Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Tabelle Nr. V.

Die grösste Ueberfüllung war im Jänner 1846 mit 336 Geburten, wo-
von 45 starben, mithin 13.39 %.

[Tabelle]

Wenn wir aber nicht blos die absolute Sterblichkeit, son-
dern gleichzeitig die Jahreszeit berücksichtigen, so zeigt sich,
dass nur in den Monaten März und April bei der grössten Anzahl
Wöchnerinnen, also bei der grössten Ueberfüllung auch die
grösste absolute Sterblichkeit sich ereignete, wie Tabelle
Nr. VI. zeigt:

Tabelle Nr. VI.

Jänner.
1846 Geburt. 336, Todte 45, Prct-.Anth. 13.39, Geburt. weniger -- Todte mehr --
1842 " 307, " 64, " " 30.61, " " 29 " " 19
1843 " 272, " 52, " " 19.11, " " 64 " " 7
Februar.
1847 Geburt. 312, Todte 6, Prct.-Anth. 1.92, Geburt. weniger -- Todte mehr --
1842 " 311, " 38, " " 12.21, " " 1 " " 32
1846 " 293, " 53, " " 18.08, " " 19 " " 47
1845 " 274, " 13, " " 5.11, " " 38 " " 7
1843 " 263, " 42, " " 15.96, " " 49 " " 36
1844 " 257, " 29, " " 11.28, " " 55 " " 23
1841 " 239, " 18, " " 7.53, " " 73 " " 12
März.
1846 Geburt. 311, Todte 48, Prct.-Anth. 15.43, Geburt. weniger -- Todte mehr --

Tabelle Nr. V.

Die grösste Ueberfüllung war im Jänner 1846 mit 336 Geburten, wo-
von 45 starben, mithin 13.39 %.

[Tabelle]

Wenn wir aber nicht blos die absolute Sterblichkeit, son-
dern gleichzeitig die Jahreszeit berücksichtigen, so zeigt sich,
dass nur in den Monaten März und April bei der grössten Anzahl
Wöchnerinnen, also bei der grössten Ueberfüllung auch die
grösste absolute Sterblichkeit sich ereignete, wie Tabelle
Nr. VI. zeigt:

Tabelle Nr. VI.

Jänner.
1846 Geburt. 336, Todte 45, Prct-.Anth. 13.39, Geburt. weniger — Todte mehr —
1842 » 307, » 64, » » 30.61, » » 29 » » 19
1843 » 272, » 52, » » 19.11, » » 64 » » 7
Februar.
1847 Geburt. 312, Todte 6, Prct.-Anth. 1.92, Geburt. weniger — Todte mehr —
1842 » 311, » 38, » » 12.21, » » 1 » » 32
1846 » 293, » 53, » » 18.08, » » 19 » » 47
1845 » 274, » 13, » » 5.11, » » 38 » » 7
1843 » 263, » 42, » » 15.96, » » 49 » » 36
1844 » 257, » 29, » » 11.28, » » 55 » » 23
1841 » 239, » 18, » » 7.53, » » 73 » » 12
März.
1846 Geburt. 311, Todte 48, Prct.-Anth. 15.43, Geburt. weniger — Todte mehr —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0027" n="15"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Tabelle Nr. V.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Die grösste Ueberfüllung war im Jänner 1846 mit 336 Geburten, wo-<lb/>
von 45 starben, mithin 13.<hi rendition="#sub">39</hi> %.</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>Wenn wir aber nicht blos die absolute Sterblichkeit, son-<lb/>
dern gleichzeitig die Jahreszeit berücksichtigen, so zeigt sich,<lb/>
dass nur in den Monaten März und April bei der grössten Anzahl<lb/>
Wöchnerinnen, also bei der grössten Ueberfüllung auch die<lb/>
grösste absolute Sterblichkeit sich ereignete, wie Tabelle<lb/>
Nr. VI. zeigt:</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Tabelle Nr. VI.</hi> </hi> </p><lb/>
        <list>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Jänner.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>1846 Geburt. 336, Todte 45, Prct-.Anth. 13.<hi rendition="#sub">39</hi>, Geburt. weniger &#x2014; Todte mehr &#x2014;</item><lb/>
          <item>1842 » 307, » 64, » » 30.<hi rendition="#sub">61</hi>, » » 29 » » 19</item><lb/>
          <item>1843 » 272, » 52, » » 19.<hi rendition="#sub">11</hi>, » » 64 » » 7</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Februar.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>1847 Geburt. 312, Todte 6, Prct.-Anth. 1.<hi rendition="#sub">92</hi>, Geburt. weniger &#x2014; Todte mehr &#x2014;</item><lb/>
          <item>1842 » 311, » 38, » » 12.<hi rendition="#sub">21</hi>, » » 1 » » 32</item><lb/>
          <item>1846 » 293, » 53, » » 18.<hi rendition="#sub">08</hi>, » » 19 » » 47</item><lb/>
          <item>1845 » 274, » 13, » » 5.<hi rendition="#sub">11</hi>, » » 38 » » 7</item><lb/>
          <item>1843 » 263, » 42, » » 15.<hi rendition="#sub">96</hi>, » » 49 » » 36</item><lb/>
          <item>1844 » 257, » 29, » » 11.<hi rendition="#sub">28</hi>, » » 55 » » 23</item><lb/>
          <item>1841 » 239, » 18, » » 7.<hi rendition="#sub">53</hi>, » » 73 » » 12</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">März.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>1846 Geburt. 311, Todte 48, Prct.-Anth. 15.<hi rendition="#sub">43</hi>, Geburt. weniger &#x2014; Todte mehr &#x2014;</item>
        </list><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0027] Tabelle Nr. V. Die grösste Ueberfüllung war im Jänner 1846 mit 336 Geburten, wo- von 45 starben, mithin 13.39 %. Wenn wir aber nicht blos die absolute Sterblichkeit, son- dern gleichzeitig die Jahreszeit berücksichtigen, so zeigt sich, dass nur in den Monaten März und April bei der grössten Anzahl Wöchnerinnen, also bei der grössten Ueberfüllung auch die grösste absolute Sterblichkeit sich ereignete, wie Tabelle Nr. VI. zeigt: Tabelle Nr. VI. Jänner. 1846 Geburt. 336, Todte 45, Prct-.Anth. 13.39, Geburt. weniger — Todte mehr — 1842 » 307, » 64, » » 30.61, » » 29 » » 19 1843 » 272, » 52, » » 19.11, » » 64 » » 7 Februar. 1847 Geburt. 312, Todte 6, Prct.-Anth. 1.92, Geburt. weniger — Todte mehr — 1842 » 311, » 38, » » 12.21, » » 1 » » 32 1846 » 293, » 53, » » 18.08, » » 19 » » 47 1845 » 274, » 13, » » 5.11, » » 38 » » 7 1843 » 263, » 42, » » 15.96, » » 49 » » 36 1844 » 257, » 29, » » 11.28, » » 55 » » 23 1841 » 239, » 18, » » 7.53, » » 73 » » 12 März. 1846 Geburt. 311, Todte 48, Prct.-Anth. 15.43, Geburt. weniger — Todte mehr —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/27
Zitationshilfe: Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/27>, abgerufen am 21.11.2024.