Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Gattung: Bliccopsis.
schreibung entnommen und welche wirklich doppelte Zahnreihen auf den
Schlundknochen besassen? Jedenfalls ist das jetzt noch im Berliner Cabinet
vorhandene Exemplar von Cyprinus Buggenhagii nicht das Original zu der
von Bloch gelieferten Abbildung des Leiters, namentlich fehlt an demselben
die Einschnürung dicht hinter der Schnauze, welche die Abbildung in so auf-
fallender Weise erkennen lässt.

Da Heckel Bliccopsis abramo-rutilus kannte, und ein im Wiener Cabinete
aus Belgien stammendes Exemplar dieses Abramiden mit eigener Hand als
"abramo-rutilus" bezeichnet hat, so kann man nicht annehmen, obgleich der
Gedanke nahe liegt, dass Heckel an dem mit doppelreihigen Zähnen ausge-
statteten Cyprinus Buggenhagii die Identität mit Bliccopsis abramo-rutilus
übersehen haben sollte. Unter diesen Verhältnissen bleibt es also zweifelhaft,
was Heckel unter Bliccopsis Buggenhagii verstanden wissen will. Kner hätte
dies Räthsel lösen können, indem derselbe in der Bukowina zwei Exemplare
eines Abramiden sammelte, welche Bloch's Cyprinus Buggenhagii nach Heckel's
Angaben entsprachen 1); leider sind diese Fische zu Grunde gegangen, jedoch
hatte sich Kner über ihre Beschaffenheit soviel aufgemerkt, dass er von ihnen
bestimmt sagen konnte, sie hatten eine Rückennath wie bei Abramis, welches
Merkmal bei dem Wiener Exemplar von Bliccopsis abramo-rutilus, das ich
selbst in den Händen gehabt habe, bestimmt fehlt.

Nachdem mir das zoologische Cabinet zu Berlin eine so ungenügende Aus-
kunft über Bloch's Cypr. Buggenhagii gewährt hatte, begab ich mich nach
Greifswald, indem ich in dem dortigen zoologischen Cabinete ebenfalls Exem-
plare des Bloch'schen Leiters aufbewahrt zu finden hoffte, auf welche ich
durch folgende Notiz des Dr. Schilling aufmerksam gemacht worden war.
Schilling war nämlich am zoologischen Museum der Universität zu Greifs-
wald angestellt, und hatte zwanzig Jahre lang vergebens nach dem in Pom-
mern entdeckten Cypr. Buggenhagii gesucht, bis er in den dreissiger Jahren
einige Exemplare des Leiters in seine Hände bekam 2). Bei der Musterung
der Greifswalder ichthyologischen Sammlung, welche mir von dem Vorstande
des Cabinets, Herrn Münter mit grösster Bereitwilligkeit gestattet wurde, fand
ich mehrere Exemplare von Abramidopsis Leuckartii und Bliccopsis abramo-
rutilus
vor, theils getrocknet, theils in Weingeist aufbewahrt. Die Exemplare
des ersteren Abramiden waren als Abramis Leuckartii etiquettirt, zeigten sich
aber in dem Accessionskataloge unterm December 1836 und unterm Februar
1837 als Cypr. Buggenhagii eingetragen. Diejenigen Abramiden aber, welche
ich als Bliccopsis abramo-rutilus erkannt hatte, und welche bei Eldena im

1) Vergl. die Süsswasserfische der östreich. Monarchie. pag. 125. Anmerk.
2) Vergl. dessen: Hand- und Lehrbuch für angehende Naturforscher und Naturalien-
sammler. Bd. I. 1859. pag. 289.
10*

Gattung: Bliccopsis.
schreibung entnommen und welche wirklich doppelte Zahnreihen auf den
Schlundknochen besassen? Jedenfalls ist das jetzt noch im Berliner Cabinet
vorhandene Exemplar von Cyprinus Buggenhagii nicht das Original zu der
von Bloch gelieferten Abbildung des Leiters, namentlich fehlt an demselben
die Einschnürung dicht hinter der Schnauze, welche die Abbildung in so auf-
fallender Weise erkennen lässt.

Da Heckel Bliccopsis abramo-rutilus kannte, und ein im Wiener Cabinete
aus Belgien stammendes Exemplar dieses Abramiden mit eigener Hand als
»abramo-rutilus« bezeichnet hat, so kann man nicht annehmen, obgleich der
Gedanke nahe liegt, dass Heckel an dem mit doppelreihigen Zähnen ausge-
statteten Cyprinus Buggenhagii die Identität mit Bliccopsis abramo-rutilus
übersehen haben sollte. Unter diesen Verhältnissen bleibt es also zweifelhaft,
was Heckel unter Bliccopsis Buggenhagii verstanden wissen will. Kner hätte
dies Räthsel lösen können, indem derselbe in der Bukowina zwei Exemplare
eines Abramiden sammelte, welche Bloch’s Cyprinus Buggenhagii nach Heckel’s
Angaben entsprachen 1); leider sind diese Fische zu Grunde gegangen, jedoch
hatte sich Kner über ihre Beschaffenheit soviel aufgemerkt, dass er von ihnen
bestimmt sagen konnte, sie hatten eine Rückennath wie bei Abramis, welches
Merkmal bei dem Wiener Exemplar von Bliccopsis abramo-rutilus, das ich
selbst in den Händen gehabt habe, bestimmt fehlt.

Nachdem mir das zoologische Cabinet zu Berlin eine so ungenügende Aus-
kunft über Bloch’s Cypr. Buggenhagii gewährt hatte, begab ich mich nach
Greifswald, indem ich in dem dortigen zoologischen Cabinete ebenfalls Exem-
plare des Bloch’schen Leiters aufbewahrt zu finden hoffte, auf welche ich
durch folgende Notiz des Dr. Schilling aufmerksam gemacht worden war.
Schilling war nämlich am zoologischen Museum der Universität zu Greifs-
wald angestellt, und hatte zwanzig Jahre lang vergebens nach dem in Pom-
mern entdeckten Cypr. Buggenhagii gesucht, bis er in den dreissiger Jahren
einige Exemplare des Leiters in seine Hände bekam 2). Bei der Musterung
der Greifswalder ichthyologischen Sammlung, welche mir von dem Vorstande
des Cabinets, Herrn Münter mit grösster Bereitwilligkeit gestattet wurde, fand
ich mehrere Exemplare von Abramidopsis Leuckartii und Bliccopsis abramo-
rutilus
vor, theils getrocknet, theils in Weingeist aufbewahrt. Die Exemplare
des ersteren Abramiden waren als Abramis Leuckartii etiquettirt, zeigten sich
aber in dem Accessionskataloge unterm December 1836 und unterm Februar
1837 als Cypr. Buggenhagii eingetragen. Diejenigen Abramiden aber, welche
ich als Bliccopsis abramo-rutilus erkannt hatte, und welche bei Eldena im

1) Vergl. die Süsswasserfische der östreich. Monarchie. pag. 125. Anmerk.
2) Vergl. dessen: Hand- und Lehrbuch für angehende Naturforscher und Naturalien-
sammler. Bd. I. 1859. pag. 289.
10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0160" n="147"/><fw place="top" type="header">Gattung: Bliccopsis.</fw><lb/>
schreibung entnommen und welche wirklich doppelte Zahnreihen auf den<lb/>
Schlundknochen besassen? Jedenfalls ist das jetzt noch im Berliner Cabinet<lb/>
vorhandene Exemplar von <hi rendition="#i">Cyprinus Buggenhagii</hi> nicht das Original zu der<lb/>
von <hi rendition="#k">Bloch</hi> gelieferten Abbildung des Leiters, namentlich fehlt an demselben<lb/>
die Einschnürung dicht hinter der Schnauze, welche die Abbildung in so auf-<lb/>
fallender Weise erkennen lässt.</p><lb/>
                <p>Da <hi rendition="#k">Heckel</hi> <hi rendition="#i">Bliccopsis abramo-rutilus</hi> kannte, und ein im Wiener Cabinete<lb/>
aus Belgien stammendes Exemplar dieses <hi rendition="#i">Abramiden</hi> mit eigener Hand als<lb/>
»<hi rendition="#i">abramo-rutilus</hi>« bezeichnet hat, so kann man nicht annehmen, obgleich der<lb/>
Gedanke nahe liegt, dass <hi rendition="#k">Heckel</hi> an dem mit doppelreihigen Zähnen ausge-<lb/>
statteten <hi rendition="#i">Cyprinus Buggenhagii</hi> die Identität mit <hi rendition="#i">Bliccopsis abramo-rutilus</hi><lb/>
übersehen haben sollte. Unter diesen Verhältnissen bleibt es also zweifelhaft,<lb/>
was <hi rendition="#k">Heckel</hi> unter <hi rendition="#i">Bliccopsis Buggenhagii</hi> verstanden wissen will. <hi rendition="#k">Kner</hi> hätte<lb/>
dies Räthsel lösen können, indem derselbe in der Bukowina zwei Exemplare<lb/>
eines <hi rendition="#i">Abramiden</hi> sammelte, welche <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;s <hi rendition="#i">Cyprinus Buggenhagii</hi> nach <hi rendition="#k">Heckel</hi>&#x2019;s<lb/>
Angaben entsprachen <note place="foot" n="1)">Vergl. die Süsswasserfische der östreich. Monarchie. pag. 125. Anmerk.</note>; leider sind diese Fische zu Grunde gegangen, jedoch<lb/>
hatte sich <hi rendition="#k">Kner</hi> über ihre Beschaffenheit soviel aufgemerkt, dass er von ihnen<lb/>
bestimmt sagen konnte, sie hatten eine Rückennath wie bei <hi rendition="#i">Abramis</hi>, welches<lb/>
Merkmal bei dem Wiener Exemplar von <hi rendition="#i">Bliccopsis abramo-rutilus</hi>, das ich<lb/>
selbst in den Händen gehabt habe, bestimmt fehlt.</p><lb/>
                <p>Nachdem mir das zoologische Cabinet zu Berlin eine so ungenügende Aus-<lb/>
kunft über <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;s <hi rendition="#i">Cypr. Buggenhagii</hi> gewährt hatte, begab ich mich nach<lb/>
Greifswald, indem ich in dem dortigen zoologischen Cabinete ebenfalls Exem-<lb/>
plare des <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;schen Leiters aufbewahrt zu finden hoffte, auf welche ich<lb/>
durch folgende Notiz des <hi rendition="#k">Dr. Schilling</hi> aufmerksam gemacht worden war.<lb/><hi rendition="#k">Schilling</hi> war nämlich am zoologischen Museum der Universität zu Greifs-<lb/>
wald angestellt, und hatte zwanzig Jahre lang vergebens nach dem in Pom-<lb/>
mern entdeckten <hi rendition="#i">Cypr. Buggenhagii</hi> gesucht, bis er in den dreissiger Jahren<lb/>
einige Exemplare des Leiters in seine Hände bekam <note place="foot" n="2)">Vergl. dessen: Hand- und Lehrbuch für angehende Naturforscher und Naturalien-<lb/>
sammler. Bd. I. 1859. pag. 289.</note>. Bei der Musterung<lb/>
der Greifswalder ichthyologischen Sammlung, welche mir von dem Vorstande<lb/>
des Cabinets, Herrn <hi rendition="#k">Münter</hi> mit grösster Bereitwilligkeit gestattet wurde, fand<lb/>
ich mehrere Exemplare von <hi rendition="#i">Abramidopsis Leuckartii</hi> und <hi rendition="#i">Bliccopsis abramo-<lb/>
rutilus</hi> vor, theils getrocknet, theils in Weingeist aufbewahrt. Die Exemplare<lb/>
des ersteren <hi rendition="#i">Abramiden</hi> waren als <hi rendition="#i">Abramis Leuckartii</hi> etiquettirt, zeigten sich<lb/>
aber in dem Accessionskataloge unterm December 1836 und unterm Februar<lb/>
1837 als <hi rendition="#i">Cypr. Buggenhagii</hi> eingetragen. Diejenigen <hi rendition="#i">Abramiden</hi> aber, welche<lb/>
ich als <hi rendition="#i">Bliccopsis abramo-rutilus</hi> erkannt hatte, und welche bei Eldena im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0160] Gattung: Bliccopsis. schreibung entnommen und welche wirklich doppelte Zahnreihen auf den Schlundknochen besassen? Jedenfalls ist das jetzt noch im Berliner Cabinet vorhandene Exemplar von Cyprinus Buggenhagii nicht das Original zu der von Bloch gelieferten Abbildung des Leiters, namentlich fehlt an demselben die Einschnürung dicht hinter der Schnauze, welche die Abbildung in so auf- fallender Weise erkennen lässt. Da Heckel Bliccopsis abramo-rutilus kannte, und ein im Wiener Cabinete aus Belgien stammendes Exemplar dieses Abramiden mit eigener Hand als »abramo-rutilus« bezeichnet hat, so kann man nicht annehmen, obgleich der Gedanke nahe liegt, dass Heckel an dem mit doppelreihigen Zähnen ausge- statteten Cyprinus Buggenhagii die Identität mit Bliccopsis abramo-rutilus übersehen haben sollte. Unter diesen Verhältnissen bleibt es also zweifelhaft, was Heckel unter Bliccopsis Buggenhagii verstanden wissen will. Kner hätte dies Räthsel lösen können, indem derselbe in der Bukowina zwei Exemplare eines Abramiden sammelte, welche Bloch’s Cyprinus Buggenhagii nach Heckel’s Angaben entsprachen 1); leider sind diese Fische zu Grunde gegangen, jedoch hatte sich Kner über ihre Beschaffenheit soviel aufgemerkt, dass er von ihnen bestimmt sagen konnte, sie hatten eine Rückennath wie bei Abramis, welches Merkmal bei dem Wiener Exemplar von Bliccopsis abramo-rutilus, das ich selbst in den Händen gehabt habe, bestimmt fehlt. Nachdem mir das zoologische Cabinet zu Berlin eine so ungenügende Aus- kunft über Bloch’s Cypr. Buggenhagii gewährt hatte, begab ich mich nach Greifswald, indem ich in dem dortigen zoologischen Cabinete ebenfalls Exem- plare des Bloch’schen Leiters aufbewahrt zu finden hoffte, auf welche ich durch folgende Notiz des Dr. Schilling aufmerksam gemacht worden war. Schilling war nämlich am zoologischen Museum der Universität zu Greifs- wald angestellt, und hatte zwanzig Jahre lang vergebens nach dem in Pom- mern entdeckten Cypr. Buggenhagii gesucht, bis er in den dreissiger Jahren einige Exemplare des Leiters in seine Hände bekam 2). Bei der Musterung der Greifswalder ichthyologischen Sammlung, welche mir von dem Vorstande des Cabinets, Herrn Münter mit grösster Bereitwilligkeit gestattet wurde, fand ich mehrere Exemplare von Abramidopsis Leuckartii und Bliccopsis abramo- rutilus vor, theils getrocknet, theils in Weingeist aufbewahrt. Die Exemplare des ersteren Abramiden waren als Abramis Leuckartii etiquettirt, zeigten sich aber in dem Accessionskataloge unterm December 1836 und unterm Februar 1837 als Cypr. Buggenhagii eingetragen. Diejenigen Abramiden aber, welche ich als Bliccopsis abramo-rutilus erkannt hatte, und welche bei Eldena im 1) Vergl. die Süsswasserfische der östreich. Monarchie. pag. 125. Anmerk. 2) Vergl. dessen: Hand- und Lehrbuch für angehende Naturforscher und Naturalien- sammler. Bd. I. 1859. pag. 289. 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/160
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/160>, abgerufen am 18.05.2024.