Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. Circkel befindlich/ darinnen zween des SaturniNebenläuffer bewegt werden. Zu letzt/ stellet er zwischen den Saturn und die Fix-stern einen mäch- tig grossen Mittel-raum/ der unbestirnt seyn soll. Warum aber den Planeten zwölff Häuser zu- und
Das erſte Buch. Circkel befindlich/ darinnen zween des SaturniNebenläuffer bewegt werden. Zu letzt/ ſtellet er zwiſchen den Saturn und die Fix-ſtern einen mäch- tig groſſen Mittel-raum/ der unbeſtirnt ſeyn ſoll. Warum aber den Planeten zwölff Häuſer zu- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0172" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> Circkel befindlich/ darinnen zween des <hi rendition="#aq">Saturni</hi><lb/> Nebenläuffer bewegt werden. Zu letzt/ ſtellet er<lb/> zwiſchen den <hi rendition="#aq">Satur</hi>n und die Fix-ſtern einen mäch-<lb/> tig groſſen Mittel-raum/ der unbeſtirnt ſeyn<lb/> ſoll.</p><lb/> <p>Warum aber den Planeten zwölff Häuſer zu-<lb/> geeignet werden/ fällt hier auf zur Antwort: Die<lb/> gantze Himmels-Kugel/ iſt durch die Alten nach<lb/> der natürlichen Circkel-Abtheilung/ in ſechs<lb/> gleiche Circkel-ring oder Kreiſe eingetheilet/ wel-<lb/> che beederſeits an der Kugel zwölff Theil ma-<lb/> chen/ alſo das jedesmal ſechs Zeichen ob- und<lb/> auch eben ſo viel unter der Erden zu finden ſind.<lb/> Ferner ſind durch die Stern-weiſe der Aufgang/<lb/> Niedergang/ Mittag und Mitternacht richtig<lb/> beſtimmet/ und eben ſo vielen Eigenſchafften/<lb/> nemlich den Trockenen und Naſſen/ Wärme<lb/> und Kälte zugetheilet worden; und weilen an<lb/> den vier Zeiten des Jahrs wargenommen wor-<lb/> den/ daß ſolche Veränderung durch gewiſſe<lb/> Stuffen erfolge: Als haben ſie ſolche vier Him-<lb/> mels-Theil hinwiederum in dreymal vier/ das<lb/> iſt/ in zwölff Theil unterſchieden/ und ſolche<lb/> zwölff <hi rendition="#aq">Quartir</hi> durch gewiſſe Zeichen bemercket<lb/> und vorgebildet/ denen man ſo wol als den Jrꝛ-<lb/> ſternen/ ſo durch dieſe zwölff Himmels-Zeichen<lb/> ihren Lauff verrichten/ unterſchiedene Würckun-<lb/> gen zugeeignet. Dem Widder hat man warm<lb/> und trocken; dem Stier kalt und trocken; dem<lb/> Zwilling warm und feucht; dem Krebs/ kalt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0172]
Das erſte Buch.
Circkel befindlich/ darinnen zween des Saturni
Nebenläuffer bewegt werden. Zu letzt/ ſtellet er
zwiſchen den Saturn und die Fix-ſtern einen mäch-
tig groſſen Mittel-raum/ der unbeſtirnt ſeyn
ſoll.
Warum aber den Planeten zwölff Häuſer zu-
geeignet werden/ fällt hier auf zur Antwort: Die
gantze Himmels-Kugel/ iſt durch die Alten nach
der natürlichen Circkel-Abtheilung/ in ſechs
gleiche Circkel-ring oder Kreiſe eingetheilet/ wel-
che beederſeits an der Kugel zwölff Theil ma-
chen/ alſo das jedesmal ſechs Zeichen ob- und
auch eben ſo viel unter der Erden zu finden ſind.
Ferner ſind durch die Stern-weiſe der Aufgang/
Niedergang/ Mittag und Mitternacht richtig
beſtimmet/ und eben ſo vielen Eigenſchafften/
nemlich den Trockenen und Naſſen/ Wärme
und Kälte zugetheilet worden; und weilen an
den vier Zeiten des Jahrs wargenommen wor-
den/ daß ſolche Veränderung durch gewiſſe
Stuffen erfolge: Als haben ſie ſolche vier Him-
mels-Theil hinwiederum in dreymal vier/ das
iſt/ in zwölff Theil unterſchieden/ und ſolche
zwölff Quartir durch gewiſſe Zeichen bemercket
und vorgebildet/ denen man ſo wol als den Jrꝛ-
ſternen/ ſo durch dieſe zwölff Himmels-Zeichen
ihren Lauff verrichten/ unterſchiedene Würckun-
gen zugeeignet. Dem Widder hat man warm
und trocken; dem Stier kalt und trocken; dem
Zwilling warm und feucht; dem Krebs/ kalt
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/172 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/172>, abgerufen am 16.02.2025. |