Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. Kreis haben soll/ welches doch etlich nicht zuge-ben wollen: So solten billig viel mehr Cometen entstanden seyn/ und sich gezeiget haben/ weder im wissen sind; gestalten seit dem Jahr 450. vor Christi Geburt bishero/ über 156. nicht gezählet werden. Aber hier auf hat Seneca schon zu sei- ner Zeit geantwortet/ daß ein grosse Anzahl Co- meten im Verborgen wandeln/ und solten zu einer solchen Grösse erwachsen/ daß sie sichtbar werden. Weilen dann jetzt-angeregter Massen der fen
Das erſte Buch. Kreis haben ſoll/ welches doch etlich nicht zuge-ben wollen: So ſolten billig viel mehr Cometen entſtanden ſeyn/ und ſich gezeiget haben/ weder im wiſſen ſind; geſtalten ſeit dem Jahr 450. vor Chriſti Geburt bishero/ über 156. nicht gezählet werden. Aber hier auf hat Seneca ſchon zu ſei- ner Zeit geantwortet/ daß ein groſſe Anzahl Co- meten im Verborgen wandeln/ und ſolten zu einer ſolchen Gröſſe erwachſen/ daß ſie ſichtbar werden. Weilen dann jetzt-angeregter Maſſen der fen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> Kreis haben ſoll/ welches doch etlich nicht zuge-<lb/> ben wollen: So ſolten billig viel mehr <hi rendition="#aq">Comet</hi>en<lb/> entſtanden ſeyn/ und ſich gezeiget haben/ weder<lb/> im wiſſen ſind; geſtalten ſeit dem Jahr 450. vor<lb/> Chriſti Geburt bishero/ über 156. nicht gezählet<lb/> werden. Aber hier auf hat <hi rendition="#aq">Seneca</hi> ſchon zu ſei-<lb/> ner Zeit geantwortet/ daß ein groſſe Anzahl <hi rendition="#aq">Co-<lb/> met</hi>en im Verborgen wandeln/ und ſolten zu<lb/> einer ſolchen Gröſſe erwachſen/ daß ſie ſichtbar<lb/> werden.</p><lb/> <p>Weilen dann jetzt-angeregter Maſſen der<lb/> Sitz der <hi rendition="#aq">Comet</hi>en ſo hoch über der Erden erha-<lb/> ben/ und von ſo entſetzlicher Höhe dennoch ſo<lb/> gros ſcheinen: So mus je nothwendig folgen/<lb/> daß ſie eine verwunderliche Gröſſe haben müſſen.<lb/> Der im Jahr 1576. erſchienene <hi rendition="#aq">Comet,</hi> ward<lb/> in ſeinem Durchſchnitt auf 378. Teutſche Mei-<lb/> len geſchätzet: Die Länge aber ſeines Schweiffs<lb/> oder Schwantzes auf 96. halbe Erd-Diameters/<lb/> derer/ wie gedacht/ jeder 860. Teutſcher Mei-<lb/> len begreifft. Der Umſtrich des im Jahr 1618.<lb/> geleuchteten <hi rendition="#aq">Cometen</hi>s/ ward von etlichen auf<lb/> 445. halbe Erd-<hi rendition="#aq">Diameter</hi>s gerechnet; deme<lb/> nach/ er den gröſten Circkel der Erden/ ſiebenzig<lb/> mal übertroffen. Jn der Länge iſt er faſt allen<lb/> vorgangen/ geſtalten ſein Schweiff auf 90. end-<lb/> lich aber gar auf 104. Grad ſich erſtrecket/ und<lb/> alſo faſt den dritten Theil des Himmels der Län-<lb/> ge nach/ bekleidet. Muſte alſo die Länge ſeines<lb/> Schweiffs/ auf 208. tauſend Meilen ſich erlof-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0294]
Das erſte Buch.
Kreis haben ſoll/ welches doch etlich nicht zuge-
ben wollen: So ſolten billig viel mehr Cometen
entſtanden ſeyn/ und ſich gezeiget haben/ weder
im wiſſen ſind; geſtalten ſeit dem Jahr 450. vor
Chriſti Geburt bishero/ über 156. nicht gezählet
werden. Aber hier auf hat Seneca ſchon zu ſei-
ner Zeit geantwortet/ daß ein groſſe Anzahl Co-
meten im Verborgen wandeln/ und ſolten zu
einer ſolchen Gröſſe erwachſen/ daß ſie ſichtbar
werden.
Weilen dann jetzt-angeregter Maſſen der
Sitz der Cometen ſo hoch über der Erden erha-
ben/ und von ſo entſetzlicher Höhe dennoch ſo
gros ſcheinen: So mus je nothwendig folgen/
daß ſie eine verwunderliche Gröſſe haben müſſen.
Der im Jahr 1576. erſchienene Comet, ward
in ſeinem Durchſchnitt auf 378. Teutſche Mei-
len geſchätzet: Die Länge aber ſeines Schweiffs
oder Schwantzes auf 96. halbe Erd-Diameters/
derer/ wie gedacht/ jeder 860. Teutſcher Mei-
len begreifft. Der Umſtrich des im Jahr 1618.
geleuchteten Cometens/ ward von etlichen auf
445. halbe Erd-Diameters gerechnet; deme
nach/ er den gröſten Circkel der Erden/ ſiebenzig
mal übertroffen. Jn der Länge iſt er faſt allen
vorgangen/ geſtalten ſein Schweiff auf 90. end-
lich aber gar auf 104. Grad ſich erſtrecket/ und
alſo faſt den dritten Theil des Himmels der Län-
ge nach/ bekleidet. Muſte alſo die Länge ſeines
Schweiffs/ auf 208. tauſend Meilen ſich erlof-
fen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |