Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_697.001
der Kunst, eine Festschrift für E. Preetorius, S. 246-260 -- G. Storz, pse_697.002
Sprache und Dichtung, München 1957 -- P. Valery, Introduction pse_697.003
a la poetique, Paris 1938 -- H. Weston, Form in Literature. A pse_697.004
Theory of Technique and Construction, London 1934 -- E. Wink- pse_697.005
ler,
Das dichterische Kunstwerk, Heidelberg 1924 -- E. G. Wolff, pse_697.006
Ästhetik der Dichtkunst. Systematik auf erkenntnistheoretischer pse_697.007
Grundlage, Zürich 1944 -- M. J. Wolff, Zum Wesen des Komischen, pse_697.008
GRM 9 (1921) S. 65-75.

pse_697.009
V. STILISTIK pse_697.010
(einschließlich wichtiger Erscheinungen aus der allgemeinen pse_697.011
Sprachwissenschaft und der Verslehre
)
pse_697.012

Vorbemerkung: Untersuchungen zu Einzelfragen mußten ausgeschieden pse_697.013
bleiben.

pse_697.014
H. Ammann, Die menschliche Rede. Sprachphilosophische pse_697.015
Untersuchungen, 2 Bde, Lahr i. B. 1925, 1928 -- M. Aschen- pse_697.016
brenner,
Gestalt und Leben der Sprache, München 1952 -- Ch. pse_697.017
Bally,
Precis de stylistique, Genf 1905 -- L. Beriger, Poesie und pse_697.018
Prosa. Eine grundsätzliche Betrachtung, DVS 21 (1943) S. 132- pse_697.019
160 -- K. Bühler, Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der pse_697.020
Sprache, Jena 1934 -- W. Clemen, The Development of Shakespeares pse_697.021
Imagery, London 1953 -- A. Closs, Die freien Rhythmen in pse_697.022
der deutschen Lyrik, Bern 1947 -- M. Cressot, Le style et ses pse_697.023
techniques, Paris 1947 -- F. Crusius und H. Stubenbauer, Römische pse_697.024
Metrik. Eine Einführung, München 21956 -- S. Dresden, Stylistique pse_697.025
et Science de la Litterature, Neophilologus 36 (1952) S. 193- pse_697.026
205 -- T. S. Eliot, Der Vers. 4 Essays. Übers. H. H. Schaeder und pse_697.027
G. Hansel, Frankfurt 1952 -- O. Funke, Innere Sprachform. Einführung pse_697.028
in A. Martys Sprachphilosophie (Prager Deutsche Studien pse_697.029
32), Reichenberg 1924 -- G. Gerber, Die Sprache als Kunst, pse_697.030
2 Bde, Berlin 21885 -- H. Glinz, Der deutsche Satz. Wortarten und pse_697.031
Satzglieder, wissenschaftlich gefaßt und dichterisch gedeutet, pse_697.032
Düsseldorf 1956 -- M. Grammont, Le vers francais. Ses moyens pse_697.033
d'expression, son harmonie, Paris 31923 -- R. Haller, Studien über pse_697.034
den deutschen Blankvers, DVS 31 (1957) S. 380-424 -- A. Heusler, pse_697.035
Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altenglischen und altnordischen pse_697.036
Stabreimverses, 3 Bde, Berlin 21956 -- P. R. Hof- pse_697.037
stetter,
Vom Leben des Wortes (Erkenntnis und Besinnung 11) pse_697.038
Wien 1948 -- H. Holz, Sprache und Welt. Probleme der Sprachphilosophie, pse_697.039
Frankfurt a. M. 1953 -- K. Jaspers, Die Sprache, in: pse_697.040
Von der Wahrheit, 5. Kap. S. 395-448, München 1947 -- Fr. G. pse_697.041
Jünger,
Rhythmus und Sprache im deutschen Gedicht, Stuttgart pse_697.042
1952 -- Fr. Kainz, Zur dichterischen Sprachgestaltung, ZfÄsth 18 pse_697.043
(1925) S. 195-222 -- M.-H. Kaulhausen, Die Gestalt des Gedichts.

pse_697.001
der Kunst, eine Festschrift für E. Preetorius, S. 246–260 — G. Storz, pse_697.002
Sprache und Dichtung, München 1957 — P. Valéry, Introduction pse_697.003
à la poétique, Paris 1938 — H. Weston, Form in Literature. A pse_697.004
Theory of Technique and Construction, London 1934 — E. Wink- pse_697.005
ler,
Das dichterische Kunstwerk, Heidelberg 1924 — E. G. Wolff, pse_697.006
Ästhetik der Dichtkunst. Systematik auf erkenntnistheoretischer pse_697.007
Grundlage, Zürich 1944 — M. J. Wolff, Zum Wesen des Komischen, pse_697.008
GRM 9 (1921) S. 65–75.

pse_697.009
V. STILISTIK pse_697.010
(einschließlich wichtiger Erscheinungen aus der allgemeinen pse_697.011
Sprachwissenschaft und der Verslehre
)
pse_697.012

Vorbemerkung: Untersuchungen zu Einzelfragen mußten ausgeschieden pse_697.013
bleiben.

pse_697.014
H. Ammann, Die menschliche Rede. Sprachphilosophische pse_697.015
Untersuchungen, 2 Bde, Lahr i. B. 1925, 1928 — M. Aschen- pse_697.016
brenner,
Gestalt und Leben der Sprache, München 1952 — Ch. pse_697.017
Bally,
Précis de stylistique, Genf 1905 — L. Beriger, Poesie und pse_697.018
Prosa. Eine grundsätzliche Betrachtung, DVS 21 (1943) S. 132– pse_697.019
160 — K. Bühler, Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der pse_697.020
Sprache, Jena 1934 — W. Clemen, The Development of Shakespeares pse_697.021
Imagery, London 1953 — A. Closs, Die freien Rhythmen in pse_697.022
der deutschen Lyrik, Bern 1947 — M. Cressot, Le style et ses pse_697.023
techniques, Paris 1947 — F. Crusius und H. Stubenbauer, Römische pse_697.024
Metrik. Eine Einführung, München 21956 — S. Dresden, Stylistique pse_697.025
et Science de la Littérature, Neophilologus 36 (1952) S. 193– pse_697.026
205 — T. S. Eliot, Der Vers. 4 Essays. Übers. H. H. Schaeder und pse_697.027
G. Hansel, Frankfurt 1952 — O. Funke, Innere Sprachform. Einführung pse_697.028
in A. Martys Sprachphilosophie (Prager Deutsche Studien pse_697.029
32), Reichenberg 1924 — G. Gerber, Die Sprache als Kunst, pse_697.030
2 Bde, Berlin 21885 — H. Glinz, Der deutsche Satz. Wortarten und pse_697.031
Satzglieder, wissenschaftlich gefaßt und dichterisch gedeutet, pse_697.032
Düsseldorf 1956 — M. Grammont, Le vers français. Ses moyens pse_697.033
d'expression, son harmonie, Paris 31923 — R. Haller, Studien über pse_697.034
den deutschen Blankvers, DVS 31 (1957) S. 380–424 — A. Heusler, pse_697.035
Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altenglischen und altnordischen pse_697.036
Stabreimverses, 3 Bde, Berlin 21956 — P. R. Hof- pse_697.037
stetter,
Vom Leben des Wortes (Erkenntnis und Besinnung 11) pse_697.038
Wien 1948 — H. Holz, Sprache und Welt. Probleme der Sprachphilosophie, pse_697.039
Frankfurt a. M. 1953 — K. Jaspers, Die Sprache, in: pse_697.040
Von der Wahrheit, 5. Kap. S. 395–448, München 1947 — Fr. G. pse_697.041
Jünger,
Rhythmus und Sprache im deutschen Gedicht, Stuttgart pse_697.042
1952 — Fr. Kainz, Zur dichterischen Sprachgestaltung, ZfÄsth 18 pse_697.043
(1925) S. 195–222 — M.-H. Kaulhausen, Die Gestalt des Gedichts.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0713" n="697"/><lb n="pse_697.001"/>
der Kunst, eine Festschrift für E. Preetorius, S. 246&#x2013;260 &#x2014; <hi rendition="#k">G. Storz,</hi> <lb n="pse_697.002"/>
Sprache und Dichtung, München 1957 &#x2014; <hi rendition="#k">P. Valéry,</hi> Introduction <lb n="pse_697.003"/>
à la poétique, Paris 1938 &#x2014; <hi rendition="#k">H. Weston,</hi> Form in Literature. A <lb n="pse_697.004"/>
Theory of Technique and Construction, London 1934 &#x2014; <hi rendition="#k">E. Wink- <lb n="pse_697.005"/>
ler,</hi> Das dichterische Kunstwerk, Heidelberg 1924 &#x2014; <hi rendition="#k">E. G. Wolff,</hi> <lb n="pse_697.006"/>
Ästhetik der Dichtkunst. Systematik auf erkenntnistheoretischer <lb n="pse_697.007"/>
Grundlage, Zürich 1944 &#x2014; <hi rendition="#k">M. J. Wolff,</hi> Zum Wesen des Komischen, <lb n="pse_697.008"/>
GRM 9 (1921) S. 65&#x2013;75.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="pse_697.009"/>
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">V. STILISTIK <lb n="pse_697.010"/>
(<hi rendition="#i">einschließlich wichtiger Erscheinungen aus der allgemeinen <lb n="pse_697.011"/>
Sprachwissenschaft und der Verslehre</hi>)</hi> </hi> </head>
          <lb n="pse_697.012"/>
          <p> <hi rendition="#aq">Vorbemerkung: Untersuchungen zu Einzelfragen mußten ausgeschieden <lb n="pse_697.013"/>
bleiben.</hi> </p>
          <p>
            <lb n="pse_697.014"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">H. Ammann,</hi> Die menschliche Rede. Sprachphilosophische <lb n="pse_697.015"/>
Untersuchungen, 2 Bde, Lahr i. B. 1925, 1928 &#x2014; <hi rendition="#k">M. Aschen- <lb n="pse_697.016"/>
brenner,</hi> Gestalt und Leben der Sprache, München 1952 &#x2014; <hi rendition="#k">Ch. <lb n="pse_697.017"/>
Bally,</hi> Précis de stylistique, Genf 1905 &#x2014; <hi rendition="#k">L. Beriger,</hi> Poesie und <lb n="pse_697.018"/>
Prosa. Eine grundsätzliche Betrachtung, DVS 21 (1943) S. 132&#x2013; <lb n="pse_697.019"/>
160 &#x2014; <hi rendition="#k">K. Bühler,</hi> Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der <lb n="pse_697.020"/>
Sprache, Jena 1934 &#x2014; <hi rendition="#k">W. Clemen,</hi> The Development of Shakespeares <lb n="pse_697.021"/>
Imagery, London 1953 &#x2014; <hi rendition="#k">A. Closs,</hi> Die freien Rhythmen in <lb n="pse_697.022"/>
der deutschen Lyrik, Bern 1947 &#x2014; <hi rendition="#k">M. Cressot,</hi> Le style et ses <lb n="pse_697.023"/>
techniques, Paris 1947 &#x2014; <hi rendition="#k">F. Crusius</hi> und <hi rendition="#k">H. Stubenbauer,</hi> Römische <lb n="pse_697.024"/>
Metrik. Eine Einführung, München <hi rendition="#sup">2</hi>1956 &#x2014; <hi rendition="#k">S. Dresden,</hi> Stylistique <lb n="pse_697.025"/>
et Science de la Littérature, Neophilologus 36 (1952) S. 193&#x2013; <lb n="pse_697.026"/>
205 &#x2014; <hi rendition="#k">T. S. Eliot,</hi> Der Vers. 4 Essays. Übers. <hi rendition="#k">H. H. Schaeder</hi> und <lb n="pse_697.027"/> <hi rendition="#k">G. Hansel,</hi> Frankfurt 1952 &#x2014; <hi rendition="#k">O. Funke,</hi> Innere Sprachform. Einführung <lb n="pse_697.028"/>
in <hi rendition="#k">A. Martys</hi> Sprachphilosophie (Prager Deutsche Studien <lb n="pse_697.029"/>
32), Reichenberg 1924 &#x2014; <hi rendition="#k">G. Gerber,</hi> Die Sprache als Kunst, <lb n="pse_697.030"/>
2 Bde, Berlin <hi rendition="#sup">2</hi>1885 &#x2014; <hi rendition="#k">H. Glinz,</hi> Der deutsche Satz. Wortarten und <lb n="pse_697.031"/>
Satzglieder, wissenschaftlich gefaßt und dichterisch gedeutet, <lb n="pse_697.032"/>
Düsseldorf 1956 &#x2014; <hi rendition="#k">M. Grammont,</hi> Le vers français. Ses moyens <lb n="pse_697.033"/>
d'expression, son harmonie, Paris <hi rendition="#sup">3</hi>1923 &#x2014; <hi rendition="#k">R. Haller,</hi> Studien über <lb n="pse_697.034"/>
den deutschen Blankvers, DVS 31 (1957) S. 380&#x2013;424 &#x2014; <hi rendition="#k">A. Heusler,</hi> <lb n="pse_697.035"/>
Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altenglischen und altnordischen <lb n="pse_697.036"/>
Stabreimverses, 3 Bde, Berlin <hi rendition="#sup">2</hi>1956 &#x2014; <hi rendition="#k">P. R. Hof- <lb n="pse_697.037"/>
stetter,</hi> Vom Leben des Wortes (Erkenntnis und Besinnung 11) <lb n="pse_697.038"/>
Wien 1948 &#x2014; <hi rendition="#k">H. Holz,</hi> Sprache und Welt. Probleme der Sprachphilosophie, <lb n="pse_697.039"/>
Frankfurt a. M. 1953 &#x2014; <hi rendition="#k">K. Jaspers,</hi> Die Sprache, in: <lb n="pse_697.040"/>
Von der Wahrheit, 5. Kap. S. 395&#x2013;448, München 1947 &#x2014; <hi rendition="#k">Fr. G. <lb n="pse_697.041"/>
Jünger,</hi> Rhythmus und Sprache im deutschen Gedicht, Stuttgart <lb n="pse_697.042"/>
1952 &#x2014; <hi rendition="#k">Fr. Kainz,</hi> Zur dichterischen Sprachgestaltung, ZfÄsth 18 <lb n="pse_697.043"/>
(1925) S. 195&#x2013;222 &#x2014; <hi rendition="#k">M.-H. Kaulhausen,</hi> Die Gestalt des Gedichts.
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[697/0713] pse_697.001 der Kunst, eine Festschrift für E. Preetorius, S. 246–260 — G. Storz, pse_697.002 Sprache und Dichtung, München 1957 — P. Valéry, Introduction pse_697.003 à la poétique, Paris 1938 — H. Weston, Form in Literature. A pse_697.004 Theory of Technique and Construction, London 1934 — E. Wink- pse_697.005 ler, Das dichterische Kunstwerk, Heidelberg 1924 — E. G. Wolff, pse_697.006 Ästhetik der Dichtkunst. Systematik auf erkenntnistheoretischer pse_697.007 Grundlage, Zürich 1944 — M. J. Wolff, Zum Wesen des Komischen, pse_697.008 GRM 9 (1921) S. 65–75. pse_697.009 V. STILISTIK pse_697.010 (einschließlich wichtiger Erscheinungen aus der allgemeinen pse_697.011 Sprachwissenschaft und der Verslehre) pse_697.012 Vorbemerkung: Untersuchungen zu Einzelfragen mußten ausgeschieden pse_697.013 bleiben. pse_697.014 H. Ammann, Die menschliche Rede. Sprachphilosophische pse_697.015 Untersuchungen, 2 Bde, Lahr i. B. 1925, 1928 — M. Aschen- pse_697.016 brenner, Gestalt und Leben der Sprache, München 1952 — Ch. pse_697.017 Bally, Précis de stylistique, Genf 1905 — L. Beriger, Poesie und pse_697.018 Prosa. Eine grundsätzliche Betrachtung, DVS 21 (1943) S. 132– pse_697.019 160 — K. Bühler, Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der pse_697.020 Sprache, Jena 1934 — W. Clemen, The Development of Shakespeares pse_697.021 Imagery, London 1953 — A. Closs, Die freien Rhythmen in pse_697.022 der deutschen Lyrik, Bern 1947 — M. Cressot, Le style et ses pse_697.023 techniques, Paris 1947 — F. Crusius und H. Stubenbauer, Römische pse_697.024 Metrik. Eine Einführung, München 21956 — S. Dresden, Stylistique pse_697.025 et Science de la Littérature, Neophilologus 36 (1952) S. 193– pse_697.026 205 — T. S. Eliot, Der Vers. 4 Essays. Übers. H. H. Schaeder und pse_697.027 G. Hansel, Frankfurt 1952 — O. Funke, Innere Sprachform. Einführung pse_697.028 in A. Martys Sprachphilosophie (Prager Deutsche Studien pse_697.029 32), Reichenberg 1924 — G. Gerber, Die Sprache als Kunst, pse_697.030 2 Bde, Berlin 21885 — H. Glinz, Der deutsche Satz. Wortarten und pse_697.031 Satzglieder, wissenschaftlich gefaßt und dichterisch gedeutet, pse_697.032 Düsseldorf 1956 — M. Grammont, Le vers français. Ses moyens pse_697.033 d'expression, son harmonie, Paris 31923 — R. Haller, Studien über pse_697.034 den deutschen Blankvers, DVS 31 (1957) S. 380–424 — A. Heusler, pse_697.035 Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altenglischen und altnordischen pse_697.036 Stabreimverses, 3 Bde, Berlin 21956 — P. R. Hof- pse_697.037 stetter, Vom Leben des Wortes (Erkenntnis und Besinnung 11) pse_697.038 Wien 1948 — H. Holz, Sprache und Welt. Probleme der Sprachphilosophie, pse_697.039 Frankfurt a. M. 1953 — K. Jaspers, Die Sprache, in: pse_697.040 Von der Wahrheit, 5. Kap. S. 395–448, München 1947 — Fr. G. pse_697.041 Jünger, Rhythmus und Sprache im deutschen Gedicht, Stuttgart pse_697.042 1952 — Fr. Kainz, Zur dichterischen Sprachgestaltung, ZfÄsth 18 pse_697.043 (1925) S. 195–222 — M.-H. Kaulhausen, Die Gestalt des Gedichts.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/713
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/713>, abgerufen am 21.11.2024.