Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. als des Schweiffs/ so sind solche schon in Zeitendes Plinii, in zehenerley Gattung unterschieden worden; Andere aber theilen sie nur in zwey Geschlecht/ nemlich/ in Haar- und Bart-Come- ten/ da hingegen andere vermeinen/ daß solche Theilung nicht genug seye: Uberhaupt mag es so seyn/ denn die Haar-Sterne oder Cometen/ streuen ihre Locken oder Haar allenthalben um sich her. Die Bart-Sterne aber/ strecken sie/ entweder nach der Breiten/ oder nach der Länge aus. Die neuere Stern-Gelehrte unterschei- den diese zwo Gattung/ oder Gestalten der Co- meten/ hinwiederum in zwölfferley Geschlecht; Zu denen Haar-Sternen/ gehören die so genand- te Scheiben-Cometen/ Faß-förmige/ die Roß- mähn/ Silber-Haar/ und der Bock/ oder Zotten- Comet; Jn die Zahl der Geschwäntzten/ der Lampen/ Horn/ Pfeil/ Schwerdt/ Spieß/ Stan- gen und viereckigte Comet. Welche alle von ihrer Form/ darinnen sie zu erscheinen pflegen/ also genandt werden. Bey dem Boetio liset man/ daß in dem Jahr 504. nach der Geburt Christi/ ein Comet erschienen/ der gar lange Fackeln von sich gelohet/ und die Gestalt eines gekrönten Drachen abgebildet. Also im Jahr 816. sahe man einen Comet, in Gestalt eines doppelten Monds/ der zusammen/ und von ein- ander gangen: und in deme man unterschied- liche Bildungen schauen können; unter denen auch
Das erſte Buch. als des Schweiffs/ ſo ſind ſolche ſchon in Zeitendes Plinii, in zehenerley Gattung unterſchieden worden; Andere aber theilen ſie nur in zwey Geſchlecht/ nemlich/ in Haar- und Bart-Come- ten/ da hingegen andere vermeinen/ daß ſolche Theilung nicht genug ſeye: Uberhaupt mag es ſo ſeyn/ denn die Haar-Sterne oder Cometen/ ſtreuen ihre Locken oder Haar allenthalben um ſich her. Die Bart-Sterne aber/ ſtrecken ſie/ entweder nach der Breiten/ oder nach der Länge aus. Die neuere Stern-Gelehrte unterſchei- den dieſe zwo Gattung/ oder Geſtalten der Co- meten/ hinwiederum in zwölfferley Geſchlecht; Zu denen Haar-Sternen/ gehören die ſo genand- te Scheiben-Cometen/ Faß-förmige/ die Roß- mähn/ Silber-Haar/ und der Bock/ oder Zotten- Comet; Jn die Zahl der Geſchwäntzten/ der Lampen/ Horn/ Pfeil/ Schwerdt/ Spieß/ Stan- gen und viereckigte Comet. Welche alle von ihrer Form/ darinnen ſie zu erſcheinen pflegen/ alſo genandt werden. Bey dem Boëtio liſet man/ daß in dem Jahr 504. nach der Geburt Chriſti/ ein Comet erſchienen/ der gar lange Fackeln von ſich gelohet/ und die Geſtalt eines gekrönten Drachen abgebildet. Alſo im Jahr 816. ſahe man einen Comet, in Geſtalt eines doppelten Monds/ der zuſammen/ und von ein- ander gangen: und in deme man unterſchied- liche Bildungen ſchauen können; unter denen auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0300" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> als des Schweiffs/ ſo ſind ſolche ſchon in Zeiten<lb/> des <hi rendition="#aq">Plinii,</hi> in zehenerley Gattung unterſchieden<lb/> worden; Andere aber theilen ſie nur in zwey<lb/> Geſchlecht/ nemlich/ in Haar- und Bart-<hi rendition="#aq">Come-<lb/> t</hi>en/ da hingegen andere vermeinen/ daß ſolche<lb/> Theilung nicht genug ſeye: Uberhaupt mag es<lb/> ſo ſeyn/ denn die Haar-Sterne oder <hi rendition="#aq">Comet</hi>en/<lb/> ſtreuen ihre Locken oder Haar allenthalben um<lb/> ſich her. Die Bart-Sterne aber/ ſtrecken ſie/<lb/> entweder nach der Breiten/ oder nach der Länge<lb/> aus. Die neuere Stern-Gelehrte unterſchei-<lb/> den dieſe zwo Gattung/ oder Geſtalten der <hi rendition="#aq">Co-<lb/> met</hi>en/ hinwiederum in zwölfferley Geſchlecht;<lb/> Zu denen Haar-Sternen/ gehören die ſo genand-<lb/> te Scheiben-<hi rendition="#aq">Comet</hi>en/ Faß-förmige/ die Roß-<lb/> mähn/ Silber-Haar/ und der Bock/ oder Zotten-<lb/><hi rendition="#aq">Comet;</hi> Jn die Zahl der Geſchwäntzten/ der<lb/> Lampen/ Horn/ Pfeil/ Schwerdt/ Spieß/ Stan-<lb/> gen und viereckigte <hi rendition="#aq">Comet.</hi> Welche alle von<lb/> ihrer Form/ darinnen ſie zu erſcheinen pflegen/<lb/> alſo genandt werden. Bey dem <hi rendition="#aq">Boëtio</hi> liſet<lb/> man/ daß in dem Jahr 504. nach der Geburt<lb/> Chriſti/ ein <hi rendition="#aq">Comet</hi> erſchienen/ der gar lange<lb/> Fackeln von ſich gelohet/ und die Geſtalt eines<lb/> gekrönten Drachen abgebildet. Alſo im Jahr<lb/> 816. ſahe man einen <hi rendition="#aq">Comet,</hi> in Geſtalt eines<lb/> doppelten Monds/ der zuſammen/ und von ein-<lb/> ander gangen: und in deme man unterſchied-<lb/> liche Bildungen ſchauen können; unter denen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0300]
Das erſte Buch.
als des Schweiffs/ ſo ſind ſolche ſchon in Zeiten
des Plinii, in zehenerley Gattung unterſchieden
worden; Andere aber theilen ſie nur in zwey
Geſchlecht/ nemlich/ in Haar- und Bart-Come-
ten/ da hingegen andere vermeinen/ daß ſolche
Theilung nicht genug ſeye: Uberhaupt mag es
ſo ſeyn/ denn die Haar-Sterne oder Cometen/
ſtreuen ihre Locken oder Haar allenthalben um
ſich her. Die Bart-Sterne aber/ ſtrecken ſie/
entweder nach der Breiten/ oder nach der Länge
aus. Die neuere Stern-Gelehrte unterſchei-
den dieſe zwo Gattung/ oder Geſtalten der Co-
meten/ hinwiederum in zwölfferley Geſchlecht;
Zu denen Haar-Sternen/ gehören die ſo genand-
te Scheiben-Cometen/ Faß-förmige/ die Roß-
mähn/ Silber-Haar/ und der Bock/ oder Zotten-
Comet; Jn die Zahl der Geſchwäntzten/ der
Lampen/ Horn/ Pfeil/ Schwerdt/ Spieß/ Stan-
gen und viereckigte Comet. Welche alle von
ihrer Form/ darinnen ſie zu erſcheinen pflegen/
alſo genandt werden. Bey dem Boëtio liſet
man/ daß in dem Jahr 504. nach der Geburt
Chriſti/ ein Comet erſchienen/ der gar lange
Fackeln von ſich gelohet/ und die Geſtalt eines
gekrönten Drachen abgebildet. Alſo im Jahr
816. ſahe man einen Comet, in Geſtalt eines
doppelten Monds/ der zuſammen/ und von ein-
ander gangen: und in deme man unterſchied-
liche Bildungen ſchauen können; unter denen
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |