Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Ende August des abgelaufenen Jahres, war ich so glücklich,
an der dortigen Klinik nicht mehr diese fürchterliche Krank-
heit zahlreicher zu beobachten.

"Durch diese zwei Beobachtungen wollte ich weiter nichts
dargethan haben, als dass man bei grösserer Aufmerksamkeit
im Stande ist, die Entstehungsweise der zahlreichen Erkran-
kungen an den Gebäranstalten hin und wieder nachzuweisen.

"Uebrigens wurde auf diese Entstehungsweise schon von
Semmelweis hingedeutet, und auch an der hiesigen Klinik
für Hebammen wurde in diesem Herbste eine ähnliche Beob-
achtung gemacht, wie mir mein Freund, Dr. Späth, vertrau-
lich mittheilte.

"Ich halte es für eine Gewissenssache, diese Beobachtun-
gen zu veröffentlichen, denn wenn ich auch nicht damit gesagt
haben will, dass darin die einzige Entstehungsweise dieser
Seuchen liegt, so kann doch die Beobachtung der dadurch
entstandenen Rücksichten für die Eintheilung und Einrichtung
der Gebäranstalten grosser praktischer Vortheil erlangt wer-
den. In dieser Beziehung halte ich es für eine dringende Noth-
wendigkeit, in grösseren Gebäranstalten mehrere Geburts-
zimmer in Bereitschaft zu halten, um im oben eintretenden
Falle die verzögerten Geburten von den gewöhnlichen zu iso-
liren. Dass diese Isolirung auch bei Ertheilung des Unterrichts
beobachtet werden muss, versteht sich von selbst.

"Von der oben ausgesprochenen Ansicht ausgehend, dass
nämlich von der Uebertragung der faulenden deleteren Stoffe
die Ausbreitung der Wochenkrankheiten an grösseren Gebär-
anstalten abhängt, suchte ich auch nach Möglichkeit diese Ur-
sache zu beseitigen, und traf deshalb an der unter meiner Lei-
tung stehenden Anstalt folgende Vorkehrungsmassregeln:

"1. Ich theilte den Unterricht derartig ein, dass die ein-
zelnen Gebärenden niemals von mehr als fünf Schülern unter-
sucht wurden, nachdem es einem jeden Zuhörer auferlegt wor-
den war, mit Chlorkalklösung die Hände zu waschen.

Ende August des abgelaufenen Jahres, war ich so glücklich,
an der dortigen Klinik nicht mehr diese fürchterliche Krank-
heit zahlreicher zu beobachten.

»Durch diese zwei Beobachtungen wollte ich weiter nichts
dargethan haben, als dass man bei grösserer Aufmerksamkeit
im Stande ist, die Entstehungsweise der zahlreichen Erkran-
kungen an den Gebäranstalten hin und wieder nachzuweisen.

»Uebrigens wurde auf diese Entstehungsweise schon von
Semmelweis hingedeutet, und auch an der hiesigen Klinik
für Hebammen wurde in diesem Herbste eine ähnliche Beob-
achtung gemacht, wie mir mein Freund, Dr. Späth, vertrau-
lich mittheilte.

»Ich halte es für eine Gewissenssache, diese Beobachtun-
gen zu veröffentlichen, denn wenn ich auch nicht damit gesagt
haben will, dass darin die einzige Entstehungsweise dieser
Seuchen liegt, so kann doch die Beobachtung der dadurch
entstandenen Rücksichten für die Eintheilung und Einrichtung
der Gebäranstalten grosser praktischer Vortheil erlangt wer-
den. In dieser Beziehung halte ich es für eine dringende Noth-
wendigkeit, in grösseren Gebäranstalten mehrere Geburts-
zimmer in Bereitschaft zu halten, um im oben eintretenden
Falle die verzögerten Geburten von den gewöhnlichen zu iso-
liren. Dass diese Isolirung auch bei Ertheilung des Unterrichts
beobachtet werden muss, versteht sich von selbst.

»Von der oben ausgesprochenen Ansicht ausgehend, dass
nämlich von der Uebertragung der faulenden deleteren Stoffe
die Ausbreitung der Wochenkrankheiten an grösseren Gebär-
anstalten abhängt, suchte ich auch nach Möglichkeit diese Ur-
sache zu beseitigen, und traf deshalb an der unter meiner Lei-
tung stehenden Anstalt folgende Vorkehrungsmassregeln:

»1. Ich theilte den Unterricht derartig ein, dass die ein-
zelnen Gebärenden niemals von mehr als fünf Schülern unter-
sucht wurden, nachdem es einem jeden Zuhörer auferlegt wor-
den war, mit Chlorkalklösung die Hände zu waschen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="150"/>
Ende August des abgelaufenen Jahres, war ich so glücklich,<lb/>
an der dortigen Klinik nicht mehr diese fürchterliche Krank-<lb/>
heit zahlreicher zu beobachten.</p><lb/>
          <p>»Durch diese zwei Beobachtungen wollte ich weiter nichts<lb/>
dargethan haben, als dass man bei grösserer Aufmerksamkeit<lb/>
im Stande ist, die Entstehungsweise der zahlreichen Erkran-<lb/>
kungen an den Gebäranstalten hin und wieder nachzuweisen.</p><lb/>
          <p>»Uebrigens wurde auf diese Entstehungsweise schon von<lb/><hi rendition="#g">Semmelweis</hi> hingedeutet, und auch an der hiesigen Klinik<lb/>
für Hebammen wurde in diesem Herbste eine ähnliche Beob-<lb/>
achtung gemacht, wie mir mein Freund, Dr. <hi rendition="#g">Späth</hi>, vertrau-<lb/>
lich mittheilte.</p><lb/>
          <p>»Ich halte es für eine Gewissenssache, diese Beobachtun-<lb/>
gen zu veröffentlichen, denn wenn ich auch nicht damit gesagt<lb/>
haben will, dass darin die einzige Entstehungsweise dieser<lb/>
Seuchen liegt, so kann doch die Beobachtung der dadurch<lb/>
entstandenen Rücksichten für die Eintheilung und Einrichtung<lb/>
der Gebäranstalten grosser praktischer Vortheil erlangt wer-<lb/>
den. In dieser Beziehung halte ich es für eine dringende Noth-<lb/>
wendigkeit, in grösseren Gebäranstalten mehrere Geburts-<lb/>
zimmer in Bereitschaft zu halten, um im oben eintretenden<lb/>
Falle die verzögerten Geburten von den gewöhnlichen zu iso-<lb/>
liren. Dass diese Isolirung auch bei Ertheilung des Unterrichts<lb/>
beobachtet werden muss, versteht sich von selbst.</p><lb/>
          <p>»Von der oben ausgesprochenen Ansicht ausgehend, dass<lb/>
nämlich von der Uebertragung der faulenden deleteren Stoffe<lb/>
die Ausbreitung der Wochenkrankheiten an grösseren Gebär-<lb/>
anstalten abhängt, suchte ich auch nach Möglichkeit diese Ur-<lb/>
sache zu beseitigen, und traf deshalb an der unter meiner Lei-<lb/>
tung stehenden Anstalt folgende Vorkehrungsmassregeln:</p><lb/>
          <p>»1. Ich theilte den Unterricht derartig ein, dass die ein-<lb/>
zelnen Gebärenden niemals von mehr als fünf Schülern unter-<lb/>
sucht wurden, nachdem es einem jeden Zuhörer auferlegt wor-<lb/>
den war, mit Chlorkalklösung die Hände zu waschen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0162] Ende August des abgelaufenen Jahres, war ich so glücklich, an der dortigen Klinik nicht mehr diese fürchterliche Krank- heit zahlreicher zu beobachten. »Durch diese zwei Beobachtungen wollte ich weiter nichts dargethan haben, als dass man bei grösserer Aufmerksamkeit im Stande ist, die Entstehungsweise der zahlreichen Erkran- kungen an den Gebäranstalten hin und wieder nachzuweisen. »Uebrigens wurde auf diese Entstehungsweise schon von Semmelweis hingedeutet, und auch an der hiesigen Klinik für Hebammen wurde in diesem Herbste eine ähnliche Beob- achtung gemacht, wie mir mein Freund, Dr. Späth, vertrau- lich mittheilte. »Ich halte es für eine Gewissenssache, diese Beobachtun- gen zu veröffentlichen, denn wenn ich auch nicht damit gesagt haben will, dass darin die einzige Entstehungsweise dieser Seuchen liegt, so kann doch die Beobachtung der dadurch entstandenen Rücksichten für die Eintheilung und Einrichtung der Gebäranstalten grosser praktischer Vortheil erlangt wer- den. In dieser Beziehung halte ich es für eine dringende Noth- wendigkeit, in grösseren Gebäranstalten mehrere Geburts- zimmer in Bereitschaft zu halten, um im oben eintretenden Falle die verzögerten Geburten von den gewöhnlichen zu iso- liren. Dass diese Isolirung auch bei Ertheilung des Unterrichts beobachtet werden muss, versteht sich von selbst. »Von der oben ausgesprochenen Ansicht ausgehend, dass nämlich von der Uebertragung der faulenden deleteren Stoffe die Ausbreitung der Wochenkrankheiten an grösseren Gebär- anstalten abhängt, suchte ich auch nach Möglichkeit diese Ur- sache zu beseitigen, und traf deshalb an der unter meiner Lei- tung stehenden Anstalt folgende Vorkehrungsmassregeln: »1. Ich theilte den Unterricht derartig ein, dass die ein- zelnen Gebärenden niemals von mehr als fünf Schülern unter- sucht wurden, nachdem es einem jeden Zuhörer auferlegt wor- den war, mit Chlorkalklösung die Hände zu waschen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/162
Zitationshilfe: Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/162>, abgerufen am 09.11.2024.