Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. Erden. Wann nun zum Andern/ die Sonnejetzt-verstandener massen in so kleiner Figur er- scheine/ werde dieser Planet hiervon nur einen schwachen Schein bekommen/ und er davon nicht gnugsam können erleuchtet werden; dahero drittens/ nothwendig ein eigen Liecht darbene- benst haben müsse; welches eigenthümlich Liecht vierdtens/ vermuthlich/ so wol ein Schweffelich- ter See/ als die häufige Feuer-Berge/ durch ihre aufgehende Flammen unterhalten. Jn dem nun Fünfftens/ der Glantz solcher Flammen/ mit denen wiewol schwachen Stralen der Son- nen sich vereinigt/ wird er/ von denselben ver- stärckt/ und leuchtet um so heller. Sechstens/ hätte Mars kein solches Liecht nicht; würde er von der Sonnen kaum so viel Klarheit haben/ als der Voll-mond von dem Erdboden geniesset. Man fraget hierbey/ ob bey so seltzamer Be- schaffenheit dieser der Kugel Martis, dieselbe den- noch auch aus denen vier Elementen Ursprüng- lich bestehe? Hier auf ist die Antwort: Ausser allem Zweiffel/ weilen die Element unter alle Welt-Kugeln ausgetheilet sind; jedoch aber in einer jeden besonders getemperirt und gemischet. Des Feuers findet allhier sich das Genügen/ welches gleichwol den Eigenschafften nach/ von dem Jrrdischen/ wie auch von dem Feuer der andern Stern-Kugeln unter schiedener Art seyn mus; ob gleich Eines so wol als das Andere/ seinem Grund-wesen nach/ ein recht eigentlich Feuer
Das erſte Buch. Erden. Wann nun zum Andern/ die Sonnejetzt-verſtandener maſſen in ſo kleiner Figur er- ſcheine/ werde dieſer Planet hiervon nur einen ſchwachen Schein bekommen/ und er davon nicht gnugſam können erleuchtet werden; dahero drittens/ nothwendig ein eigen Liecht darbene- benſt haben müſſe; welches eigenthümlich Liecht vierdtens/ vermuthlich/ ſo wol ein Schweffelich- ter See/ als die häufige Feuer-Berge/ durch ihre aufgehende Flammen unterhalten. Jn dem nun Fünfftens/ der Glantz ſolcher Flammen/ mit denen wiewol ſchwachen Stralen der Son- nen ſich vereinigt/ wird er/ von denſelben ver- ſtärckt/ und leuchtet um ſo heller. Sechſtens/ hätte Mars kein ſolches Liecht nicht; würde er von der Sonnen kaum ſo viel Klarheit haben/ als der Voll-mond von dem Erdboden genieſſet. Man fraget hierbey/ ob bey ſo ſeltzamer Be- ſchaffenheit dieſer der Kugel Martis, dieſelbe den- noch auch aus denen vier Elementen Urſprüng- lich beſtehe? Hier auf iſt die Antwort: Auſſer allem Zweiffel/ weilen die Element unter alle Welt-Kugeln ausgetheilet ſind; jedoch aber in einer jeden beſonders getemperirt und gemiſchet. Des Feuers findet allhier ſich das Genügen/ welches gleichwol den Eigenſchafften nach/ von dem Jrꝛdiſchen/ wie auch von dem Feuer der andern Stern-Kugeln unter ſchiedener Art ſeyn mus; ob gleich Eines ſo wol als das Andere/ ſeinem Grund-weſen nach/ ein recht eigentlich Feuer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0186" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> Erden. Wann nun zum Andern/ die Sonne<lb/> jetzt-verſtandener maſſen in ſo kleiner Figur er-<lb/> ſcheine/ werde dieſer Planet hiervon nur einen<lb/> ſchwachen Schein bekommen/ und er davon<lb/> nicht gnugſam können erleuchtet werden; dahero<lb/> drittens/ nothwendig ein eigen Liecht darbene-<lb/> benſt haben müſſe; welches eigenthümlich Liecht<lb/> vierdtens/ vermuthlich/ ſo wol ein Schweffelich-<lb/> ter See/ als die häufige Feuer-Berge/ durch ihre<lb/> aufgehende Flammen unterhalten. Jn dem<lb/> nun Fünfftens/ der Glantz ſolcher Flammen/<lb/> mit denen wiewol ſchwachen Stralen der Son-<lb/> nen ſich vereinigt/ wird er/ von denſelben ver-<lb/> ſtärckt/ und leuchtet um ſo heller. Sechſtens/<lb/> hätte Mars kein ſolches Liecht nicht; würde er<lb/> von der Sonnen kaum ſo viel Klarheit haben/<lb/> als der Voll-mond von dem Erdboden genieſſet.<lb/> Man fraget hierbey/ ob bey ſo ſeltzamer Be-<lb/> ſchaffenheit dieſer der Kugel <hi rendition="#aq">Martis,</hi> dieſelbe den-<lb/> noch auch aus denen vier Elementen Urſprüng-<lb/> lich beſtehe? Hier auf iſt die Antwort: Auſſer<lb/> allem Zweiffel/ weilen die Element unter alle<lb/> Welt-Kugeln ausgetheilet ſind; jedoch aber in<lb/> einer jeden beſonders getemperirt und gemiſchet.<lb/> Des Feuers findet allhier ſich das Genügen/<lb/> welches gleichwol den Eigenſchafften nach/ von<lb/> dem Jrꝛdiſchen/ wie auch von dem Feuer der<lb/> andern Stern-Kugeln unter ſchiedener Art ſeyn<lb/> mus; ob gleich Eines ſo wol als das Andere/<lb/> ſeinem Grund-weſen nach/ ein recht eigentlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feuer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0186]
Das erſte Buch.
Erden. Wann nun zum Andern/ die Sonne
jetzt-verſtandener maſſen in ſo kleiner Figur er-
ſcheine/ werde dieſer Planet hiervon nur einen
ſchwachen Schein bekommen/ und er davon
nicht gnugſam können erleuchtet werden; dahero
drittens/ nothwendig ein eigen Liecht darbene-
benſt haben müſſe; welches eigenthümlich Liecht
vierdtens/ vermuthlich/ ſo wol ein Schweffelich-
ter See/ als die häufige Feuer-Berge/ durch ihre
aufgehende Flammen unterhalten. Jn dem
nun Fünfftens/ der Glantz ſolcher Flammen/
mit denen wiewol ſchwachen Stralen der Son-
nen ſich vereinigt/ wird er/ von denſelben ver-
ſtärckt/ und leuchtet um ſo heller. Sechſtens/
hätte Mars kein ſolches Liecht nicht; würde er
von der Sonnen kaum ſo viel Klarheit haben/
als der Voll-mond von dem Erdboden genieſſet.
Man fraget hierbey/ ob bey ſo ſeltzamer Be-
ſchaffenheit dieſer der Kugel Martis, dieſelbe den-
noch auch aus denen vier Elementen Urſprüng-
lich beſtehe? Hier auf iſt die Antwort: Auſſer
allem Zweiffel/ weilen die Element unter alle
Welt-Kugeln ausgetheilet ſind; jedoch aber in
einer jeden beſonders getemperirt und gemiſchet.
Des Feuers findet allhier ſich das Genügen/
welches gleichwol den Eigenſchafften nach/ von
dem Jrꝛdiſchen/ wie auch von dem Feuer der
andern Stern-Kugeln unter ſchiedener Art ſeyn
mus; ob gleich Eines ſo wol als das Andere/
ſeinem Grund-weſen nach/ ein recht eigentlich
Feuer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/186 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/186>, abgerufen am 16.02.2025. |