bei 24 Individuen jederseits 5 Zähne und nur bei 2 Individuen eine Abwei- chung angetroffen, indem das eine rechts und das andere Individuum links 6 Schlundzähne besass.
Was die Färbung des Ch. Genei betrifft, welches eine Grösse von 8 Zoll erreichen kann, so bin ich nicht im Stande, aus eigenen Erfahrungen etwas genaues anzugeben, da ich bis jetzt nur ausgebleichte Weingeistexemplare dieser Nasen-Art zu untersuchen Gelegenheit hatte, an denen ich einen von schwarzkörnigem Pigmente herrührenden Seitenstreif noch deutlich wahr- nehmen konnte, welcher schwarze Seitenstreif mir übrigens bei allen Nasen- Arten vorzukommen scheint.
Aus dem Donau-Gebiet ist mir bis jetzt noch kein Individuum des Ch. Genei zu Gesicht gekommen, dagegen erhielt ich ein einziges bei Basel im Rhein gefangenes aber sehr schlecht erhaltenes Exemplar, welches mir den Beweis lieferte, dass diese dem Po und der Rhone angehörige Nasen-Art auch im Rhein-Gebiete einheimisch ist. Ob jene goldfarbige Varietät des Chondro- stoma Nasus, welche Schaefer (Nr. 59: pag. 305) als Goldnase bezeichnete und welche unter dem Volksnamen "Goldmakrele" zu Trier als Moselfisch bekannt ist, nicht etwa zu einer besonderen Nasen-Art gehört, die vielleicht mit Ch. Genei identisch wäre, muss der Entscheidung besonderer Unter- suchungen vorbehalten bleiben.
3. Art. Ch. Rysela Agass. (Bastard).
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 42.
Syn. u. Citate.
Agassiz Nr. 7: pag. 38 u. Nr. 8: pag. 80. Chondrostoma Rysela.
Reider und Hahn Nr. 25: n. 44. Taf. 35 (gänzlich verfehlt). Chondrostoma Rysela,Nöst- ling.
Fürnrohr Nr. 20: pag. 9. Chondrostoma Rysela,Nöstling.
Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 395. Chondrostoma rysela.
Heckel Nr. 11 f: pag. 377 u. 378. Taf. VIII.
Heckel und Kner Nr. 13: pag. 220 (zum Theil). Chondrostoma Genei.
Familie: Cyprinoidei.
bei 24 Individuen jederseits 5 Zähne und nur bei 2 Individuen eine Abwei- chung angetroffen, indem das eine rechts und das andere Individuum links 6 Schlundzähne besass.
Was die Färbung des Ch. Genei betrifft, welches eine Grösse von 8 Zoll erreichen kann, so bin ich nicht im Stande, aus eigenen Erfahrungen etwas genaues anzugeben, da ich bis jetzt nur ausgebleichte Weingeistexemplare dieser Nasen-Art zu untersuchen Gelegenheit hatte, an denen ich einen von schwarzkörnigem Pigmente herrührenden Seitenstreif noch deutlich wahr- nehmen konnte, welcher schwarze Seitenstreif mir übrigens bei allen Nasen- Arten vorzukommen scheint.
Aus dem Donau-Gebiet ist mir bis jetzt noch kein Individuum des Ch. Genei zu Gesicht gekommen, dagegen erhielt ich ein einziges bei Basel im Rhein gefangenes aber sehr schlecht erhaltenes Exemplar, welches mir den Beweis lieferte, dass diese dem Po und der Rhone angehörige Nasen-Art auch im Rhein-Gebiete einheimisch ist. Ob jene goldfarbige Varietät des Chondro- stoma Nasus, welche Schaefer (Nr. 59: pag. 305) als Goldnase bezeichnete und welche unter dem Volksnamen »Goldmakrele« zu Trier als Moselfisch bekannt ist, nicht etwa zu einer besonderen Nasen-Art gehört, die vielleicht mit Ch. Genei identisch wäre, muss der Entscheidung besonderer Unter- suchungen vorbehalten bleiben.
3. Art. Ch. Rysela Agass. (Bastard).
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 42.
Syn. u. Citate.
Agassiz Nr. 7: pag. 38 u. Nr. 8: pag. 80. Chondrostoma Rysela.
Reider und Hahn Nr. 25: n. 44. Taf. 35 (gänzlich verfehlt). Chondrostoma Rysela,Nöst- ling.
Fürnrohr Nr. 20: pag. 9. Chondrostoma Rysela,Nöstling.
Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 395. Chondrostoma rysela.
Heckel Nr. 11 f: pag. 377 u. 378. Taf. VIII.
Heckel und Kner Nr. 13: pag. 220 (zum Theil). Chondrostoma Genei.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0245"n="232"/><fwplace="top"type="header">Familie: Cyprinoidei.</fw><lb/>
bei 24 Individuen jederseits 5 Zähne und nur bei 2 Individuen eine Abwei-<lb/>
chung angetroffen, indem das eine rechts und das andere Individuum links<lb/>
6 Schlundzähne besass.</p><lb/><p>Was die Färbung des <hirendition="#i">Ch. Genei</hi> betrifft, welches eine Grösse von 8 Zoll<lb/>
erreichen kann, so bin ich nicht im Stande, aus eigenen Erfahrungen etwas<lb/>
genaues anzugeben, da ich bis jetzt nur ausgebleichte Weingeistexemplare<lb/>
dieser Nasen-Art zu untersuchen Gelegenheit hatte, an denen ich einen von<lb/>
schwarzkörnigem Pigmente herrührenden Seitenstreif noch deutlich wahr-<lb/>
nehmen konnte, welcher schwarze Seitenstreif mir übrigens bei allen Nasen-<lb/>
Arten vorzukommen scheint.</p><lb/><p>Aus dem Donau-Gebiet ist mir bis jetzt noch kein Individuum des<lb/><hirendition="#i">Ch. Genei</hi> zu Gesicht gekommen, dagegen erhielt ich ein einziges bei Basel im<lb/>
Rhein gefangenes aber sehr schlecht erhaltenes Exemplar, welches mir den<lb/>
Beweis lieferte, dass diese dem Po und der Rhone angehörige Nasen-Art auch<lb/>
im Rhein-Gebiete einheimisch ist. Ob jene goldfarbige Varietät des <hirendition="#i">Chondro-<lb/>
stoma Nasus,</hi> welche <hirendition="#k">Schaefer</hi> (Nr. 59: pag. 305) als Goldnase bezeichnete<lb/>
und welche unter dem Volksnamen »Goldmakrele« zu Trier als Moselfisch<lb/>
bekannt ist, nicht etwa zu einer besonderen Nasen-Art gehört, die vielleicht<lb/>
mit <hirendition="#i">Ch. Genei</hi> identisch wäre, muss der Entscheidung besonderer Unter-<lb/>
suchungen vorbehalten bleiben.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">3. Art. Ch. Rysela <hirendition="#g">Agass</hi>. (Bastard).</hi></head><lb/><figure/><figure><head>Fig. 42.</head></figure><lb/><p><hirendition="#b">Syn. u. Citate.</hi></p><lb/><p><hirendition="#k">Agassiz</hi> Nr. 7: pag. 38 u. Nr. 8: pag. 80. <hirendition="#i">Chondrostoma Rysela.</hi></p><lb/><p><hirendition="#k">Reider</hi> und <hirendition="#k">Hahn</hi> Nr. 25: n. 44. Taf. 35 (gänzlich verfehlt). <hirendition="#i">Chondrostoma Rysela,</hi><hirendition="#g">Nöst-<lb/>
ling</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#k">Fürnrohr</hi> Nr. 20: pag. 9. <hirendition="#i">Chondrostoma Rysela,</hi><hirendition="#g">Nöstling</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XVII. pag. 395. <hirendition="#i">Chondrostoma rysela.</hi></p><lb/><p><hirendition="#k">Heckel</hi> Nr. 11 f: pag. 377 u. 378. Taf. VIII.</p><lb/><p><hirendition="#k">Heckel</hi> und <hirendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 220 (zum Theil). <hirendition="#i">Chondrostoma Genei.</hi></p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[232/0245]
Familie: Cyprinoidei.
bei 24 Individuen jederseits 5 Zähne und nur bei 2 Individuen eine Abwei-
chung angetroffen, indem das eine rechts und das andere Individuum links
6 Schlundzähne besass.
Was die Färbung des Ch. Genei betrifft, welches eine Grösse von 8 Zoll
erreichen kann, so bin ich nicht im Stande, aus eigenen Erfahrungen etwas
genaues anzugeben, da ich bis jetzt nur ausgebleichte Weingeistexemplare
dieser Nasen-Art zu untersuchen Gelegenheit hatte, an denen ich einen von
schwarzkörnigem Pigmente herrührenden Seitenstreif noch deutlich wahr-
nehmen konnte, welcher schwarze Seitenstreif mir übrigens bei allen Nasen-
Arten vorzukommen scheint.
Aus dem Donau-Gebiet ist mir bis jetzt noch kein Individuum des
Ch. Genei zu Gesicht gekommen, dagegen erhielt ich ein einziges bei Basel im
Rhein gefangenes aber sehr schlecht erhaltenes Exemplar, welches mir den
Beweis lieferte, dass diese dem Po und der Rhone angehörige Nasen-Art auch
im Rhein-Gebiete einheimisch ist. Ob jene goldfarbige Varietät des Chondro-
stoma Nasus, welche Schaefer (Nr. 59: pag. 305) als Goldnase bezeichnete
und welche unter dem Volksnamen »Goldmakrele« zu Trier als Moselfisch
bekannt ist, nicht etwa zu einer besonderen Nasen-Art gehört, die vielleicht
mit Ch. Genei identisch wäre, muss der Entscheidung besonderer Unter-
suchungen vorbehalten bleiben.
3. Art. Ch. Rysela Agass. (Bastard).
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 42. ]
Syn. u. Citate.
Agassiz Nr. 7: pag. 38 u. Nr. 8: pag. 80. Chondrostoma Rysela.
Reider und Hahn Nr. 25: n. 44. Taf. 35 (gänzlich verfehlt). Chondrostoma Rysela, Nöst-
ling.
Fürnrohr Nr. 20: pag. 9. Chondrostoma Rysela, Nöstling.
Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 395. Chondrostoma rysela.
Heckel Nr. 11 f: pag. 377 u. 378. Taf. VIII.
Heckel und Kner Nr. 13: pag. 220 (zum Theil). Chondrostoma Genei.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.