Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Familie: Cyprinoidei. zähne besassen; ich überzeugte mich aber bald, dass die bereits erwähntenGattungscharaktere, wie sie Heckel für Leuciscus und Leucos hingestellt hat, nur zu Verwechslungen führen können und dass bei Leuciscus rutilus bald 5, bald 6 Zähne auf dem linken Schlundknochen vorkommen können. Im nord- östlichen Deutschland scheinen die Rothaugen oder Plötzen eine constantere Form zu besitzen, auch habe ich an ihnen immer nur dieselbe Zahnformel 6--5 wahrgenommen. [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 30.
Die Schlundknochen der Rothaugen ha- 1) Valenciennes (Hist. d. poiss. Tom. XVII. pag. 131) hat Unrecht, wenn er von
L. rutilus behauptet: "aucune de ces dents n'a le bord dentele etc., les germes des dents n'ont aussi aucune dentelure". Ich habe mich oft genug vom Gegentheil überzeugt. Auch Heckel hat auf diese Einkerbungen der Schlundzähne von Leuciscus aufmerksam gemacht (s. dessen Fische Syriens a. a. O. pag. 1006. Taf. I. Nr. 14). Hier muss ich eines Wider- spruchs gedenken, der sich dem Beschauer dieser sonst so schönen und lehrreichen Heckel'schen Tafel aufdrängt. Heckel hat nämlich (ebenda pag. 1039) zu der Gattung Leuciscus unter anderen auch die Species Cyprinus Cephalus Lin. gerechnet und dazu die Taf. 13 der Skandinaviens Fiskar citirt. Später wurde aber Heckel gewahr, dass dieser C. Cephalus nichts anderes als sein Squalius Dobula sei, und verbesserte seinen Fehler da- durch, dass er dasselbe Citat bei Squalius Dobula unterbrachte (s. dessen Reise-Bericht. Anhang III. pag. 68), muss sich aber nicht erinnert haben, dass er auf jener Tafel von einem Leuciscus Cephalus ein einreihiges und von einem Squalius Dobula ein zweireihiges Zahnsy- stem abgebildet hat. Es frägt sich jetzt, von welcher Leuciscus-Art Heckel das Zahnsystem zu seiner Abbildung genommen hat, denn jedenfalls beruht der oben erwähnte Name Leu- ciscus Cephalus auf einer unrichtigen Bestimmung. Familie: Cyprinoidei. zähne besassen; ich überzeugte mich aber bald, dass die bereits erwähntenGattungscharaktere, wie sie Heckel für Leuciscus und Leucos hingestellt hat, nur zu Verwechslungen führen können und dass bei Leuciscus rutilus bald 5, bald 6 Zähne auf dem linken Schlundknochen vorkommen können. Im nord- östlichen Deutschland scheinen die Rothaugen oder Plötzen eine constantere Form zu besitzen, auch habe ich an ihnen immer nur dieselbe Zahnformel 6—5 wahrgenommen. [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 30.
Die Schlundknochen der Rothaugen ha- 1) Valenciennes (Hist. d. poiss. Tom. XVII. pag. 131) hat Unrecht, wenn er von
L. rutilus behauptet: »aucune de ces dents n’a le bord dentelé etc., les germes des dents n’ont aussi aucune dentelure«. Ich habe mich oft genug vom Gegentheil überzeugt. Auch Heckel hat auf diese Einkerbungen der Schlundzähne von Leuciscus aufmerksam gemacht (s. dessen Fische Syriens a. a. O. pag. 1006. Taf. I. Nr. 14). Hier muss ich eines Wider- spruchs gedenken, der sich dem Beschauer dieser sonst so schönen und lehrreichen Heckel’schen Tafel aufdrängt. Heckel hat nämlich (ebenda pag. 1039) zu der Gattung Leuciscus unter anderen auch die Species Cyprinus Cephalus Lin. gerechnet und dazu die Taf. 13 der Skandinaviens Fiskar citirt. Später wurde aber Heckel gewahr, dass dieser C. Cephalus nichts anderes als sein Squalius Dobula sei, und verbesserte seinen Fehler da- durch, dass er dasselbe Citat bei Squalius Dobula unterbrachte (s. dessen Reise-Bericht. Anhang III. pag. 68), muss sich aber nicht erinnert haben, dass er auf jener Tafel von einem Leuciscus Cephalus ein einreihiges und von einem Squalius Dobula ein zweireihiges Zahnsy- stem abgebildet hat. Es frägt sich jetzt, von welcher Leuciscus-Art Heckel das Zahnsystem zu seiner Abbildung genommen hat, denn jedenfalls beruht der oben erwähnte Name Leu- ciscus Cephalus auf einer unrichtigen Bestimmung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0201" n="188"/><fw place="top" type="header">Familie: Cyprinoidei.</fw><lb/> zähne besassen; ich überzeugte mich aber bald, dass die bereits erwähnten<lb/> Gattungscharaktere, wie sie <hi rendition="#k">Heckel</hi> für <hi rendition="#i">Leuciscus</hi> und <hi rendition="#i">Leucos</hi> hingestellt hat,<lb/> nur zu Verwechslungen führen können und dass bei <hi rendition="#i">Leuciscus rutilus</hi> bald 5,<lb/> bald 6 Zähne auf dem linken Schlundknochen vorkommen können. Im nord-<lb/> östlichen Deutschland scheinen die Rothaugen oder Plötzen eine constantere<lb/> Form zu besitzen, auch habe ich an ihnen immer nur dieselbe Zahnformel 6—5<lb/> wahrgenommen.</p><lb/> <figure/> <figure> <head>Fig. 30.</head> <p><lb/> Schlundknochen und Schlundzähne.<lb/><hi rendition="#i">a.</hi> Vorderseite des Zahnkronen-Scherben<lb/> eines hinteren Zahnes.<lb/><hi rendition="#i">b.</hi> Hinterseite desselben.</p> </figure><lb/> <p>Die Schlundknochen der Rothaugen ha-<lb/> ben, wie bei allen <hi rendition="#i">Leuciscus</hi>-Arten, immer<lb/> eine sehr gedrungene Form, indem an<lb/> ihnen der vordere wie der hintere Fort-<lb/> satz kurz und stark gebildet ist. Von den<lb/> 5 oder 6 Zähnen besitzt der vorderste<lb/> Zahn stets eine conische Gestalt, die übri-<lb/> gen erscheinen seitlich zusammenge-<lb/> drückt, mehrmals seicht gekerbt<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> (Hist. d. poiss. Tom. XVII. pag. 131) hat Unrecht, wenn er von<lb/><hi rendition="#i">L. rutilus</hi> behauptet: »aucune de ces dents n’a le bord dentelé etc., les germes des dents<lb/> n’ont aussi aucune dentelure«. Ich habe mich oft genug vom Gegentheil überzeugt. Auch<lb/><hi rendition="#k">Heckel</hi> hat auf diese Einkerbungen der Schlundzähne von <hi rendition="#i">Leuciscus</hi> aufmerksam gemacht<lb/> (s. dessen Fische Syriens a. a. O. pag. 1006. Taf. I. Nr. 14). Hier muss ich eines Wider-<lb/> spruchs gedenken, der sich dem Beschauer dieser sonst so schönen und lehrreichen<lb/><hi rendition="#k">Heckel</hi>’schen Tafel aufdrängt. <hi rendition="#k">Heckel</hi> hat nämlich (ebenda pag. 1039) zu der Gattung<lb/><hi rendition="#i">Leuciscus</hi> unter anderen auch die Species <hi rendition="#i">Cyprinus Cephalus</hi> <hi rendition="#g">Lin</hi>. gerechnet und dazu die<lb/> Taf. 13 der Skandinaviens Fiskar citirt. Später wurde aber <hi rendition="#k">Heckel</hi> gewahr, dass dieser<lb/><hi rendition="#i">C. Cephalus</hi> nichts anderes als sein <hi rendition="#i">Squalius Dobula</hi> sei, und verbesserte seinen Fehler da-<lb/> durch, dass er dasselbe Citat bei <hi rendition="#i">Squalius Dobula</hi> unterbrachte (s. dessen Reise-Bericht.<lb/> Anhang III. pag. 68), muss sich aber nicht erinnert haben, dass er auf jener Tafel von einem<lb/><hi rendition="#i">Leuciscus Cephalus</hi> ein einreihiges und von einem <hi rendition="#i">Squalius Dobula</hi> ein zweireihiges Zahnsy-<lb/> stem abgebildet hat. Es frägt sich jetzt, von welcher <hi rendition="#i">Leuciscus</hi>-Art <hi rendition="#k">Heckel</hi> das Zahnsystem<lb/> zu seiner Abbildung genommen hat, denn jedenfalls beruht der oben erwähnte Name <hi rendition="#i">Leu-<lb/> ciscus Cephalus</hi> auf einer unrichtigen Bestimmung.</note> und<lb/> werden nach und nach abgeschliffen.<lb/> Von den Einkerbungen der Zahnkronen<lb/> ist die oberste die tiefste, wodurch die<lb/> Spitze dieser Zähne stets etwas haken-<lb/> förmig umgebogen erscheint, und in diesem Zustande auch bei dem Ab-<lb/> schleifen noch längere Zeit kenntlich bleibt, während die übrigen Einkerbun-<lb/> gen sich durch Abschleifen der Kaufläche sehr bald verlieren und ihre frühere<lb/> Anwesenheit nur durch die Furchen verrathen, welche sich als Fortsetzung<lb/> dieser Einkerbungen an der Vorderseite der Zahnkronen herabziehen. Am<lb/> deutlichsten springen diese Einkerbungen an den noch in der Entwicklung<lb/> begriffenen Zahnkronen-Scherben der Ersatzzähne in die Augen, auf denen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0201]
Familie: Cyprinoidei.
zähne besassen; ich überzeugte mich aber bald, dass die bereits erwähnten
Gattungscharaktere, wie sie Heckel für Leuciscus und Leucos hingestellt hat,
nur zu Verwechslungen führen können und dass bei Leuciscus rutilus bald 5,
bald 6 Zähne auf dem linken Schlundknochen vorkommen können. Im nord-
östlichen Deutschland scheinen die Rothaugen oder Plötzen eine constantere
Form zu besitzen, auch habe ich an ihnen immer nur dieselbe Zahnformel 6—5
wahrgenommen.
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 30.
Schlundknochen und Schlundzähne.
a. Vorderseite des Zahnkronen-Scherben
eines hinteren Zahnes.
b. Hinterseite desselben. ]
Die Schlundknochen der Rothaugen ha-
ben, wie bei allen Leuciscus-Arten, immer
eine sehr gedrungene Form, indem an
ihnen der vordere wie der hintere Fort-
satz kurz und stark gebildet ist. Von den
5 oder 6 Zähnen besitzt der vorderste
Zahn stets eine conische Gestalt, die übri-
gen erscheinen seitlich zusammenge-
drückt, mehrmals seicht gekerbt 1) und
werden nach und nach abgeschliffen.
Von den Einkerbungen der Zahnkronen
ist die oberste die tiefste, wodurch die
Spitze dieser Zähne stets etwas haken-
förmig umgebogen erscheint, und in diesem Zustande auch bei dem Ab-
schleifen noch längere Zeit kenntlich bleibt, während die übrigen Einkerbun-
gen sich durch Abschleifen der Kaufläche sehr bald verlieren und ihre frühere
Anwesenheit nur durch die Furchen verrathen, welche sich als Fortsetzung
dieser Einkerbungen an der Vorderseite der Zahnkronen herabziehen. Am
deutlichsten springen diese Einkerbungen an den noch in der Entwicklung
begriffenen Zahnkronen-Scherben der Ersatzzähne in die Augen, auf denen
1) Valenciennes (Hist. d. poiss. Tom. XVII. pag. 131) hat Unrecht, wenn er von
L. rutilus behauptet: »aucune de ces dents n’a le bord dentelé etc., les germes des dents
n’ont aussi aucune dentelure«. Ich habe mich oft genug vom Gegentheil überzeugt. Auch
Heckel hat auf diese Einkerbungen der Schlundzähne von Leuciscus aufmerksam gemacht
(s. dessen Fische Syriens a. a. O. pag. 1006. Taf. I. Nr. 14). Hier muss ich eines Wider-
spruchs gedenken, der sich dem Beschauer dieser sonst so schönen und lehrreichen
Heckel’schen Tafel aufdrängt. Heckel hat nämlich (ebenda pag. 1039) zu der Gattung
Leuciscus unter anderen auch die Species Cyprinus Cephalus Lin. gerechnet und dazu die
Taf. 13 der Skandinaviens Fiskar citirt. Später wurde aber Heckel gewahr, dass dieser
C. Cephalus nichts anderes als sein Squalius Dobula sei, und verbesserte seinen Fehler da-
durch, dass er dasselbe Citat bei Squalius Dobula unterbrachte (s. dessen Reise-Bericht.
Anhang III. pag. 68), muss sich aber nicht erinnert haben, dass er auf jener Tafel von einem
Leuciscus Cephalus ein einreihiges und von einem Squalius Dobula ein zweireihiges Zahnsy-
stem abgebildet hat. Es frägt sich jetzt, von welcher Leuciscus-Art Heckel das Zahnsystem
zu seiner Abbildung genommen hat, denn jedenfalls beruht der oben erwähnte Name Leu-
ciscus Cephalus auf einer unrichtigen Bestimmung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |