pse_699.001 Tübingen 1952 -- F. Tschirch, Weltbild, Denkform, Sprachgestalt pse_699.002 in der heutigen Sprachwissenschaft, Berlin 1954 -- W. M. Urban,pse_699.003 Language and Reality. The Philosophy of Language and the pse_699.004 Principles of Symbolism, London 1939 -- Zum Übersetzungsproblem, pse_699.005 verschiedene Beiträge, Akzente 1956 S. 405-431 -- pse_699.006 K. Vossler, Geist und Kultur in der Sprache, Heidelberg 1925 -- pse_699.007 L. Weisgerber, Das Gesetz der Sprache als Grundlage des Sprachstudiums, pse_699.008 Heidelberg 1951 -- H. Werner, Grundfragen der Sprachphysiognomik, pse_699.009 Leipzig 1932 -- P. B. Wessels, Vom Lachen der pse_699.010 Sprache, WW 6 (1955/56) S. 145-154 -- E. Winkler, Grundlegung pse_699.011 der Stilistik, Bielefeld 1929.
pse_699.012 VI. LYRIK UND DIDAKTIK
pse_699.013 Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutsch. Gedichte, hg. H. O. pse_699.014 Burger, Halle 1942 -- Wege zum Gedicht. Interpretationen, hg. pse_699.015 Hederer und Hirschenauer, München 1956 -- Die deutsche Lyrik. pse_699.016 Form und Geschichte. Interpretationen, hg. von B. v. Wiese,pse_699.017 2 Bde, Düsseldorf 1956 -- G. Benn, Probleme der Lyrik, Wiesbaden pse_699.018 41956 -- F. Beissner, Geschichte der deutschen Elegie, pse_699.019 Berlin 1941 -- E. Castle, Das Formgesetz der Elegie, ZfÄsth 37 pse_699.020 (1943) S. 42 ff. -- H. Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik. pse_699.021 Von Baudelaire bis zur Gegenwart (Rowohlts dt. Enzyklopädie 25), pse_699.022 Hamburg 1956 -- F. Goertz, Vom Wesen der deutschen Lyrik, pse_699.023 Berlin 1935 -- R. Grimm, Montierte Lyrik, GRM 39 (1958) S. 178- pse_699.024 192 -- H. Henel, Erlebnisdichtung und Symbolismus, DVS 32 pse_699.025 (1958) S. 71-98 -- R. Ibel, Gestalt und Wirklichkeit des Gedichts, pse_699.026 Düsseldorf 21954 -- E. Jirgal, Kennzeichen moderner Lyrik, Wort pse_699.027 in der Zeit 3 (1957) S. 9-96 -- M.-H. Kaulhausen, Die Bedeutung pse_699.028 der irrationalen Sprachkräfte für die Gestalt des lyrischen Gedichts, pse_699.029 DVS 25 (1951) S. 232-249 -- W. P. Ker, The Art of Poetry, Oxford pse_699.030 1923 -- W. Killy, Wandlungen des lyrischen Bildes (Kleine Vandenhoeck-Reihe pse_699.031 22/23), Göttingen 21958 -- J. Klein, Geschichte der pse_699.032 deutschen Lyrik von Luther bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, pse_699.033 Wiesbaden 1957 -- M. Kommerell, Gedanken über Gedichte, pse_699.034 Frankfurt a. M. 1943 -- F. Lockemann, Das Gedicht und seine pse_699.035 Klanggestalt, Emsdetten 1952 -- S. Melchinger, Ist moderne Lyrik pse_699.036 modern? Wort und Wahrheit 11 (1956) S. 598-620 -- F. Meyer,pse_699.037 Vom Leben der Strophe in der neueren deutschen Lyrik, DVS 25 pse_699.038 (1951) S. 436-473 -- W. Mönch, Das Sonett. Gestalt und Geschichte, pse_699.039 Heidelberg 1954 -- G. Müller, Geschichte des deutschen Liedes, pse_699.040 München 1925 -- G. Müller. Die Grundformen der dt. Lyrik, pse_699.041 in: Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, 5. Bd. (1941) pse_699.042 S. 95-135 -- R. Petsch, Die lyrische Dichtkunst, Halle 1939 -- pse_699.043 J. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches Gebilde, Halle 1931 pse_699.044 -- J. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Eine Einführung in das Ver-
pse_699.001 Tübingen 1952 — F. Tschirch, Weltbild, Denkform, Sprachgestalt pse_699.002 in der heutigen Sprachwissenschaft, Berlin 1954 — W. M. Urban,pse_699.003 Language and Reality. The Philosophy of Language and the pse_699.004 Principles of Symbolism, London 1939 — Zum Übersetzungsproblem, pse_699.005 verschiedene Beiträge, Akzente 1956 S. 405–431 — pse_699.006 K. Vossler, Geist und Kultur in der Sprache, Heidelberg 1925 — pse_699.007 L. Weisgerber, Das Gesetz der Sprache als Grundlage des Sprachstudiums, pse_699.008 Heidelberg 1951 — H. Werner, Grundfragen der Sprachphysiognomik, pse_699.009 Leipzig 1932 — P. B. Wessels, Vom Lachen der pse_699.010 Sprache, WW 6 (1955/56) S. 145–154 — E. Winkler, Grundlegung pse_699.011 der Stilistik, Bielefeld 1929.
pse_699.012 VI. LYRIK UND DIDAKTIK
pse_699.013 Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutsch. Gedichte, hg. H. O. pse_699.014 Burger, Halle 1942 — Wege zum Gedicht. Interpretationen, hg. pse_699.015 Hederer und Hirschenauer, München 1956 — Die deutsche Lyrik. pse_699.016 Form und Geschichte. Interpretationen, hg. von B. v. Wiese,pse_699.017 2 Bde, Düsseldorf 1956 — G. Benn, Probleme der Lyrik, Wiesbaden pse_699.018 41956 — F. Beissner, Geschichte der deutschen Elegie, pse_699.019 Berlin 1941 — E. Castle, Das Formgesetz der Elegie, ZfÄsth 37 pse_699.020 (1943) S. 42 ff. — H. Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik. pse_699.021 Von Baudelaire bis zur Gegenwart (Rowohlts dt. Enzyklopädie 25), pse_699.022 Hamburg 1956 — F. Goertz, Vom Wesen der deutschen Lyrik, pse_699.023 Berlin 1935 — R. Grimm, Montierte Lyrik, GRM 39 (1958) S. 178– pse_699.024 192 — H. Henel, Erlebnisdichtung und Symbolismus, DVS 32 pse_699.025 (1958) S. 71–98 — R. Ibel, Gestalt und Wirklichkeit des Gedichts, pse_699.026 Düsseldorf 21954 — E. Jirgal, Kennzeichen moderner Lyrik, Wort pse_699.027 in der Zeit 3 (1957) S. 9–96 — M.-H. Kaulhausen, Die Bedeutung pse_699.028 der irrationalen Sprachkräfte für die Gestalt des lyrischen Gedichts, pse_699.029 DVS 25 (1951) S. 232–249 — W. P. Ker, The Art of Poetry, Oxford pse_699.030 1923 — W. Killy, Wandlungen des lyrischen Bildes (Kleine Vandenhoeck-Reihe pse_699.031 22/23), Göttingen 21958 — J. Klein, Geschichte der pse_699.032 deutschen Lyrik von Luther bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, pse_699.033 Wiesbaden 1957 — M. Kommerell, Gedanken über Gedichte, pse_699.034 Frankfurt a. M. 1943 — F. Lockemann, Das Gedicht und seine pse_699.035 Klanggestalt, Emsdetten 1952 — S. Melchinger, Ist moderne Lyrik pse_699.036 modern? Wort und Wahrheit 11 (1956) S. 598–620 — F. Meyer,pse_699.037 Vom Leben der Strophe in der neueren deutschen Lyrik, DVS 25 pse_699.038 (1951) S. 436–473 — W. Mönch, Das Sonett. Gestalt und Geschichte, pse_699.039 Heidelberg 1954 — G. Müller, Geschichte des deutschen Liedes, pse_699.040 München 1925 — G. Müller. Die Grundformen der dt. Lyrik, pse_699.041 in: Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, 5. Bd. (1941) pse_699.042 S. 95–135 — R. Petsch, Die lyrische Dichtkunst, Halle 1939 — pse_699.043 J. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches Gebilde, Halle 1931 pse_699.044 — J. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Eine Einführung in das Ver-
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0715"n="699"/><lbn="pse_699.001"/>
Tübingen 1952 —<hirendition="#k">F. Tschirch,</hi> Weltbild, Denkform, Sprachgestalt <lbn="pse_699.002"/>
in der heutigen Sprachwissenschaft, Berlin 1954 —<hirendition="#k">W. M. Urban,</hi><lbn="pse_699.003"/>
Language and Reality. The Philosophy of Language and the <lbn="pse_699.004"/>
Principles of Symbolism, London 1939 — Zum Übersetzungsproblem, <lbn="pse_699.005"/>
verschiedene Beiträge, Akzente 1956 S. 405–431 —<lbn="pse_699.006"/><hirendition="#k">K. Vossler,</hi> Geist und Kultur in der Sprache, Heidelberg 1925 —<lbn="pse_699.007"/><hirendition="#k">L. Weisgerber,</hi> Das Gesetz der Sprache als Grundlage des Sprachstudiums, <lbn="pse_699.008"/>
Heidelberg 1951 —<hirendition="#k">H. Werner,</hi> Grundfragen der Sprachphysiognomik, <lbn="pse_699.009"/>
Leipzig 1932 —<hirendition="#k">P. B. Wessels,</hi> Vom Lachen der <lbn="pse_699.010"/>
Sprache, WW 6 (1955/56) S. 145–154 —<hirendition="#k">E. Winkler,</hi> Grundlegung <lbn="pse_699.011"/>
der Stilistik, Bielefeld 1929.</hi></p></div><divn="2"><lbn="pse_699.012"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">VI. LYRIK UND DIDAKTIK</hi></hi></head><p><lbn="pse_699.013"/><hirendition="#aq">Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutsch. Gedichte, hg. <hirendition="#k">H. O. <lbn="pse_699.014"/>
Burger,</hi> Halle 1942 — Wege zum Gedicht. Interpretationen, hg. <lbn="pse_699.015"/><hirendition="#k">Hederer</hi> und <hirendition="#k">Hirschenauer,</hi> München 1956 — Die deutsche Lyrik. <lbn="pse_699.016"/>
Form und Geschichte. Interpretationen, hg. von <hirendition="#k">B. v. Wiese,</hi><lbn="pse_699.017"/>
2 Bde, Düsseldorf 1956 —<hirendition="#k">G. Benn,</hi> Probleme der Lyrik, Wiesbaden <lbn="pse_699.018"/><hirendition="#sup">4</hi>1956 —<hirendition="#k">F. Beissner,</hi> Geschichte der deutschen Elegie, <lbn="pse_699.019"/>
Berlin 1941 —<hirendition="#k">E. Castle,</hi> Das Formgesetz der Elegie, ZfÄsth 37 <lbn="pse_699.020"/>
(1943) S. 42 ff. —<hirendition="#k">H. Friedrich,</hi> Die Struktur der modernen Lyrik. <lbn="pse_699.021"/>
Von Baudelaire bis zur Gegenwart (Rowohlts dt. Enzyklopädie 25), <lbn="pse_699.022"/>
Hamburg 1956 —<hirendition="#k">F. Goertz,</hi> Vom Wesen der deutschen Lyrik, <lbn="pse_699.023"/>
Berlin 1935 —<hirendition="#k">R. Grimm,</hi> Montierte Lyrik, GRM 39 (1958) S. 178–<lbn="pse_699.024"/>
192 —<hirendition="#k">H. Henel,</hi> Erlebnisdichtung und Symbolismus, DVS 32 <lbn="pse_699.025"/>
(1958) S. 71–98 —<hirendition="#k">R. Ibel,</hi> Gestalt und Wirklichkeit des Gedichts, <lbn="pse_699.026"/>
Düsseldorf <hirendition="#sup">2</hi>1954 —<hirendition="#k">E. Jirgal,</hi> Kennzeichen moderner Lyrik, Wort <lbn="pse_699.027"/>
in der Zeit 3 (1957) S. 9–96 —<hirendition="#k">M.-H. Kaulhausen,</hi> Die Bedeutung <lbn="pse_699.028"/>
der irrationalen Sprachkräfte für die Gestalt des lyrischen Gedichts, <lbn="pse_699.029"/>
DVS 25 (1951) S. 232–249 —<hirendition="#k">W. P. Ker,</hi> The Art of Poetry, Oxford <lbn="pse_699.030"/>
1923 —<hirendition="#k">W. Killy,</hi> Wandlungen des lyrischen Bildes (Kleine Vandenhoeck-Reihe <lbn="pse_699.031"/>
22/23), Göttingen <hirendition="#sup">2</hi>1958 —<hirendition="#k">J. Klein,</hi> Geschichte der <lbn="pse_699.032"/>
deutschen Lyrik von Luther bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, <lbn="pse_699.033"/>
Wiesbaden 1957 —<hirendition="#k">M. Kommerell,</hi> Gedanken über Gedichte, <lbn="pse_699.034"/>
Frankfurt a. M. 1943 —<hirendition="#k">F. Lockemann,</hi> Das Gedicht und seine <lbn="pse_699.035"/>
Klanggestalt, Emsdetten 1952 —<hirendition="#k">S. Melchinger,</hi> Ist moderne Lyrik <lbn="pse_699.036"/>
modern? Wort und Wahrheit 11 (1956) S. 598–620 —<hirendition="#k">F. Meyer,</hi><lbn="pse_699.037"/>
Vom Leben der Strophe in der neueren deutschen Lyrik, DVS 25 <lbn="pse_699.038"/>
(1951) S. 436–473 —<hirendition="#k">W. Mönch,</hi> Das Sonett. Gestalt und Geschichte, <lbn="pse_699.039"/>
Heidelberg 1954 —<hirendition="#k">G. Müller,</hi> Geschichte des deutschen Liedes, <lbn="pse_699.040"/>
München 1925 —<hirendition="#k">G. Müller.</hi> Die Grundformen der dt. Lyrik, <lbn="pse_699.041"/>
in: Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, 5. Bd. (1941) <lbn="pse_699.042"/>
S. 95–135 —<hirendition="#k">R. Petsch,</hi> Die lyrische Dichtkunst, Halle 1939 —<lbn="pse_699.043"/><hirendition="#k">J. Pfeiffer,</hi> Das lyrische Gedicht als ästhetisches Gebilde, Halle 1931 <lbn="pse_699.044"/>—<hirendition="#k">J. Pfeiffer,</hi> Umgang mit Dichtung. Eine Einführung in das Ver-
</hi></p></div></div></back></text></TEI>
[699/0715]
pse_699.001
Tübingen 1952 — F. Tschirch, Weltbild, Denkform, Sprachgestalt pse_699.002
in der heutigen Sprachwissenschaft, Berlin 1954 — W. M. Urban, pse_699.003
Language and Reality. The Philosophy of Language and the pse_699.004
Principles of Symbolism, London 1939 — Zum Übersetzungsproblem, pse_699.005
verschiedene Beiträge, Akzente 1956 S. 405–431 — pse_699.006
K. Vossler, Geist und Kultur in der Sprache, Heidelberg 1925 — pse_699.007
L. Weisgerber, Das Gesetz der Sprache als Grundlage des Sprachstudiums, pse_699.008
Heidelberg 1951 — H. Werner, Grundfragen der Sprachphysiognomik, pse_699.009
Leipzig 1932 — P. B. Wessels, Vom Lachen der pse_699.010
Sprache, WW 6 (1955/56) S. 145–154 — E. Winkler, Grundlegung pse_699.011
der Stilistik, Bielefeld 1929.
pse_699.012
VI. LYRIK UND DIDAKTIK pse_699.013
Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutsch. Gedichte, hg. H. O. pse_699.014
Burger, Halle 1942 — Wege zum Gedicht. Interpretationen, hg. pse_699.015
Hederer und Hirschenauer, München 1956 — Die deutsche Lyrik. pse_699.016
Form und Geschichte. Interpretationen, hg. von B. v. Wiese, pse_699.017
2 Bde, Düsseldorf 1956 — G. Benn, Probleme der Lyrik, Wiesbaden pse_699.018
41956 — F. Beissner, Geschichte der deutschen Elegie, pse_699.019
Berlin 1941 — E. Castle, Das Formgesetz der Elegie, ZfÄsth 37 pse_699.020
(1943) S. 42 ff. — H. Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik. pse_699.021
Von Baudelaire bis zur Gegenwart (Rowohlts dt. Enzyklopädie 25), pse_699.022
Hamburg 1956 — F. Goertz, Vom Wesen der deutschen Lyrik, pse_699.023
Berlin 1935 — R. Grimm, Montierte Lyrik, GRM 39 (1958) S. 178– pse_699.024
192 — H. Henel, Erlebnisdichtung und Symbolismus, DVS 32 pse_699.025
(1958) S. 71–98 — R. Ibel, Gestalt und Wirklichkeit des Gedichts, pse_699.026
Düsseldorf 21954 — E. Jirgal, Kennzeichen moderner Lyrik, Wort pse_699.027
in der Zeit 3 (1957) S. 9–96 — M.-H. Kaulhausen, Die Bedeutung pse_699.028
der irrationalen Sprachkräfte für die Gestalt des lyrischen Gedichts, pse_699.029
DVS 25 (1951) S. 232–249 — W. P. Ker, The Art of Poetry, Oxford pse_699.030
1923 — W. Killy, Wandlungen des lyrischen Bildes (Kleine Vandenhoeck-Reihe pse_699.031
22/23), Göttingen 21958 — J. Klein, Geschichte der pse_699.032
deutschen Lyrik von Luther bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, pse_699.033
Wiesbaden 1957 — M. Kommerell, Gedanken über Gedichte, pse_699.034
Frankfurt a. M. 1943 — F. Lockemann, Das Gedicht und seine pse_699.035
Klanggestalt, Emsdetten 1952 — S. Melchinger, Ist moderne Lyrik pse_699.036
modern? Wort und Wahrheit 11 (1956) S. 598–620 — F. Meyer, pse_699.037
Vom Leben der Strophe in der neueren deutschen Lyrik, DVS 25 pse_699.038
(1951) S. 436–473 — W. Mönch, Das Sonett. Gestalt und Geschichte, pse_699.039
Heidelberg 1954 — G. Müller, Geschichte des deutschen Liedes, pse_699.040
München 1925 — G. Müller. Die Grundformen der dt. Lyrik, pse_699.041
in: Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, 5. Bd. (1941) pse_699.042
S. 95–135 — R. Petsch, Die lyrische Dichtkunst, Halle 1939 — pse_699.043
J. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches Gebilde, Halle 1931 pse_699.044
— J. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Eine Einführung in das Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/715>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.