Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. Orts unkundig/ schwer fallen solte/ ohne Leits-Mann dieselbe zu durch-wandern. Man siehet hier viel Kammern/ Zellen/ ja so gar Kirchen/ und Capellen/ die alle mittels unglaublicher Ar- beit dergestalt durch die alten Reusische Münche also ausgehölet/ und in diesen Stand sind ge- bracht worden. Der Anfang zu dieser Höle soll im Jahr Christi 900. begonnen; und um das Jahr 1000. schon zu gegenwärtigen Stand gebracht worden seyn. Anderer Dinge/ Kürtze wegen/ zu geschweigen/ so ist das merckwürdigste/ daß unter der grossen Zahl derer/ die in so langer Zeit in dieser Höle ihre Ruhe-stätte bekommen/ und begraben worden/ da jeder seinen besondern Ort hat/ den (in vorigen Alten Zeiten/) er ihme bey Leben selbst ausgraben müssen/ theils der al- ler ältisten/ (ausser Zweifel fromm und heiliger/) Münche Cörper/ ob sie schon nun all über 600. Jahr allda geruhet/ dennoch unverwesen/ mit Haut/ und aller Gestalt im Gesichte/ nicht als skel[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]ta, sondern wie schlaffende Menschen an- zuschauen; und was noch mehr: Es schwitzet aus etlicher dürrer Hirnschädel ein Oel/ welches nicht nur in mancherley Kranckheiten nutzlich gebraucht wird/ sondern/ es sollen auch hierdurch Blinde sehend/ und Besessene erledigt worden seyn. Die Griechen halten dieses als ein beson- deres Wunder in hohen Ehren/ gestalten Jähr- lich am Ostertage/ nach verrichten Gottes- Dienst/ des Klosters Vorsteher sampt etlichen Mün-
Das andere Buch. Orts unkundig/ ſchwer fallen ſolte/ ohne Leits-Mann dieſelbe zu durch-wandern. Man ſiehet hier viel Kammern/ Zellen/ ja ſo gar Kirchen/ und Capellen/ die alle mittels unglaublicher Ar- beit dergeſtalt durch die alten Reuſiſche Münche alſo ausgehölet/ und in dieſen Stand ſind ge- bracht worden. Der Anfang zu dieſer Höle ſoll im Jahr Chriſti 900. begonnen; und um das Jahr 1000. ſchon zu gegenwärtigen Stand gebracht worden ſeyn. Anderer Dinge/ Kürtze wegen/ zu geſchweigen/ ſo iſt das merckwürdigſte/ daß unter der groſſen Zahl derer/ die in ſo langer Zeit in dieſer Höle ihre Ruhe-ſtätte bekommen/ und begraben worden/ da jeder ſeinen beſondern Ort hat/ den (in vorigen Alten Zeiten/) er ihme bey Leben ſelbſt ausgraben müſſen/ theils der al- ler ältiſten/ (auſſer Zweifel fromm und heiliger/) Münche Cörper/ ob ſie ſchon nun all über 600. Jahr allda geruhet/ dennoch unverweſen/ mit Haut/ und aller Geſtalt im Geſichte/ nicht als σκέλ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]τα, ſondern wie ſchlaffende Menſchen an- zuſchauen; und was noch mehr: Es ſchwitzet aus etlicher dürrer Hirnſchädel ein Oel/ welches nicht nur in mancherley Kranckheiten nutzlich gebraucht wird/ ſondern/ es ſollen auch hierdurch Blinde ſehend/ und Beſeſſene erledigt worden ſeyn. Die Griechen halten dieſes als ein beſon- deres Wunder in hohen Ehren/ geſtalten Jähr- lich am Oſtertage/ nach verrichten Gottes- Dienſt/ des Kloſters Vorſteher ſampt etlichen Mün-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0658" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> Orts unkundig/ ſchwer fallen ſolte/ ohne Leits-<lb/> Mann dieſelbe zu durch-wandern. Man ſiehet<lb/> hier viel Kammern/ Zellen/ ja ſo gar Kirchen/<lb/> und Capellen/ die alle mittels unglaublicher Ar-<lb/> beit dergeſtalt durch die alten Reuſiſche Münche<lb/> alſo ausgehölet/ und in dieſen Stand ſind ge-<lb/> bracht worden. Der Anfang zu dieſer Höle<lb/> ſoll im Jahr Chriſti 900. begonnen; und um<lb/> das Jahr 1000. ſchon zu gegenwärtigen Stand<lb/> gebracht worden ſeyn. Anderer Dinge/ Kürtze<lb/> wegen/ zu geſchweigen/ ſo iſt das merckwürdigſte/<lb/> daß unter der groſſen Zahl derer/ die in ſo langer<lb/> Zeit in dieſer Höle ihre Ruhe-ſtätte bekommen/<lb/> und begraben worden/ da jeder ſeinen beſondern<lb/> Ort hat/ den (in vorigen Alten Zeiten/) er ihme<lb/> bey Leben ſelbſt ausgraben müſſen/ theils der al-<lb/> ler ältiſten/ (auſſer Zweifel fromm und heiliger/)<lb/> Münche Cörper/ ob ſie ſchon nun all über 600.<lb/> Jahr allda geruhet/ dennoch unverweſen/ mit<lb/> Haut/ und aller Geſtalt im Geſichte/ nicht als<lb/> σκέλ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>τα, ſondern wie ſchlaffende Menſchen an-<lb/> zuſchauen; und was noch mehr: Es ſchwitzet<lb/> aus etlicher dürrer Hirnſchädel ein Oel/ welches<lb/> nicht nur in mancherley Kranckheiten nutzlich<lb/> gebraucht wird/ ſondern/ es ſollen auch hierdurch<lb/> Blinde ſehend/ und Beſeſſene erledigt worden<lb/> ſeyn. Die Griechen halten dieſes als ein beſon-<lb/> deres Wunder in hohen Ehren/ geſtalten Jähr-<lb/> lich am Oſtertage/ nach verrichten Gottes-<lb/> Dienſt/ des Kloſters Vorſteher ſampt etlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mün-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524/0658]
Das andere Buch.
Orts unkundig/ ſchwer fallen ſolte/ ohne Leits-
Mann dieſelbe zu durch-wandern. Man ſiehet
hier viel Kammern/ Zellen/ ja ſo gar Kirchen/
und Capellen/ die alle mittels unglaublicher Ar-
beit dergeſtalt durch die alten Reuſiſche Münche
alſo ausgehölet/ und in dieſen Stand ſind ge-
bracht worden. Der Anfang zu dieſer Höle
ſoll im Jahr Chriſti 900. begonnen; und um
das Jahr 1000. ſchon zu gegenwärtigen Stand
gebracht worden ſeyn. Anderer Dinge/ Kürtze
wegen/ zu geſchweigen/ ſo iſt das merckwürdigſte/
daß unter der groſſen Zahl derer/ die in ſo langer
Zeit in dieſer Höle ihre Ruhe-ſtätte bekommen/
und begraben worden/ da jeder ſeinen beſondern
Ort hat/ den (in vorigen Alten Zeiten/) er ihme
bey Leben ſelbſt ausgraben müſſen/ theils der al-
ler ältiſten/ (auſſer Zweifel fromm und heiliger/)
Münche Cörper/ ob ſie ſchon nun all über 600.
Jahr allda geruhet/ dennoch unverweſen/ mit
Haut/ und aller Geſtalt im Geſichte/ nicht als
σκέλ_τα, ſondern wie ſchlaffende Menſchen an-
zuſchauen; und was noch mehr: Es ſchwitzet
aus etlicher dürrer Hirnſchädel ein Oel/ welches
nicht nur in mancherley Kranckheiten nutzlich
gebraucht wird/ ſondern/ es ſollen auch hierdurch
Blinde ſehend/ und Beſeſſene erledigt worden
ſeyn. Die Griechen halten dieſes als ein beſon-
deres Wunder in hohen Ehren/ geſtalten Jähr-
lich am Oſtertage/ nach verrichten Gottes-
Dienſt/ des Kloſters Vorſteher ſampt etlichen
Mün-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |