Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

ohne den Brief gewusst hat, in welch beklagenswerthem Zu-
stande die Geburtshilfe sich in Deutschland und namentlich
in Wien befinde; er wisse gewiss, dass die Ursache der
grossen Sterblichkeit nur in der grenzenlosen Verwahrlosung
liege, der die Wöchnerinnen ausgesetzt seien; so werden z. B.
gesunde Wöchnerinnen in Betten gelegt, wo eben eine andere
gestorben, ohne dass auch nur das Bettzeug gewechselt
würde.

Unser Brief beweist auch, dass uns die englische geburts-
hilfliche Literatur ganz unbekannt sei, denn wenn wir die
englische Literatur kennen würden, würden wir wissen, dass
die Engländer das Kindbettfieber längst für eine contagiose
Krankheit halten, und zu deren Verhütung Chlorwaschungen
anwenden.

Durch diesen Brief fühlten wir uns nicht veranlasst, die
Correspondenz mit Prof. Simpson fortzusetzen; unsere Leser
verweisen wir aber auf Seite 193 dieser Schrift, wo wir weit-
läufig die wesentlichen Unterschiede zwischen der Ansicht
englischer Aerzte und meiner, auseinandersetzten.

Dass Simpson nur in Folge einer Uebereilung meine
Ansicht über die Entstehung des Kindbettfiebers mit der
Ansicht englischer Aerzte für identisch halten konnte, geht
aus einer Correspondenz hervor, welche ich mit Med. Doctor
F. H. C. Routh in London führte.

Dr. Routh besuchte als Schüler die I. Gebärklinik zu
Wien während meiner Assistenz, und das was er gesehen,
überzeugte ihn von der Richtigkeit meiner Lehre. Er reiste
mit dem Vorsatze in sein Vaterland zurück, meine Lehre dort
zu verbreiten, und ich erhielt den ersten Brief dd. 23. Jän-
ner 1849 London, folgenden Inhaltes:

"Comitiis in ultimis septimanis Novembris (1848) convo-
catis, illic discursus, in quo tuam inventionem enunciavi,
reddens tibi, ut voluit justitia, maximam gloriam, praelectus
fuit. Enim vero possum dicere, totum discursum optime ex-
ceptum fuisse, et multi inter socios doctissimos attestaverunt

ohne den Brief gewusst hat, in welch beklagenswerthem Zu-
stande die Geburtshilfe sich in Deutschland und namentlich
in Wien befinde; er wisse gewiss, dass die Ursache der
grossen Sterblichkeit nur in der grenzenlosen Verwahrlosung
liege, der die Wöchnerinnen ausgesetzt seien; so werden z. B.
gesunde Wöchnerinnen in Betten gelegt, wo eben eine andere
gestorben, ohne dass auch nur das Bettzeug gewechselt
würde.

Unser Brief beweist auch, dass uns die englische geburts-
hilfliche Literatur ganz unbekannt sei, denn wenn wir die
englische Literatur kennen würden, würden wir wissen, dass
die Engländer das Kindbettfieber längst für eine contagiose
Krankheit halten, und zu deren Verhütung Chlorwaschungen
anwenden.

Durch diesen Brief fühlten wir uns nicht veranlasst, die
Correspondenz mit Prof. Simpson fortzusetzen; unsere Leser
verweisen wir aber auf Seite 193 dieser Schrift, wo wir weit-
läufig die wesentlichen Unterschiede zwischen der Ansicht
englischer Aerzte und meiner, auseinandersetzten.

Dass Simpson nur in Folge einer Uebereilung meine
Ansicht über die Entstehung des Kindbettfiebers mit der
Ansicht englischer Aerzte für identisch halten konnte, geht
aus einer Correspondenz hervor, welche ich mit Med. Doctor
F. H. C. Routh in London führte.

Dr. Routh besuchte als Schüler die I. Gebärklinik zu
Wien während meiner Assistenz, und das was er gesehen,
überzeugte ihn von der Richtigkeit meiner Lehre. Er reiste
mit dem Vorsatze in sein Vaterland zurück, meine Lehre dort
zu verbreiten, und ich erhielt den ersten Brief dd. 23. Jän-
ner 1849 London, folgenden Inhaltes:

»Comitiis in ultimis septimanis Novembris (1848) convo-
catis, illic discursus, in quo tuam inventionem enunciavi,
reddens tibi, ut voluit justitia, maximam gloriam, praelectus
fuit. Enim vero possum dicere, totum discursum optime ex-
ceptum fuisse, et multi inter socios doctissimos attestaverunt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="283"/>
ohne den Brief gewusst hat, in welch beklagenswerthem Zu-<lb/>
stande die Geburtshilfe sich in Deutschland und namentlich<lb/>
in Wien befinde; er wisse gewiss, dass die Ursache der<lb/>
grossen Sterblichkeit nur in der grenzenlosen Verwahrlosung<lb/>
liege, der die Wöchnerinnen ausgesetzt seien; so werden z. B.<lb/>
gesunde Wöchnerinnen in Betten gelegt, wo eben eine andere<lb/>
gestorben, ohne dass auch nur das Bettzeug gewechselt<lb/>
würde.</p><lb/>
        <p>Unser Brief beweist auch, dass uns die englische geburts-<lb/>
hilfliche Literatur ganz unbekannt sei, denn wenn wir die<lb/>
englische Literatur kennen würden, würden wir wissen, dass<lb/>
die Engländer das Kindbettfieber längst für eine contagiose<lb/>
Krankheit halten, und zu deren Verhütung Chlorwaschungen<lb/>
anwenden.</p><lb/>
        <p>Durch diesen Brief fühlten wir uns nicht veranlasst, die<lb/>
Correspondenz mit Prof. Simpson fortzusetzen; unsere Leser<lb/>
verweisen wir aber auf Seite 193 dieser Schrift, wo wir weit-<lb/>
läufig die wesentlichen Unterschiede zwischen der Ansicht<lb/>
englischer Aerzte und meiner, auseinandersetzten.</p><lb/>
        <p>Dass Simpson nur in Folge einer Uebereilung meine<lb/>
Ansicht über die Entstehung des Kindbettfiebers mit der<lb/>
Ansicht englischer Aerzte für identisch halten konnte, geht<lb/>
aus einer Correspondenz hervor, welche ich mit Med. Doctor<lb/>
F. H. C. Routh in London führte.</p><lb/>
        <p>Dr. Routh besuchte als Schüler die I. Gebärklinik zu<lb/>
Wien während meiner Assistenz, und das was er gesehen,<lb/>
überzeugte ihn von der Richtigkeit meiner Lehre. Er reiste<lb/>
mit dem Vorsatze in sein Vaterland zurück, meine Lehre dort<lb/>
zu verbreiten, und ich erhielt den ersten Brief dd. 23. Jän-<lb/>
ner 1849 London, folgenden Inhaltes:</p><lb/>
        <p>»Comitiis in ultimis septimanis Novembris (1848) convo-<lb/>
catis, illic discursus, in quo tuam inventionem enunciavi,<lb/>
reddens tibi, ut voluit justitia, maximam gloriam, praelectus<lb/>
fuit. Enim vero possum dicere, totum discursum optime ex-<lb/>
ceptum fuisse, et multi inter socios doctissimos attestaverunt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0295] ohne den Brief gewusst hat, in welch beklagenswerthem Zu- stande die Geburtshilfe sich in Deutschland und namentlich in Wien befinde; er wisse gewiss, dass die Ursache der grossen Sterblichkeit nur in der grenzenlosen Verwahrlosung liege, der die Wöchnerinnen ausgesetzt seien; so werden z. B. gesunde Wöchnerinnen in Betten gelegt, wo eben eine andere gestorben, ohne dass auch nur das Bettzeug gewechselt würde. Unser Brief beweist auch, dass uns die englische geburts- hilfliche Literatur ganz unbekannt sei, denn wenn wir die englische Literatur kennen würden, würden wir wissen, dass die Engländer das Kindbettfieber längst für eine contagiose Krankheit halten, und zu deren Verhütung Chlorwaschungen anwenden. Durch diesen Brief fühlten wir uns nicht veranlasst, die Correspondenz mit Prof. Simpson fortzusetzen; unsere Leser verweisen wir aber auf Seite 193 dieser Schrift, wo wir weit- läufig die wesentlichen Unterschiede zwischen der Ansicht englischer Aerzte und meiner, auseinandersetzten. Dass Simpson nur in Folge einer Uebereilung meine Ansicht über die Entstehung des Kindbettfiebers mit der Ansicht englischer Aerzte für identisch halten konnte, geht aus einer Correspondenz hervor, welche ich mit Med. Doctor F. H. C. Routh in London führte. Dr. Routh besuchte als Schüler die I. Gebärklinik zu Wien während meiner Assistenz, und das was er gesehen, überzeugte ihn von der Richtigkeit meiner Lehre. Er reiste mit dem Vorsatze in sein Vaterland zurück, meine Lehre dort zu verbreiten, und ich erhielt den ersten Brief dd. 23. Jän- ner 1849 London, folgenden Inhaltes: »Comitiis in ultimis septimanis Novembris (1848) convo- catis, illic discursus, in quo tuam inventionem enunciavi, reddens tibi, ut voluit justitia, maximam gloriam, praelectus fuit. Enim vero possum dicere, totum discursum optime ex- ceptum fuisse, et multi inter socios doctissimos attestaverunt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/295
Zitationshilfe: Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/295>, abgerufen am 22.11.2024.