Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. re posse putem, nobis obviam factam conspi-cio; vultus eorum subtristi & pallido colore suffusus, oculis insititiis, fronte rugis asperata, toto vultus habitu & compositione profunda contemplatione moerori juncta mentem im- plicitam arguebant, nigro paludamento in veterum philosophorum morem sine ullo or- natu, barbitio tamen spectabiles se exhibebant: dextra manu acerram atros fumos, pernicio- sosque exhalantem, sinistra falcem tenebant. Bis hieher auch dieser Stern-Wanderer. Wo- mit so gleich auch diß wenige von dem Gestirnten Himmel; und denen fünff Planeten oder Wan- del-Sternen beschlossen wird. Folget hier- auf Von der Sonnen. JN den Historien von America oder West- ein G iiij
Von der Natur. re poſſe putem, nobis obviam factam conſpi-cio; vultus eorum ſubtriſti & pallido colore ſuffuſus, oculis inſititiis, fronte rugis aſperata, toto vultus habitu & compoſitione profunda contemplatione mœrori juncta mentem im- plicitam arguebant, nigro paludamento in veterum philoſophorum morem ſine ullo or- natu, barbitio tamen ſpectabiles ſe exhibebant: dextrâ manu acerram atros fumos, pernicio- ſosq́ue exhalantem, ſiniſtrâ falcem tenebant. Bis hieher auch dieſer Stern-Wanderer. Wo- mit ſo gleich auch diß wenige von dem Geſtirnten Himmel; und denen fünff Planeten oder Wan- del-Sternen beſchloſſen wird. Folget hier- auf Von der Sonnen. JN den Hiſtorien von America oder Weſt- ein G iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0197" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">re poſſe putem, nobis obviam factam conſpi-<lb/> cio; vultus eorum ſubtriſti & pallido colore<lb/> ſuffuſus, oculis inſititiis, fronte rugis aſperata,<lb/> toto vultus habitu & compoſitione profunda<lb/> contemplatione mœrori juncta mentem im-<lb/> plicitam arguebant, nigro paludamento in<lb/> veterum philoſophorum morem ſine ullo or-<lb/> natu, barbitio tamen ſpectabiles ſe exhibebant:<lb/> dextrâ manu acerram atros fumos, pernicio-<lb/> ſosq́ue exhalantem, ſiniſtrâ falcem tenebant.</hi><lb/> Bis hieher auch dieſer Stern-Wanderer. Wo-<lb/> mit ſo gleich auch diß wenige von dem Geſtirnten<lb/> Himmel; und denen fünff Planeten oder Wan-<lb/> del-Sternen beſchloſſen wird. Folget hier-<lb/> auf</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N den Hiſtorien von <hi rendition="#aq">America</hi> oder Weſt-<lb/> Jndien lieſet man/ daß als im verlittenen<lb/><hi rendition="#aq">Seculo</hi> die Spanier im Begriff waren/ endlich<lb/> auch der mächtigen Landſchafft <hi rendition="#aq">Peru</hi> ſich zu be-<lb/> mächtigen; habe ein Münch ſich unterſtanden/<lb/> dieſes Reichs vortrefflichen/ nachmals aber/ un-<lb/> glückſeeligen König <hi rendition="#aq">Attabalipa,</hi> zum Chriſten-<lb/> thum zu bekehren. Als nun dieſer den König<lb/> erzehlet/ welcher Geſtalt Chriſtus vor die Erlö-<lb/> ſung des Menſchlichen Geſchlechts gelitten/ und<lb/> geſtorben ſey/ <hi rendition="#aq">Attabalipa</hi> ihme geantwortet:<lb/> Wie ſolte ich an Chriſtum glauben der geſtorben<lb/> iſt; vielmehr glaube ich an die Sonne/ die noch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0197]
Von der Natur.
re poſſe putem, nobis obviam factam conſpi-
cio; vultus eorum ſubtriſti & pallido colore
ſuffuſus, oculis inſititiis, fronte rugis aſperata,
toto vultus habitu & compoſitione profunda
contemplatione mœrori juncta mentem im-
plicitam arguebant, nigro paludamento in
veterum philoſophorum morem ſine ullo or-
natu, barbitio tamen ſpectabiles ſe exhibebant:
dextrâ manu acerram atros fumos, pernicio-
ſosq́ue exhalantem, ſiniſtrâ falcem tenebant.
Bis hieher auch dieſer Stern-Wanderer. Wo-
mit ſo gleich auch diß wenige von dem Geſtirnten
Himmel; und denen fünff Planeten oder Wan-
del-Sternen beſchloſſen wird. Folget hier-
auf
Von der Sonnen.
JN den Hiſtorien von America oder Weſt-
Jndien lieſet man/ daß als im verlittenen
Seculo die Spanier im Begriff waren/ endlich
auch der mächtigen Landſchafft Peru ſich zu be-
mächtigen; habe ein Münch ſich unterſtanden/
dieſes Reichs vortrefflichen/ nachmals aber/ un-
glückſeeligen König Attabalipa, zum Chriſten-
thum zu bekehren. Als nun dieſer den König
erzehlet/ welcher Geſtalt Chriſtus vor die Erlö-
ſung des Menſchlichen Geſchlechts gelitten/ und
geſtorben ſey/ Attabalipa ihme geantwortet:
Wie ſolte ich an Chriſtum glauben der geſtorben
iſt; vielmehr glaube ich an die Sonne/ die noch
ein
G iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/197 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/197>, abgerufen am 16.02.2025. |