pse_701.001 Neue Rundschau 64 (1953) S. 1-44 -- E. Kahler, Die Verinnerung pse_701.002 des Erzählens, Neue Rundschau 68 (1957), S. 501-546, 70 (1959), pse_701.003 S. 1-54, 177-220 -- W. Kayser, Geschichte der dt. Ballade, Berlin pse_701.004 1936 -- W. Kayser, Entstehung und Krise des modernen Romans, pse_701.005 Stuttgart 1955 -- W. Kayser, Das Problem des Erzählens im Roman, pse_701.006 The German Quarterly 19 (1956) S. 225 ff. -- W. Kayser, Wer erzählt pse_701.007 den Roman? Neue Rundschau 68 (1957) S. 444-459 -- J. Klein, Geschichte pse_701.008 der dt. Novelle von Goethe bis zur Gegenwart, Wiesbaden pse_701.009 21955 -- R. Koskimies, Theorie des Romans, in: Annales Academiae pse_701.010 Scientiarum Fennicae 35/1, Helsingfors 1935 -- E. Lämmert, Bauformen pse_701.011 des Erzählens, Stuttgart 1955 -- E. Leisi, Der Erzählstandpunkt pse_701.012 in der neueren englischen Prosa, GRM 37 (1956) S. 40-51 -- pse_701.013 F. Lockemann, Die Bedeutung des Rahmens in der deutschen pse_701.014 Novellendichtung, WW 6 (1955/56) S. 208-217 -- F. Lockemann, pse_701.015 Gestalt und Wandlungen der deutschen Novelle, München 1957 -- pse_701.016 P. Lubbock, The Craft of Fiction, London 1921 -- G. Lukacs, Die pse_701.017 Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über pse_701.018 die Formen großer Epik, Berlin 1920 -- G. Lukacs, Der historische pse_701.019 Roman, Berlin 1955 -- M. Lüthi, Das europäische Volksmärchen. pse_701.020 Form und Wesen. Eine literaturwissenschaftliche Darstellung, pse_701.021 Bern 1947 -- M. Lüthi, Märchen und Sage, DVS 25 (1951) S. 159- pse_701.022 183 -- M. Lüthi, Gestaltungsstile (Sage und Märchen), WW 4 pse_701.023 (1953/54) S. 321-327 -- F. Martini, Wandlungen und Formen des pse_701.024 gegenwärtigen Romans, Der Deutschunterricht 1951/3 S. 5-28 -- pse_701.025 H. Meyer, Zum Problem der epischen Integration, Trivium 8 pse_701.026 (1950) S. 299-318 -- H. Meyer, Raumgestaltung und Raumsymbolik pse_701.027 in der Erzählkunst, Studium Generale 10 (1957) -- K. R. pse_701.028 Meyer, Zur erlebten Rede im englischen Roman des 20. Jahrhunderts pse_701.029 (Schweizer anglistische Arbeiten 43), Bern 1957 -- G. Müller, pse_701.030 Die Bedeutung der Zeit in der Erzählkunst, Bonn 1947 -- pse_701.031 G. Müller, Erzählzeit und erzählte Zeit, in: Festschrift Kluckhohn-Schneider, pse_701.032 Tübingen 1948 S. 195-212 -- G. Müller, Über pse_701.033 das Zeitgerüst des Erzählens, DVS 24 (1950) S. 1-31 -- G. Müller, pse_701.034 Aufbauformen des Romans, Neophilologus 37 (1953) S. 1 pse_701.035 bis 14 -- E. Muir, The Structure of the Novel, London 51949 -- pse_701.036 P. Neuburger, Die Verseinlage in der Prosadichtung der Romantik. pse_701.037 Mit einer Einleitung: Zur Geschichte der Verseinlage (Palaestra 145), pse_701.038 Leipzig 1924 -- K. J. Obenauer, Das Märchen. Dichtung und pse_701.039 Deutung, 1959 -- H. Oppel, Die Kunst des Erzählens im englischen pse_701.040 Roman des 19. Jahrhunderts, Bielefeld 1950 -- W. Pabst, Novellentheorie pse_701.041 und Novellendichtung. Zur Geschichte ihrer Autonomie in pse_701.042 den romanischen Literaturen (Abhandlungen aus dem Gebiet der pse_701.043 Auslandskunde 58), Hamburg 1953 -- R. Pascal, The German pse_701.044 Novel. Studies, Manchester 1956 -- R. Petsch, Wesen und Formen pse_701.045 der Erzählkunst, Halle 21943 -- J. Pfeiffer, Wege zur Erzählkunst, pse_701.046 Hamburg 1953 -- H. Pongs, Die Anekdote als Kunstform. Zwischen pse_701.047 Kalendergeschichte und Kurzgeschichte, Der Deutschunter-
pse_701.001 Neue Rundschau 64 (1953) S. 1–44 — E. Kahler, Die Verinnerung pse_701.002 des Erzählens, Neue Rundschau 68 (1957), S. 501–546, 70 (1959), pse_701.003 S. 1–54, 177–220 — W. Kayser, Geschichte der dt. Ballade, Berlin pse_701.004 1936 — W. Kayser, Entstehung und Krise des modernen Romans, pse_701.005 Stuttgart 1955 — W. Kayser, Das Problem des Erzählens im Roman, pse_701.006 The German Quarterly 19 (1956) S. 225 ff. — W. Kayser, Wer erzählt pse_701.007 den Roman? Neue Rundschau 68 (1957) S. 444–459 — J. Klein, Geschichte pse_701.008 der dt. Novelle von Goethe bis zur Gegenwart, Wiesbaden pse_701.009 21955 — R. Koskimies, Theorie des Romans, in: Annales Academiae pse_701.010 Scientiarum Fennicae 35/1, Helsingfors 1935 — E. Lämmert, Bauformen pse_701.011 des Erzählens, Stuttgart 1955 — E. Leisi, Der Erzählstandpunkt pse_701.012 in der neueren englischen Prosa, GRM 37 (1956) S. 40–51 — pse_701.013 F. Lockemann, Die Bedeutung des Rahmens in der deutschen pse_701.014 Novellendichtung, WW 6 (1955/56) S. 208–217 — F. Lockemann, pse_701.015 Gestalt und Wandlungen der deutschen Novelle, München 1957 — pse_701.016 P. Lubbock, The Craft of Fiction, London 1921 — G. Lukács, Die pse_701.017 Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über pse_701.018 die Formen großer Epik, Berlin 1920 — G. Lukács, Der historische pse_701.019 Roman, Berlin 1955 — M. Lüthi, Das europäische Volksmärchen. pse_701.020 Form und Wesen. Eine literaturwissenschaftliche Darstellung, pse_701.021 Bern 1947 — M. Lüthi, Märchen und Sage, DVS 25 (1951) S. 159– pse_701.022 183 — M. Lüthi, Gestaltungsstile (Sage und Märchen), WW 4 pse_701.023 (1953/54) S. 321–327 — F. Martini, Wandlungen und Formen des pse_701.024 gegenwärtigen Romans, Der Deutschunterricht 1951/3 S. 5–28 — pse_701.025 H. Meyer, Zum Problem der epischen Integration, Trivium 8 pse_701.026 (1950) S. 299–318 — H. Meyer, Raumgestaltung und Raumsymbolik pse_701.027 in der Erzählkunst, Studium Generale 10 (1957) — K. R. pse_701.028 Meyer, Zur erlebten Rede im englischen Roman des 20. Jahrhunderts pse_701.029 (Schweizer anglistische Arbeiten 43), Bern 1957 — G. Müller, pse_701.030 Die Bedeutung der Zeit in der Erzählkunst, Bonn 1947 — pse_701.031 G. Müller, Erzählzeit und erzählte Zeit, in: Festschrift Kluckhohn-Schneider, pse_701.032 Tübingen 1948 S. 195–212 — G. Müller, Über pse_701.033 das Zeitgerüst des Erzählens, DVS 24 (1950) S. 1–31 — G. Müller, pse_701.034 Aufbauformen des Romans, Neophilologus 37 (1953) S. 1 pse_701.035 bis 14 — E. Muir, The Structure of the Novel, London 51949 — pse_701.036 P. Neuburger, Die Verseinlage in der Prosadichtung der Romantik. pse_701.037 Mit einer Einleitung: Zur Geschichte der Verseinlage (Palaestra 145), pse_701.038 Leipzig 1924 — K. J. Obenauer, Das Märchen. Dichtung und pse_701.039 Deutung, 1959 — H. Oppel, Die Kunst des Erzählens im englischen pse_701.040 Roman des 19. Jahrhunderts, Bielefeld 1950 — W. Pabst, Novellentheorie pse_701.041 und Novellendichtung. Zur Geschichte ihrer Autonomie in pse_701.042 den romanischen Literaturen (Abhandlungen aus dem Gebiet der pse_701.043 Auslandskunde 58), Hamburg 1953 — R. Pascal, The German pse_701.044 Novel. Studies, Manchester 1956 — R. Petsch, Wesen und Formen pse_701.045 der Erzählkunst, Halle 21943 — J. Pfeiffer, Wege zur Erzählkunst, pse_701.046 Hamburg 1953 — H. Pongs, Die Anekdote als Kunstform. Zwischen pse_701.047 Kalendergeschichte und Kurzgeschichte, Der Deutschunter-
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0717"n="701"/><lbn="pse_701.001"/>
Neue Rundschau 64 (1953) S. 1–44 — E. Kahler, Die Verinnerung <lbn="pse_701.002"/>
des Erzählens, Neue Rundschau 68 (1957), S. 501–546, 70 (1959), <lbn="pse_701.003"/>
S. 1–54, 177–220 — W. Kayser, Geschichte der dt. Ballade, Berlin <lbn="pse_701.004"/>
1936 — W. Kayser, Entstehung und Krise des modernen Romans, <lbn="pse_701.005"/>
Stuttgart 1955 — W. Kayser, Das Problem des Erzählens im Roman, <lbn="pse_701.006"/>
The German Quarterly 19 (1956) S. 225 ff. — W. Kayser, Wer erzählt <lbn="pse_701.007"/>
den Roman? Neue Rundschau 68 (1957) S. 444–459 — J. Klein, Geschichte <lbn="pse_701.008"/>
der dt. Novelle von Goethe bis zur Gegenwart, Wiesbaden <lbn="pse_701.009"/><hirendition="#sup">2</hi>1955 — R. Koskimies, Theorie des Romans, in: Annales Academiae <lbn="pse_701.010"/>
Scientiarum Fennicae 35/1, Helsingfors 1935 — E. Lämmert, Bauformen <lbn="pse_701.011"/>
des Erzählens, Stuttgart 1955 — E. Leisi, Der Erzählstandpunkt <lbn="pse_701.012"/>
in der neueren englischen Prosa, GRM 37 (1956) S. 40–51 —<lbn="pse_701.013"/>
F. Lockemann, Die Bedeutung des Rahmens in der deutschen <lbn="pse_701.014"/>
Novellendichtung, WW 6 (1955/56) S. 208–217 — F. Lockemann, <lbn="pse_701.015"/>
Gestalt und Wandlungen der deutschen Novelle, München 1957 —<lbn="pse_701.016"/>
P. Lubbock, The Craft of Fiction, London 1921 — G. Lukács, Die <lbn="pse_701.017"/>
Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über <lbn="pse_701.018"/>
die Formen großer Epik, Berlin 1920 — G. Lukács, Der historische <lbn="pse_701.019"/>
Roman, Berlin 1955 — M. Lüthi, Das europäische Volksmärchen. <lbn="pse_701.020"/>
Form und Wesen. Eine literaturwissenschaftliche Darstellung, <lbn="pse_701.021"/>
Bern 1947 — M. Lüthi, Märchen und Sage, DVS 25 (1951) S. 159–<lbn="pse_701.022"/>
183 — M. Lüthi, Gestaltungsstile (Sage und Märchen), WW 4 <lbn="pse_701.023"/>
(1953/54) S. 321–327 — F. Martini, Wandlungen und Formen des <lbn="pse_701.024"/>
gegenwärtigen Romans, Der Deutschunterricht 1951/3 S. 5–28 —<lbn="pse_701.025"/>
H. Meyer, Zum Problem der epischen Integration, Trivium 8 <lbn="pse_701.026"/>
(1950) S. 299–318 — H. Meyer, Raumgestaltung und Raumsymbolik <lbn="pse_701.027"/>
in der Erzählkunst, Studium Generale 10 (1957) — K. R. <lbn="pse_701.028"/>
Meyer, Zur erlebten Rede im englischen Roman des 20. Jahrhunderts <lbn="pse_701.029"/>
(Schweizer anglistische Arbeiten 43), Bern 1957 — G. Müller, <lbn="pse_701.030"/>
Die Bedeutung der Zeit in der Erzählkunst, Bonn 1947 —<lbn="pse_701.031"/>
G. Müller, Erzählzeit und erzählte Zeit, in: Festschrift Kluckhohn-Schneider, <lbn="pse_701.032"/>
Tübingen 1948 S. 195–212 — G. Müller, Über <lbn="pse_701.033"/>
das Zeitgerüst des Erzählens, DVS 24 (1950) S. 1–31 — G. Müller, <lbn="pse_701.034"/>
Aufbauformen des Romans, Neophilologus 37 (1953) S. 1 <lbn="pse_701.035"/>
bis 14 — E. Muir, The Structure of the Novel, London <hirendition="#sup">5</hi>1949 —<lbn="pse_701.036"/>
P. Neuburger, Die Verseinlage in der Prosadichtung der Romantik. <lbn="pse_701.037"/>
Mit einer Einleitung: Zur Geschichte der Verseinlage (Palaestra 145), <lbn="pse_701.038"/>
Leipzig 1924 — K. J. Obenauer, Das Märchen. Dichtung und <lbn="pse_701.039"/>
Deutung, 1959 — H. Oppel, Die Kunst des Erzählens im englischen <lbn="pse_701.040"/>
Roman des 19. Jahrhunderts, Bielefeld 1950 — W. Pabst, Novellentheorie <lbn="pse_701.041"/>
und Novellendichtung. Zur Geschichte ihrer Autonomie in <lbn="pse_701.042"/>
den romanischen Literaturen (Abhandlungen aus dem Gebiet der <lbn="pse_701.043"/>
Auslandskunde 58), Hamburg 1953 — R. Pascal, The German <lbn="pse_701.044"/>
Novel. Studies, Manchester 1956 — R. Petsch, Wesen und Formen <lbn="pse_701.045"/>
der Erzählkunst, Halle <hirendition="#sup">2</hi>1943 — J. Pfeiffer, Wege zur Erzählkunst, <lbn="pse_701.046"/>
Hamburg 1953 — H. Pongs, Die Anekdote als Kunstform. Zwischen <lbn="pse_701.047"/>
Kalendergeschichte und Kurzgeschichte, Der Deutschunter-
</hi></p></div></div></back></text></TEI>
[701/0717]
pse_701.001
Neue Rundschau 64 (1953) S. 1–44 — E. Kahler, Die Verinnerung pse_701.002
des Erzählens, Neue Rundschau 68 (1957), S. 501–546, 70 (1959), pse_701.003
S. 1–54, 177–220 — W. Kayser, Geschichte der dt. Ballade, Berlin pse_701.004
1936 — W. Kayser, Entstehung und Krise des modernen Romans, pse_701.005
Stuttgart 1955 — W. Kayser, Das Problem des Erzählens im Roman, pse_701.006
The German Quarterly 19 (1956) S. 225 ff. — W. Kayser, Wer erzählt pse_701.007
den Roman? Neue Rundschau 68 (1957) S. 444–459 — J. Klein, Geschichte pse_701.008
der dt. Novelle von Goethe bis zur Gegenwart, Wiesbaden pse_701.009
21955 — R. Koskimies, Theorie des Romans, in: Annales Academiae pse_701.010
Scientiarum Fennicae 35/1, Helsingfors 1935 — E. Lämmert, Bauformen pse_701.011
des Erzählens, Stuttgart 1955 — E. Leisi, Der Erzählstandpunkt pse_701.012
in der neueren englischen Prosa, GRM 37 (1956) S. 40–51 — pse_701.013
F. Lockemann, Die Bedeutung des Rahmens in der deutschen pse_701.014
Novellendichtung, WW 6 (1955/56) S. 208–217 — F. Lockemann, pse_701.015
Gestalt und Wandlungen der deutschen Novelle, München 1957 — pse_701.016
P. Lubbock, The Craft of Fiction, London 1921 — G. Lukács, Die pse_701.017
Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über pse_701.018
die Formen großer Epik, Berlin 1920 — G. Lukács, Der historische pse_701.019
Roman, Berlin 1955 — M. Lüthi, Das europäische Volksmärchen. pse_701.020
Form und Wesen. Eine literaturwissenschaftliche Darstellung, pse_701.021
Bern 1947 — M. Lüthi, Märchen und Sage, DVS 25 (1951) S. 159– pse_701.022
183 — M. Lüthi, Gestaltungsstile (Sage und Märchen), WW 4 pse_701.023
(1953/54) S. 321–327 — F. Martini, Wandlungen und Formen des pse_701.024
gegenwärtigen Romans, Der Deutschunterricht 1951/3 S. 5–28 — pse_701.025
H. Meyer, Zum Problem der epischen Integration, Trivium 8 pse_701.026
(1950) S. 299–318 — H. Meyer, Raumgestaltung und Raumsymbolik pse_701.027
in der Erzählkunst, Studium Generale 10 (1957) — K. R. pse_701.028
Meyer, Zur erlebten Rede im englischen Roman des 20. Jahrhunderts pse_701.029
(Schweizer anglistische Arbeiten 43), Bern 1957 — G. Müller, pse_701.030
Die Bedeutung der Zeit in der Erzählkunst, Bonn 1947 — pse_701.031
G. Müller, Erzählzeit und erzählte Zeit, in: Festschrift Kluckhohn-Schneider, pse_701.032
Tübingen 1948 S. 195–212 — G. Müller, Über pse_701.033
das Zeitgerüst des Erzählens, DVS 24 (1950) S. 1–31 — G. Müller, pse_701.034
Aufbauformen des Romans, Neophilologus 37 (1953) S. 1 pse_701.035
bis 14 — E. Muir, The Structure of the Novel, London 51949 — pse_701.036
P. Neuburger, Die Verseinlage in der Prosadichtung der Romantik. pse_701.037
Mit einer Einleitung: Zur Geschichte der Verseinlage (Palaestra 145), pse_701.038
Leipzig 1924 — K. J. Obenauer, Das Märchen. Dichtung und pse_701.039
Deutung, 1959 — H. Oppel, Die Kunst des Erzählens im englischen pse_701.040
Roman des 19. Jahrhunderts, Bielefeld 1950 — W. Pabst, Novellentheorie pse_701.041
und Novellendichtung. Zur Geschichte ihrer Autonomie in pse_701.042
den romanischen Literaturen (Abhandlungen aus dem Gebiet der pse_701.043
Auslandskunde 58), Hamburg 1953 — R. Pascal, The German pse_701.044
Novel. Studies, Manchester 1956 — R. Petsch, Wesen und Formen pse_701.045
der Erzählkunst, Halle 21943 — J. Pfeiffer, Wege zur Erzählkunst, pse_701.046
Hamburg 1953 — H. Pongs, Die Anekdote als Kunstform. Zwischen pse_701.047
Kalendergeschichte und Kurzgeschichte, Der Deutschunter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/717>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.