Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. erstlich zwar/ wann ein Planet zu einem Zeichensich nahet/ so ihme gleichständig. Darnach/ wenn er nach Solarischer Conjunction vielmehr Kräffte spüren lässet; Drittens/ wenn er in demselben Zeichen mehr Stärcke gewinnet/ wird solches eine Exaltation oder eine Erhöhung ge- nennet. Zum Beschlus dieser Rede von den Planeten Quin-
Das erſte Buch. erſtlich zwar/ wann ein Planet zu einem Zeichenſich nahet/ ſo ihme gleichſtändig. Darnach/ wenn er nach Solariſcher Conjunction vielmehr Kräffte ſpüren läſſet; Drittens/ wenn er in demſelben Zeichen mehr Stärcke gewinnet/ wird ſolches eine Exaltation oder eine Erhöhung ge- nennet. Zum Beſchlus dieſer Rede von den Planeten Quin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0174" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> erſtlich zwar/ wann ein Planet zu einem Zeichen<lb/> ſich nahet/ ſo ihme gleichſtändig. Darnach/<lb/> wenn er nach <hi rendition="#aq">Solari</hi>ſcher <hi rendition="#aq">Conjunction</hi> vielmehr<lb/> Kräffte ſpüren läſſet; Drittens/ wenn er in<lb/> demſelben Zeichen mehr Stärcke gewinnet/ wird<lb/> ſolches eine <hi rendition="#aq">Exaltation</hi> oder eine Erhöhung ge-<lb/> nennet.</p><lb/> <p>Zum Beſchlus dieſer Rede von den Planeten<lb/> in gemein/ werden hier auch einige den Stern-<lb/> Gelehrten gewöhnliche Wort/ mit wenigen be-<lb/> rühret und erkläret/ was ſiedamit anzeigen wol-<lb/> len/ und zwar erſtlich was da ſey ein <hi rendition="#aq">Aſpect?</hi><lb/> Es bedeutet aber der <hi rendition="#aq">Aſpect</hi> oder Schein/ eine<lb/> gewiſſe Stellung der Sternen in dem Thier-<lb/> Kreiſe. Von ſolchen <hi rendition="#aq">Aſpect</hi>en waren den<lb/> Alten mehr nicht als fünff bekandt/ nemlich:<lb/> Die <hi rendition="#aq">Conjunction,</hi> oder Zuſammenfügung/ die<lb/><hi rendition="#aq">Oppoſition</hi> oder der Gegenſchein/ der gevierdte<lb/> Schein/ gedritter Schein/ und geſechſter<lb/> Schein. <hi rendition="#aq">Keplerus,</hi> hat zu dieſen Fünffen/ noch<lb/> Acht andere erfunden/ und alſo die Zahl der<lb/><hi rendition="#aq">Aſpect</hi>en biß auf dreyzehen <hi rendition="#aq">extendir</hi>et/ die in<lb/> drey Ordnungen unterſchieden ſind. Die Fi-<lb/> guren (Bildungen/ und <hi rendition="#aq">Aſpect</hi>en) der erſten<lb/> Ordnung/ werden für mächtiger und ſtärcker<lb/> geachtet/ und dieſe ſind: Die <hi rendition="#aq">Conjunction,</hi> der<lb/> Gegenſchein/ <hi rendition="#aq">Quadrat-</hi>Schein/ Geſechſter/ halb<lb/> Geſechſter/ und Gedritter-Schein. Jn der<lb/> zweyten Ordnung befinden ſich/ der <hi rendition="#aq">Quintilis,</hi><lb/> gefünffter/ <hi rendition="#aq">Biquintilis,</hi> doppel gefünffter/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Quin-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0174]
Das erſte Buch.
erſtlich zwar/ wann ein Planet zu einem Zeichen
ſich nahet/ ſo ihme gleichſtändig. Darnach/
wenn er nach Solariſcher Conjunction vielmehr
Kräffte ſpüren läſſet; Drittens/ wenn er in
demſelben Zeichen mehr Stärcke gewinnet/ wird
ſolches eine Exaltation oder eine Erhöhung ge-
nennet.
Zum Beſchlus dieſer Rede von den Planeten
in gemein/ werden hier auch einige den Stern-
Gelehrten gewöhnliche Wort/ mit wenigen be-
rühret und erkläret/ was ſiedamit anzeigen wol-
len/ und zwar erſtlich was da ſey ein Aſpect?
Es bedeutet aber der Aſpect oder Schein/ eine
gewiſſe Stellung der Sternen in dem Thier-
Kreiſe. Von ſolchen Aſpecten waren den
Alten mehr nicht als fünff bekandt/ nemlich:
Die Conjunction, oder Zuſammenfügung/ die
Oppoſition oder der Gegenſchein/ der gevierdte
Schein/ gedritter Schein/ und geſechſter
Schein. Keplerus, hat zu dieſen Fünffen/ noch
Acht andere erfunden/ und alſo die Zahl der
Aſpecten biß auf dreyzehen extendiret/ die in
drey Ordnungen unterſchieden ſind. Die Fi-
guren (Bildungen/ und Aſpecten) der erſten
Ordnung/ werden für mächtiger und ſtärcker
geachtet/ und dieſe ſind: Die Conjunction, der
Gegenſchein/ Quadrat-Schein/ Geſechſter/ halb
Geſechſter/ und Gedritter-Schein. Jn der
zweyten Ordnung befinden ſich/ der Quintilis,
gefünffter/ Biquintilis, doppel gefünffter/
Quin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/174 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/174>, abgerufen am 16.02.2025. |