hier nach Alcamo hinab in dem Gebirge, wo die Leute griechisch sprächen oder gar türkisch, so dass man sie gar nicht verstehen könnte, wie das oft der Fall zu Girgenti auf dem Markte wäre. Hier führte er eine Menge Wörter an, die ich leider wieder vergessen habe. Non sono cosi boni latini, come noi autri, sagte er. Du siehst der Mensch hat Ehre im Leibe.
Den musikalischen Talenten und der musikali¬ schen Neigung der Italiäner kann ich bis jetzt eben keine grossen Lobsprüche machen. Ich habe von Triest bis hierher, auf dem Lande und in den Städ¬ ten, auch noch keine einzige Melodie gehört, die mich beschäftigt hätte, welches doch in andern Ländern manchmahl der Fall gewesen ist. Das beste war noch von eben diesem meinem ästhetischen Cicerone aus Agrigent, der eine Art Liebesliedchen sang und sehr emphatisch drollig genug immer wiederholte ; Kischta nutte, kischta nutte in verru, iu verru. (Questa notte io verro.)
Eben bin ich unten am Hafen gewesen, der vier italiänische Meilen von der Stadt liegt. Der Weg da¬ hin ist sehr angenehm durch lauter Oehlpflanzungen und Mandelgärten. Hier und da sind sie mit Zäunen von Aloen besetzt, die in Sicilien zu einer ausseror¬ dentlichen Grösse wachsen; noch häufiger aber mit indischen Feigen, die erst im September reif werden und von denen ich das Stück, so selten sind sie jetzt, in der Stadt mit fast einem Gulden bezahlen musste, da ich die Seltenheit doch kosten wollte. Die Karu¬ ben oder Johannisbrotbäume gewinnen hier einen Umfang, von dem wir bey uns gar keine Begriffe ha¬
hier nach Alcamo hinab in dem Gebirge, wo die Leute griechisch sprächen oder gar türkisch, so daſs man sie gar nicht verstehen könnte, wie das oft der Fall zu Girgenti auf dem Markte wäre. Hier führte er eine Menge Wörter an, die ich leider wieder vergessen habe. Non sono cosi boni latini, come noi autri, sagte er. Du siehst der Mensch hat Ehre im Leibe.
Den musikalischen Talenten und der musikali¬ schen Neigung der Italiäner kann ich bis jetzt eben keine groſsen Lobsprüche machen. Ich habe von Triest bis hierher, auf dem Lande und in den Städ¬ ten, auch noch keine einzige Melodie gehört, die mich beschäftigt hätte, welches doch in andern Ländern manchmahl der Fall gewesen ist. Das beste war noch von eben diesem meinem ästhetischen Cicerone aus Agrigent, der eine Art Liebesliedchen sang und sehr emphatisch drollig genug immer wiederholte ; Kischta nutte, kischta nutte in verru, iu verru. (Questa notte io verro.)
Eben bin ich unten am Hafen gewesen, der vier italiänische Meilen von der Stadt liegt. Der Weg da¬ hin ist sehr angenehm durch lauter Oehlpflanzungen und Mandelgärten. Hier und da sind sie mit Zäunen von Aloen besetzt, die in Sicilien zu einer auſseror¬ dentlichen Gröſse wachsen; noch häufiger aber mit indischen Feigen, die erst im September reif werden und von denen ich das Stück, so selten sind sie jetzt, in der Stadt mit fast einem Gulden bezahlen muſste, da ich die Seltenheit doch kosten wollte. Die Karu¬ ben oder Johannisbrotbäume gewinnen hier einen Umfang, von dem wir bey uns gar keine Begriffe ha¬
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0246"n="220"/>
hier nach Alcamo hinab in dem Gebirge, wo die Leute<lb/>
griechisch sprächen oder gar türkisch, so daſs man sie<lb/>
gar nicht verstehen könnte, wie das oft der Fall zu<lb/>
Girgenti auf dem Markte wäre. Hier führte er eine<lb/>
Menge Wörter an, die ich leider wieder vergessen<lb/>
habe. <hirendition="#i">Non sono cosi boni latini, come noi autri,</hi><lb/>
sagte er. Du siehst der Mensch hat Ehre im Leibe.</p><lb/><p>Den musikalischen Talenten und der musikali¬<lb/>
schen Neigung der Italiäner kann ich bis jetzt eben<lb/>
keine groſsen Lobsprüche machen. Ich habe von<lb/>
Triest bis hierher, auf dem Lande und in den Städ¬<lb/>
ten, auch noch keine einzige Melodie gehört, die mich<lb/>
beschäftigt hätte, welches doch in andern Ländern<lb/>
manchmahl der Fall gewesen ist. Das beste war noch<lb/>
von eben diesem meinem ästhetischen Cicerone aus<lb/>
Agrigent, der eine Art Liebesliedchen sang und sehr<lb/>
emphatisch drollig genug immer wiederholte ; <hirendition="#i">Kisch</hi>t<hirendition="#i">a</hi><lb/>
nu<hirendition="#i">tte, kischta nutte in verru, iu verru. (Questa notte<lb/>
io verro.)</hi></p><lb/><p>Eben bin ich unten am Hafen gewesen, der vier<lb/>
italiänische Meilen von der Stadt liegt. Der Weg da¬<lb/>
hin ist sehr angenehm durch lauter Oehlpflanzungen<lb/>
und Mandelgärten. Hier und da sind sie mit Zäunen<lb/>
von Aloen besetzt, die in Sicilien zu einer auſseror¬<lb/>
dentlichen Gröſse wachsen; noch häufiger aber mit<lb/>
indischen Feigen, die erst im September reif werden<lb/>
und von denen ich das Stück, so selten sind sie jetzt,<lb/>
in der Stadt mit fast einem Gulden bezahlen muſste,<lb/>
da ich die Seltenheit doch kosten wollte. Die Karu¬<lb/>
ben oder Johannisbrotbäume gewinnen hier einen<lb/>
Umfang, von dem wir bey uns gar keine Begriffe ha¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[220/0246]
hier nach Alcamo hinab in dem Gebirge, wo die Leute
griechisch sprächen oder gar türkisch, so daſs man sie
gar nicht verstehen könnte, wie das oft der Fall zu
Girgenti auf dem Markte wäre. Hier führte er eine
Menge Wörter an, die ich leider wieder vergessen
habe. Non sono cosi boni latini, come noi autri,
sagte er. Du siehst der Mensch hat Ehre im Leibe.
Den musikalischen Talenten und der musikali¬
schen Neigung der Italiäner kann ich bis jetzt eben
keine groſsen Lobsprüche machen. Ich habe von
Triest bis hierher, auf dem Lande und in den Städ¬
ten, auch noch keine einzige Melodie gehört, die mich
beschäftigt hätte, welches doch in andern Ländern
manchmahl der Fall gewesen ist. Das beste war noch
von eben diesem meinem ästhetischen Cicerone aus
Agrigent, der eine Art Liebesliedchen sang und sehr
emphatisch drollig genug immer wiederholte ; Kischta
nutte, kischta nutte in verru, iu verru. (Questa notte
io verro.)
Eben bin ich unten am Hafen gewesen, der vier
italiänische Meilen von der Stadt liegt. Der Weg da¬
hin ist sehr angenehm durch lauter Oehlpflanzungen
und Mandelgärten. Hier und da sind sie mit Zäunen
von Aloen besetzt, die in Sicilien zu einer auſseror¬
dentlichen Gröſse wachsen; noch häufiger aber mit
indischen Feigen, die erst im September reif werden
und von denen ich das Stück, so selten sind sie jetzt,
in der Stadt mit fast einem Gulden bezahlen muſste,
da ich die Seltenheit doch kosten wollte. Die Karu¬
ben oder Johannisbrotbäume gewinnen hier einen
Umfang, von dem wir bey uns gar keine Begriffe ha¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/246>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.