Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Gattung: Leuciscus. zuschreibt 1). Aus der kurzen Laichzeit des Frauenfisches, welche ziemlichregelmässig in der ersten Hälfte des Mai eintritt, erklärt es sich, warum die- ser Fisch nur einmal im Jahre nach München zum Verkauf abgeliefert wird. Ich habe seit einigen Jahren bei meinen regelmässigen Besuchen des hiesigen Fischmarktes auf die Ankunft des L. Meidingeri genau geachtet und folgende Erfahrungen darüber gemacht. Im Jahre 1855 wurde dieser Chiemsee-Fisch am 11ten Mai, im Jahre 1856 am 2ten Mai, im Jahre 1857 am 15ten Mai und im Jahre 1858 und 1860 am 14ten Mai auf dem hiesigen Markte verkauft. In- dem Agassiz (Nr. 6: a. a. O.) von dem Frauenfisch des Chiemsee sagt, dass derselbe nicht sehr häufig sei, so findet das seltene Vorkommen dieses Fisches in dem eben Mitgetheilten seine Erklärung; wenn derselbe aber hinzufügt, "dieser Fisch sei so zart, dass er nie lebendig auf den Markt kömmt", so muss ich gegen diese Bemerkung einwenden, dass nach meinen Erfahrungen die meisten Maifische des Chiemsee lebendig hier angelangt waren, und dass auch Heckel (Nr. 11 g: pag. 92) dem L. Meidingeri ein zähes Leben zuschreibt. Zu den vielfachen Verwechslungen, denen der L. Meidingeri bis auf die 1) Vergl. Nr. 11 g: pag. 92 u. Nr. 13: pag. 179. 2) Vergl. dessen: Reise nach den südlichen Gebirgen von Bayern. München, 1793.
pag. 355. Gattung: Leuciscus. zuschreibt 1). Aus der kurzen Laichzeit des Frauenfisches, welche ziemlichregelmässig in der ersten Hälfte des Mai eintritt, erklärt es sich, warum die- ser Fisch nur einmal im Jahre nach München zum Verkauf abgeliefert wird. Ich habe seit einigen Jahren bei meinen regelmässigen Besuchen des hiesigen Fischmarktes auf die Ankunft des L. Meidingeri genau geachtet und folgende Erfahrungen darüber gemacht. Im Jahre 1855 wurde dieser Chiemsee-Fisch am 11ten Mai, im Jahre 1856 am 2ten Mai, im Jahre 1857 am 15ten Mai und im Jahre 1858 und 1860 am 14ten Mai auf dem hiesigen Markte verkauft. In- dem Agassiz (Nr. 6: a. a. O.) von dem Frauenfisch des Chiemsee sagt, dass derselbe nicht sehr häufig sei, so findet das seltene Vorkommen dieses Fisches in dem eben Mitgetheilten seine Erklärung; wenn derselbe aber hinzufügt, »dieser Fisch sei so zart, dass er nie lebendig auf den Markt kömmt«, so muss ich gegen diese Bemerkung einwenden, dass nach meinen Erfahrungen die meisten Maifische des Chiemsee lebendig hier angelangt waren, und dass auch Heckel (Nr. 11 g: pag. 92) dem L. Meidingeri ein zähes Leben zuschreibt. Zu den vielfachen Verwechslungen, denen der L. Meidingeri bis auf die 1) Vergl. Nr. 11 g: pag. 92 u. Nr. 13: pag. 179. 2) Vergl. dessen: Reise nach den südlichen Gebirgen von Bayern. München, 1793.
pag. 355. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0212" n="199"/><fw place="top" type="header">Gattung: Leuciscus.</fw><lb/> zuschreibt <note place="foot" n="1)">Vergl. Nr. 11 g: pag. 92 u. Nr. 13: pag. 179.</note>. Aus der kurzen Laichzeit des Frauenfisches, welche ziemlich<lb/> regelmässig in der ersten Hälfte des Mai eintritt, erklärt es sich, warum die-<lb/> ser Fisch nur einmal im Jahre nach München zum Verkauf abgeliefert wird.<lb/> Ich habe seit einigen Jahren bei meinen regelmässigen Besuchen des hiesigen<lb/> Fischmarktes auf die Ankunft des <hi rendition="#i">L. Meidingeri</hi> genau geachtet und folgende<lb/> Erfahrungen darüber gemacht. Im Jahre 1855 wurde dieser Chiemsee-Fisch<lb/> am 11ten Mai, im Jahre 1856 am 2ten Mai, im Jahre 1857 am 15ten Mai und<lb/> im Jahre 1858 und 1860 am 14ten Mai auf dem hiesigen Markte verkauft. In-<lb/> dem <hi rendition="#k">Agassiz</hi> (Nr. 6: a. a. O.) von dem Frauenfisch des Chiemsee sagt, dass<lb/> derselbe nicht sehr häufig sei, so findet das seltene Vorkommen dieses Fisches<lb/> in dem eben Mitgetheilten seine Erklärung; wenn derselbe aber hinzufügt,<lb/> »dieser Fisch sei so zart, dass er nie lebendig auf den Markt kömmt«, so muss<lb/> ich gegen diese Bemerkung einwenden, dass nach meinen Erfahrungen die<lb/> meisten Maifische des Chiemsee lebendig hier angelangt waren, und dass auch<lb/><hi rendition="#k">Heckel</hi> (Nr. 11 g: pag. 92) dem <hi rendition="#i">L. Meidingeri</hi> ein zähes Leben zuschreibt.</p><lb/> <p>Zu den vielfachen Verwechslungen, denen der <hi rendition="#i">L. Meidingeri</hi> bis auf die<lb/> neuste Zeit ausgesetzt gewesen ist, hat auch <hi rendition="#k">Schrank</hi> das Seinige beigetragen,<lb/> indem derselbe, wie aus seinen Reise-Notizen hervorgeht <note place="foot" n="2)">Vergl. dessen: Reise nach den südlichen Gebirgen von Bayern. München, 1793.<lb/> pag. 355.</note>, unbegreiflicher<lb/> Weise diesen Fisch mit der Lachs- oder Seeforelle des Chiemsee zusammenwarf,<lb/> wahrscheinlich weil die sterile Lachsforelle der östreichischen Seen mit dem<lb/> Namen »Mailachs«, »Maiforelle« bezeichnet wird. Derselbe wollte nämlich in<lb/> Seebruck über den Silberlachs des Chiemsee Erkundigungen einziehen und<lb/> glaubte herausgefunden zu haben, »dass der Fisch, der am Chiemsee seiner<lb/> Farbe wegen Weissfisch, in der Ostsee aus eben derselben Ursache Silber-<lb/> lachs, und in Oestreich von der Zeit, zu welcher man ihn fängt, Mayfisch und<lb/> Mayforelle heisst, einerlei sei«. Von diesem Silberlachs des Chiemsee theilte<lb/><hi rendition="#k">Schrank</hi> unter anderen fälsclich mit, dass zur Laichzeit, welche in den An-<lb/> fang des Maimonates falle, die Schuppen bei dem Männchen rauh werden und<lb/> zu dieser Zeit dieser Fisch aus dem See in die Alz gehe, um hier zu laichen,<lb/> was der Silberlachs niemals thut, aber von dem <hi rendition="#i">L. Meidingeri</hi>, wie ich bereits<lb/> erwähnt habe, regelmässig um die genannte Zeit geschieht.</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0212]
Gattung: Leuciscus.
zuschreibt 1). Aus der kurzen Laichzeit des Frauenfisches, welche ziemlich
regelmässig in der ersten Hälfte des Mai eintritt, erklärt es sich, warum die-
ser Fisch nur einmal im Jahre nach München zum Verkauf abgeliefert wird.
Ich habe seit einigen Jahren bei meinen regelmässigen Besuchen des hiesigen
Fischmarktes auf die Ankunft des L. Meidingeri genau geachtet und folgende
Erfahrungen darüber gemacht. Im Jahre 1855 wurde dieser Chiemsee-Fisch
am 11ten Mai, im Jahre 1856 am 2ten Mai, im Jahre 1857 am 15ten Mai und
im Jahre 1858 und 1860 am 14ten Mai auf dem hiesigen Markte verkauft. In-
dem Agassiz (Nr. 6: a. a. O.) von dem Frauenfisch des Chiemsee sagt, dass
derselbe nicht sehr häufig sei, so findet das seltene Vorkommen dieses Fisches
in dem eben Mitgetheilten seine Erklärung; wenn derselbe aber hinzufügt,
»dieser Fisch sei so zart, dass er nie lebendig auf den Markt kömmt«, so muss
ich gegen diese Bemerkung einwenden, dass nach meinen Erfahrungen die
meisten Maifische des Chiemsee lebendig hier angelangt waren, und dass auch
Heckel (Nr. 11 g: pag. 92) dem L. Meidingeri ein zähes Leben zuschreibt.
Zu den vielfachen Verwechslungen, denen der L. Meidingeri bis auf die
neuste Zeit ausgesetzt gewesen ist, hat auch Schrank das Seinige beigetragen,
indem derselbe, wie aus seinen Reise-Notizen hervorgeht 2), unbegreiflicher
Weise diesen Fisch mit der Lachs- oder Seeforelle des Chiemsee zusammenwarf,
wahrscheinlich weil die sterile Lachsforelle der östreichischen Seen mit dem
Namen »Mailachs«, »Maiforelle« bezeichnet wird. Derselbe wollte nämlich in
Seebruck über den Silberlachs des Chiemsee Erkundigungen einziehen und
glaubte herausgefunden zu haben, »dass der Fisch, der am Chiemsee seiner
Farbe wegen Weissfisch, in der Ostsee aus eben derselben Ursache Silber-
lachs, und in Oestreich von der Zeit, zu welcher man ihn fängt, Mayfisch und
Mayforelle heisst, einerlei sei«. Von diesem Silberlachs des Chiemsee theilte
Schrank unter anderen fälsclich mit, dass zur Laichzeit, welche in den An-
fang des Maimonates falle, die Schuppen bei dem Männchen rauh werden und
zu dieser Zeit dieser Fisch aus dem See in die Alz gehe, um hier zu laichen,
was der Silberlachs niemals thut, aber von dem L. Meidingeri, wie ich bereits
erwähnt habe, regelmässig um die genannte Zeit geschieht.
1) Vergl. Nr. 11 g: pag. 92 u. Nr. 13: pag. 179.
2) Vergl. dessen: Reise nach den südlichen Gebirgen von Bayern. München, 1793.
pag. 355.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |