Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. het/ bis endlich Gallileus durch seine erfundeneFern-gläser/ noch etliche neue Planeten entdecket hat. Betreffend die Ordnung der Planeten/ so ist Copernicus aber hällt hierinfalls eine andere ver-
Von der Natur. het/ bis endlich Gallileus durch ſeine erfundeneFern-gläſer/ noch etliche neue Planeten entdecket hat. Betreffend die Ordnung der Planeten/ ſo iſt Copernicus aber hällt hierinfalls eine andere ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0169" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> het/ bis endlich <hi rendition="#aq">Gallileus</hi> durch ſeine erfundene<lb/> Fern-gläſer/ noch etliche neue Planeten entdecket<lb/> hat.</p><lb/> <p>Betreffend die Ordnung der Planeten/ ſo iſt<lb/> dieſelbe all ſchon in etwas berühret worden.<lb/><hi rendition="#aq">Ptolomeus,</hi> und andere nach ihme/ ſtelleten um<lb/> die ruhende Erd-Kugel erſtlich die vier Element;<lb/> hernach den Mond mit ſeinem Kreiſe: Alldie-<lb/> weilen derſelbe ſchneller/ denn andere himmli-<lb/> ſche Cörper/ ſich beweget/ und innerhalb vier<lb/> Wochen ungefehr ſeinen Lauff nach eigenthüm-<lb/> licher Bewegung verrichtet. Den andern<lb/> Kreis eigneten ſie dem <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> zu/ als welcher<lb/> nechſt dem Mond am ſchnellſten. Und weil die<lb/><hi rendition="#aq">Venus</hi> oder Morgen-ſtern in ſeinem Lauff ein<lb/> wenig langſamer; haben ſie dieſem den dritten<lb/> Kreis angewieſen. Worauf vierdtens die Sonne<lb/> gefolget/ welche in einem Jahꝛ die zwölff him̃liſche<lb/> Zeichen durchgehet: Alsdann den <hi rendition="#aq">Martem,</hi> der<lb/> in zweyen Jahren ſeine Reiß vollendet; darnach<lb/> ſtelleten ſie den <hi rendition="#aq">Jupiter,</hi> der ſeinen Kreis in zwölff<lb/> Jahren durchwandert: Endlich den <hi rendition="#aq">Saturnum,</hi><lb/> als den allerlangſamſten/ weil dieſer erſt inner-<lb/> halb dreyſſig Jahren an ſeinen Kreis zum Ende<lb/> kömpt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Copernicus</hi> aber hällt hierinfalls eine andere<lb/> Ordnung/ und ſtellet zu erſt die Sonne/ als<lb/> gleichſam das Hertz und die Seele der Welt/<lb/> zum Mittel-Punct des gantzen Welt-Kreiſes;<lb/> und zwar alſo/ daß ſie zwar nicht aus ihrem Ort<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0169]
Von der Natur.
het/ bis endlich Gallileus durch ſeine erfundene
Fern-gläſer/ noch etliche neue Planeten entdecket
hat.
Betreffend die Ordnung der Planeten/ ſo iſt
dieſelbe all ſchon in etwas berühret worden.
Ptolomeus, und andere nach ihme/ ſtelleten um
die ruhende Erd-Kugel erſtlich die vier Element;
hernach den Mond mit ſeinem Kreiſe: Alldie-
weilen derſelbe ſchneller/ denn andere himmli-
ſche Cörper/ ſich beweget/ und innerhalb vier
Wochen ungefehr ſeinen Lauff nach eigenthüm-
licher Bewegung verrichtet. Den andern
Kreis eigneten ſie dem Mercurio zu/ als welcher
nechſt dem Mond am ſchnellſten. Und weil die
Venus oder Morgen-ſtern in ſeinem Lauff ein
wenig langſamer; haben ſie dieſem den dritten
Kreis angewieſen. Worauf vierdtens die Sonne
gefolget/ welche in einem Jahꝛ die zwölff him̃liſche
Zeichen durchgehet: Alsdann den Martem, der
in zweyen Jahren ſeine Reiß vollendet; darnach
ſtelleten ſie den Jupiter, der ſeinen Kreis in zwölff
Jahren durchwandert: Endlich den Saturnum,
als den allerlangſamſten/ weil dieſer erſt inner-
halb dreyſſig Jahren an ſeinen Kreis zum Ende
kömpt.
Copernicus aber hällt hierinfalls eine andere
Ordnung/ und ſtellet zu erſt die Sonne/ als
gleichſam das Hertz und die Seele der Welt/
zum Mittel-Punct des gantzen Welt-Kreiſes;
und zwar alſo/ daß ſie zwar nicht aus ihrem Ort
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |