETIK pse_695.002
B. Allemann, Über das Dichterische, Pfullingen 1957 — E. pse_695.003
Auerbach, Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen pse_695.004
Literatur, Bern 1948 — K. Berger, Die Dichtung im Zusammenhang pse_695.005
der Künste, DVS 21 (1943) S. 229–251 — I. Behrens, Die pse_695.006
Lehre von der Einteilung der Dichtkunst, vornehmlich vom 16. pse_695.007
bis 19. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der poetischen Gattungen, pse_695.008
Zeitschr. f. roman. Philol., Beiheft 92, 1940 — L. Beriger, pse_695.009
Der Symbolbegriff als Grundlage einer Poetik, Helicon 5 (1944) pse_695.010
S. 33–51 — K. Borinski, Die Antike in Poetik und Kunsttheorie pse_695.011
vom Ausgang des klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm pse_695.012
von Humboldt (Das Erbe der Alten 9/10), 2 Bde, Leipzig pse_695.013
1914/24 — H. Brinkmann, Zur Daseinsweise der Dichtung. Notwendige pse_695.014
Unterscheidungen, WW 1 (1950/51) S. 218–223 — pse_695.015
K. Burke, The Philosophy of Literary Form. Studies in Symbolic pse_695.016
Action, New York 21957 — B. Croce, La Poesia. Introduzione alla pse_695.017
critica e storia della poesia e della letteratura, Bari 51953 — H. pse_695.018
Cysarz, Die gattungsmäßigen Formmöglichkeiten der heutigen pse_695.019
Prosa, Helicon 2 (1939/40) S. 169–180 — C. Day Lewis, The Poetic pse_695.020
Image, London 1947 — W. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. pse_695.021
Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin, Göttingen, 131957 — A. Döb- pse_695.022
lin, Die Dichtung, ihre Natur und ihre Rolle, Wiesbaden 1950 — pse_695.023
J. Elema, Poetica, den Haag 1949 — W. Emrich, Zur Ästhetik der pse_695.024
modernen Dichtung, Akzente 1 (1954) S. 371–387 — E. Erma- pse_695.025
tinger, Das dichterische Kunstwerk, Leipzig 21923 — W. Flemming, pse_695.026
Epik und Dramatik. Versuch ihrer Wesendeutung (Dalp-Taschenbücher pse_695.027
311), München 1955 — W. Gunther, Über die absolute pse_695.028
Poesie. Zur geistigen Struktur neuerer Dichtung, DVS 23 (1949) pse_695.029
S. 1–32 — K. Hamburger, Die Logik der Dichtung, Stuttgart 1957 — pse_695.030
R. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der pse_695.031
Dichtungsgattungen, Wien 1924 — H. Hefele, Das Wesen der pse_695.032
Dichtung, 1923 — E. Hirt, Das Formgesetz der epischen, dramatischen pse_695.033
und lyrischen Dichtung, Leipzig 1923 — H. E. Holthusen, pse_695.034
Das Schöne und das Wahre in der Poesie. Zur Theorie des Dichterischen pse_695.035
bei Eliot und Benn, Merkur 110 (1957) S. 305–330 — pse_695.036
R. Ingarden, Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus pse_695.037
dem Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft, pse_695.038
Halle 1931 — R. Ingarden, Das Form-Inhalt-Problem im literarischen pse_695.039
Kunstwerk, Helicon 1 (1938) S. 51–67 — Chr. Janentzky, pse_695.040
Über Tragik, Komik und Humor, Jb. d. Freien Dt. Hochstifts pse_695.041
1936/40 S. 3–51 — R. Janke, Das Wesen der Ironie. Eine Strukturanalyse pse_695.042
ihrer Erscheinungsformen, Leipzig 1929 — K. Jaspers, pse_695.043
Über das Tragische, München 1952 — W. Kayser, Literarische pse_695.044
Wertung und Interpretation, Der Deutschunterricht 1952/2 S. pse_695.045
13–27 — W. Kayser, Die Wahrheit der Dichter. Wandlung eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/711>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.