Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. Lini. Das Theil gegen Norden/ heissen sieMitter-nacht: Und das nach Süden/ Mittag. Dem nechst haben sie ein Circkel Creutz weis über die Kugel durch die beede Würbel-Puncten ge- zogen; und diesen die Mittags Lini genandt; und dieser Circkel theilet die Kugel wieder in zween gleiche Theil/ nemlich: Jn den Aufgang und Niedergang. Zu dem/ haben sie auch die Kugel mit einem breiten Circkel oder also genand- ten Horizont-Lini umgeben/ welcher die Kugel abermal in zween gleiche Theil abgetheilet/ und die obere Helfft von der untern absonderte; und diß war also die anfängliche oder Haupt-Abthei- lung. Nachdemalen aber sie befanden/ daß diese Circkel zu ihrem Vorhaben nicht erklöcklich seyn mochten: Zogen sie auch auf beyden Sei- ten der Kugel von der Lini, erstlich in ungleicher/ darnach in einer Weite/ von zehen zu zehen Graden gleich-lauffende Circkel/ bis an die bey- den Würbel-Puncten/ zwischen welchen/ erst- mals sieben/ darnach neun und mehr Climata oder Rände/ so gegen Mitternacht als Mittag/ begriffen wurden. Uber diese also gleich über- gezogene Circular-Linien/ zogen sie/ auf jede zehen Grad/ bey der vorgezogenen Mittags- Lini durch beyde Würbel-Puncten/ andere Cir- cular-Linien deren ingesampt 36. welche die vorigen quer-über zerschnitten/ und die gantze Kugel in gleich-förmige Felder zertheilet/ welche beedes die Oerter zu verzeichnen/ als auch dero- selben
Von der Natur. Lini. Das Theil gegen Norden/ heiſſen ſieMitter-nacht: Und das nach Süden/ Mittag. Dem nechſt haben ſie ein Circkel Creutz weis über die Kugel durch die beede Würbel-Puncten ge- zogen; und dieſen die Mittags Lini genandt; und dieſer Circkel theilet die Kugel wieder in zween gleiche Theil/ nemlich: Jn den Aufgang und Niedergang. Zu dem/ haben ſie auch die Kugel mit einem breiten Circkel oder alſo genand- ten Horizont-Lini umgeben/ welcher die Kugel abermal in zween gleiche Theil abgetheilet/ und die obere Helfft von der untern abſonderte; und diß war alſo die anfängliche oder Haupt-Abthei- lung. Nachdemalen aber ſie befanden/ daß dieſe Circkel zu ihrem Vorhaben nicht erklöcklich ſeyn mochten: Zogen ſie auch auf beyden Sei- ten der Kugel von der Lini, erſtlich in ungleicher/ darnach in einer Weite/ von zehen zu zehen Graden gleich-lauffende Circkel/ bis an die bey- den Würbel-Puncten/ zwiſchen welchen/ erſt- mals ſieben/ darnach neun und mehr Climata oder Rände/ ſo gegen Mitternacht als Mittag/ begriffen wurden. Uber dieſe alſo gleich über- gezogene Circular-Linien/ zogen ſie/ auf jede zehen Grad/ bey der vorgezogenen Mittags- Lini durch beyde Würbel-Puncten/ andere Cir- cular-Linien deren ingeſampt 36. welche die vorigen quer-über zerſchnitten/ und die gantze Kugel in gleich-förmige Felder zertheilet/ welche beedes die Oerter zu verzeichnen/ als auch dero- ſelben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0323" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Lini.</hi> Das Theil gegen Norden/ heiſſen ſie<lb/> Mitter-nacht: Und das nach Süden/ Mittag.<lb/> Dem nechſt haben ſie ein Circkel Creutz weis über<lb/> die Kugel durch die beede Würbel-Puncten ge-<lb/> zogen; und dieſen die Mittags <hi rendition="#aq">Lini</hi> genandt;<lb/> und dieſer Circkel theilet die Kugel wieder in<lb/> zween gleiche Theil/ nemlich: Jn den Aufgang<lb/> und Niedergang. Zu dem/ haben ſie auch die<lb/> Kugel mit einem breiten Circkel oder alſo genand-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Horizont-Lini</hi> umgeben/ welcher die Kugel<lb/> abermal in zween gleiche Theil abgetheilet/ und<lb/> die obere Helfft von der untern abſonderte; und<lb/> diß war alſo die anfängliche oder Haupt-Abthei-<lb/> lung. Nachdemalen aber ſie befanden/ daß<lb/> dieſe Circkel zu ihrem Vorhaben nicht erklöcklich<lb/> ſeyn mochten: Zogen ſie auch auf beyden Sei-<lb/> ten der Kugel von der <hi rendition="#aq">Lini,</hi> erſtlich in ungleicher/<lb/> darnach in einer Weite/ von zehen zu zehen<lb/> Graden gleich-lauffende Circkel/ bis an die bey-<lb/> den Würbel-Puncten/ zwiſchen welchen/ erſt-<lb/> mals ſieben/ darnach neun und mehr <hi rendition="#aq">Climata</hi><lb/> oder Rände/ ſo gegen Mitternacht als Mittag/<lb/> begriffen wurden. Uber dieſe alſo gleich über-<lb/> gezogene <hi rendition="#aq">Circular-</hi>Linien/ zogen ſie/ auf jede<lb/> zehen Grad/ bey der vorgezogenen Mittags-<lb/> Lini durch beyde Würbel-Puncten/ andere <hi rendition="#aq">Cir-<lb/> cular-</hi>Linien deren ingeſampt 36. welche die<lb/> vorigen quer-über zerſchnitten/ und die gantze<lb/> Kugel in gleich-förmige Felder zertheilet/ welche<lb/> beedes die Oerter zu verzeichnen/ als auch dero-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0323]
Von der Natur.
Lini. Das Theil gegen Norden/ heiſſen ſie
Mitter-nacht: Und das nach Süden/ Mittag.
Dem nechſt haben ſie ein Circkel Creutz weis über
die Kugel durch die beede Würbel-Puncten ge-
zogen; und dieſen die Mittags Lini genandt;
und dieſer Circkel theilet die Kugel wieder in
zween gleiche Theil/ nemlich: Jn den Aufgang
und Niedergang. Zu dem/ haben ſie auch die
Kugel mit einem breiten Circkel oder alſo genand-
ten Horizont-Lini umgeben/ welcher die Kugel
abermal in zween gleiche Theil abgetheilet/ und
die obere Helfft von der untern abſonderte; und
diß war alſo die anfängliche oder Haupt-Abthei-
lung. Nachdemalen aber ſie befanden/ daß
dieſe Circkel zu ihrem Vorhaben nicht erklöcklich
ſeyn mochten: Zogen ſie auch auf beyden Sei-
ten der Kugel von der Lini, erſtlich in ungleicher/
darnach in einer Weite/ von zehen zu zehen
Graden gleich-lauffende Circkel/ bis an die bey-
den Würbel-Puncten/ zwiſchen welchen/ erſt-
mals ſieben/ darnach neun und mehr Climata
oder Rände/ ſo gegen Mitternacht als Mittag/
begriffen wurden. Uber dieſe alſo gleich über-
gezogene Circular-Linien/ zogen ſie/ auf jede
zehen Grad/ bey der vorgezogenen Mittags-
Lini durch beyde Würbel-Puncten/ andere Cir-
cular-Linien deren ingeſampt 36. welche die
vorigen quer-über zerſchnitten/ und die gantze
Kugel in gleich-förmige Felder zertheilet/ welche
beedes die Oerter zu verzeichnen/ als auch dero-
ſelben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |