Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Vorrede die Augen-Gläser erfunden/ deren dann für-nemlich zweyerley/ die eine Gattung nennet man Ferrn-Gläser/ oder Perspectiven/ wegen ihrer Würckung/ als welche darinn bestehet/ daß dadurch entlegene Dinge/ so wegen ihrer Ent- fernung sonsten dem Gesicht unsichtbar sind/ gleichsam herbey gezogen/ und zu sichtbaren Stand gebracht werden; das allererste Ferrn- Glaß hat Jacob Matz eines Brillenmachers Sohn von Alkmar in Holland/ im Jahr 1544. Durch Zusamfügung zweyer Brüllen-Gläser/ deren das eine in der Mitte dick/ und umb den Rand dinn; das ander aber/ umb den Rand dick/ und in der Mitte dinn/ in ein Rohr zu- samm geordnet/ erfunden. Die andere Gat- tung wird in gemein genannt ein vergröß Glaß/ durch welches unzählige Dingen/ die sonsten we- gen ihrer Kleinheit/ und subtilen Wesens un- sichtbar sind/ dem Gesicht in ihrer natürlichen Gestalt/ Form/ und höchstwunderlichen Ziera- then/ sichtbar/ deutlich/ und verscheidenlich kön- nen vorgestellt werden. Von der ersten Gat- tung ist wegen beliebter Kürtze hier kein Platz derselben umbständig zugedencken/ wird aber seines Orts bey Beschreibung der Wunder Gottes in der Lufft/ am Firmament/ Sternen/ Planeten und Cometen/ erhellen/ was hierdurch bey einer Zeit hero ist entdeckt und erfunden wor- den. Die andere Art/ nemlich die Vergröß- Gläser belangend/ sind hierdurch inner wenig Jahren/
Vorrede die Augen-Gläſer erfunden/ deren dann für-nemlich zweyerley/ die eine Gattung nennet man Ferꝛn-Gläſer/ oder Perſpectiven/ wegen ihrer Würckung/ als welche darinn beſtehet/ daß dadurch entlegene Dinge/ ſo wegen ihrer Ent- fernung ſonſten dem Geſicht unſichtbar ſind/ gleichſam herbey gezogen/ und zu ſichtbaren Stand gebracht werden; das allererſte Ferꝛn- Glaß hat Jacob Matz eines Brillenmachers Sohn von Alkmar in Holland/ im Jahr 1544. Durch Zuſamfügung zweyer Brüllen-Gläſer/ deren das eine in der Mitte dick/ und umb den Rand dinn; das ander aber/ umb den Rand dick/ und in der Mitte dinn/ in ein Rohr zu- ſamm geordnet/ erfunden. Die andere Gat- tung wird in gemein genannt ein vergröß Glaß/ durch welches unzählige Dingen/ die ſonſten we- gen ihrer Kleinheit/ und ſubtilen Weſens un- ſichtbar ſind/ dem Geſicht in ihrer natürlichen Geſtalt/ Form/ und höchſtwunderlichen Ziera- then/ ſichtbar/ deutlich/ und verſcheidenlich kön- nen vorgeſtellt werden. Von der erſten Gat- tung iſt wegen beliebter Kürtze hier kein Platz derſelben umbſtändig zugedencken/ wird aber ſeines Orts bey Beſchreibung der Wunder Gottes in der Lufft/ am Firmament/ Sternen/ Planeten und Cometen/ erhellen/ was hierdurch bey einer Zeit hero iſt entdeckt und erfunden wor- den. Die andere Art/ nemlich die Vergröß- Gläſer belangend/ ſind hierdurch inner wenig Jahren/
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0040"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede</hi></fw><lb/> die Augen-Gläſer erfunden/ deren dann für-<lb/> nemlich zweyerley/ die eine Gattung nennet<lb/> man Ferꝛn-Gläſer/ oder <hi rendition="#aq">Perſpectiv</hi>en/ wegen<lb/> ihrer Würckung/ als welche darinn beſtehet/ daß<lb/> dadurch entlegene Dinge/ ſo wegen ihrer Ent-<lb/> fernung ſonſten dem Geſicht unſichtbar ſind/<lb/> gleichſam herbey gezogen/ und zu ſichtbaren<lb/> Stand gebracht werden; das allererſte Ferꝛn-<lb/> Glaß hat Jacob Matz eines Brillenmachers<lb/> Sohn von Alkmar in Holland/ im Jahr 1544.<lb/> Durch Zuſamfügung zweyer Brüllen-Gläſer/<lb/> deren das eine in der Mitte dick/ und umb den<lb/> Rand dinn; das ander aber/ umb den Rand<lb/> dick/ und in der Mitte dinn/ in ein Rohr zu-<lb/> ſamm geordnet/ erfunden. Die andere Gat-<lb/> tung wird in gemein genannt ein vergröß Glaß/<lb/> durch welches unzählige Dingen/ die ſonſten we-<lb/> gen ihrer Kleinheit/ und ſubtilen Weſens un-<lb/> ſichtbar ſind/ dem Geſicht in ihrer natürlichen<lb/> Geſtalt/ Form/ und höchſtwunderlichen Ziera-<lb/> then/ ſichtbar/ deutlich/ und verſcheidenlich kön-<lb/> nen vorgeſtellt werden. Von der erſten Gat-<lb/> tung iſt wegen beliebter Kürtze hier kein Platz<lb/> derſelben umbſtändig zugedencken/ wird aber<lb/> ſeines Orts bey Beſchreibung der Wunder<lb/> Gottes in der Lufft/ am Firmament/ Sternen/<lb/> Planeten und Cometen/ erhellen/ was hierdurch<lb/> bey einer Zeit hero iſt entdeckt und erfunden wor-<lb/> den. Die andere Art/ nemlich die Vergröß-<lb/> Gläſer belangend/ ſind hierdurch inner wenig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jahren/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0040]
Vorrede
die Augen-Gläſer erfunden/ deren dann für-
nemlich zweyerley/ die eine Gattung nennet
man Ferꝛn-Gläſer/ oder Perſpectiven/ wegen
ihrer Würckung/ als welche darinn beſtehet/ daß
dadurch entlegene Dinge/ ſo wegen ihrer Ent-
fernung ſonſten dem Geſicht unſichtbar ſind/
gleichſam herbey gezogen/ und zu ſichtbaren
Stand gebracht werden; das allererſte Ferꝛn-
Glaß hat Jacob Matz eines Brillenmachers
Sohn von Alkmar in Holland/ im Jahr 1544.
Durch Zuſamfügung zweyer Brüllen-Gläſer/
deren das eine in der Mitte dick/ und umb den
Rand dinn; das ander aber/ umb den Rand
dick/ und in der Mitte dinn/ in ein Rohr zu-
ſamm geordnet/ erfunden. Die andere Gat-
tung wird in gemein genannt ein vergröß Glaß/
durch welches unzählige Dingen/ die ſonſten we-
gen ihrer Kleinheit/ und ſubtilen Weſens un-
ſichtbar ſind/ dem Geſicht in ihrer natürlichen
Geſtalt/ Form/ und höchſtwunderlichen Ziera-
then/ ſichtbar/ deutlich/ und verſcheidenlich kön-
nen vorgeſtellt werden. Von der erſten Gat-
tung iſt wegen beliebter Kürtze hier kein Platz
derſelben umbſtändig zugedencken/ wird aber
ſeines Orts bey Beſchreibung der Wunder
Gottes in der Lufft/ am Firmament/ Sternen/
Planeten und Cometen/ erhellen/ was hierdurch
bey einer Zeit hero iſt entdeckt und erfunden wor-
den. Die andere Art/ nemlich die Vergröß-
Gläſer belangend/ ſind hierdurch inner wenig
Jahren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |