Die Zwischenkiefer- und Oberkiefer-Knochen bilden den Rand der Oberkinnlade. Hinter der Rückenflosse befindet sich eine strahlen- lose sogenannte Fettflosse. Die Kiemenöffnungen bis zur Kehle ge- spalten. Magen mit Blindsack, Darmanfang mit sehr vielen Blinddär- men. Die Schwimmblase einfach. Die Eierstockssäcke der Länge nach offen und ohne Eierleiter.
Die Salmoneer, welche sämmtlich ihres zarten und gräthenlosen Flei- sches wegen sehr beliebte Tafelfische sind, machen eine sehr scharf abge- grenzte natürliche Familie der Physostomen aus, die sich äusserlich durch die Fettflosse auf den ersten Blick von allen übrigen Fischen unserer Süsswasser- Fauna unterscheiden. Ausserdem besitzen sie meistens sehr kleine Schuppen und bilden so einen Gegensatz zu den sehr grossschuppigen Cyprinoiden. Von unseren Fischern wird diese Verschiedenheit der Beschuppung benutzt, um die Cyprinoiden und Salmoneer in Bezug auf ihren gastronomischen Werth zu unterscheiden, indem sie sagen, dass alle diejenigen unserer Fische, welche kleine Schuppen besitzen, eine angenehmere und schmackhaftere Speise lie- fern als die grossschuppigen Fische.
Aber auch in ihrem anatomischen Baue zeichnen sich die Salmoneer durch mehrere eigenthümliche Organisations-Verhältnisse aus, von welchen vor allen die vielen kleinen Blinddärmchen (appendices pyloricae) hervorzuheben sind, die in bald grösserer bald geringerer Anzahl die Pylorus-Gegend und den Anfang des Dünndarms besetzt halten. Bei den vielen Schwierigkeiten, welche sich in dieser Familie der scharfen Abgrenzung gewisser Gattungen und Arten entgegenstellen, hat man sich nach verschiedenen Hülfsmitteln um- gesehen, mit denen sich die Gattungen und Arten der Salmoneer sicherer be- stimmen lassen könnten, und unter anderen auch die Mägen und Blinddärme
Familie: Salmonoidei.
Familie der Lachse, Salmonoidei.
Die Zwischenkiefer- und Oberkiefer-Knochen bilden den Rand der Oberkinnlade. Hinter der Rückenflosse befindet sich eine strahlen- lose sogenannte Fettflosse. Die Kiemenöffnungen bis zur Kehle ge- spalten. Magen mit Blindsack, Darmanfang mit sehr vielen Blinddär- men. Die Schwimmblase einfach. Die Eierstockssäcke der Länge nach offen und ohne Eierleiter.
Die Salmoneer, welche sämmtlich ihres zarten und gräthenlosen Flei- sches wegen sehr beliebte Tafelfische sind, machen eine sehr scharf abge- grenzte natürliche Familie der Physostomen aus, die sich äusserlich durch die Fettflosse auf den ersten Blick von allen übrigen Fischen unserer Süsswasser- Fauna unterscheiden. Ausserdem besitzen sie meistens sehr kleine Schuppen und bilden so einen Gegensatz zu den sehr grossschuppigen Cyprinoiden. Von unseren Fischern wird diese Verschiedenheit der Beschuppung benutzt, um die Cyprinoiden und Salmoneer in Bezug auf ihren gastronomischen Werth zu unterscheiden, indem sie sagen, dass alle diejenigen unserer Fische, welche kleine Schuppen besitzen, eine angenehmere und schmackhaftere Speise lie- fern als die grossschuppigen Fische.
Aber auch in ihrem anatomischen Baue zeichnen sich die Salmoneer durch mehrere eigenthümliche Organisations-Verhältnisse aus, von welchen vor allen die vielen kleinen Blinddärmchen (appendices pyloricae) hervorzuheben sind, die in bald grösserer bald geringerer Anzahl die Pylorus-Gegend und den Anfang des Dünndarms besetzt halten. Bei den vielen Schwierigkeiten, welche sich in dieser Familie der scharfen Abgrenzung gewisser Gattungen und Arten entgegenstellen, hat man sich nach verschiedenen Hülfsmitteln um- gesehen, mit denen sich die Gattungen und Arten der Salmoneer sicherer be- stimmen lassen könnten, und unter anderen auch die Mägen und Blinddärme
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0251"n="238"/><fwplace="top"type="header">Familie: Salmonoidei.</fw><lb/><divn="3"><head>Familie der Lachse,<lb/><hirendition="#b">Salmonoidei.</hi></head><lb/><p>Die Zwischenkiefer- und Oberkiefer-Knochen bilden den Rand<lb/>
der Oberkinnlade. Hinter der Rückenflosse befindet sich eine strahlen-<lb/>
lose sogenannte Fettflosse. Die Kiemenöffnungen bis zur Kehle ge-<lb/>
spalten. Magen mit Blindsack, Darmanfang mit sehr vielen Blinddär-<lb/>
men. Die Schwimmblase einfach. Die Eierstockssäcke der Länge<lb/>
nach offen und ohne Eierleiter.</p><lb/><p>Die <hirendition="#i">Salmoneer</hi>, welche sämmtlich ihres zarten und gräthenlosen Flei-<lb/>
sches wegen sehr beliebte Tafelfische sind, machen eine sehr scharf abge-<lb/>
grenzte natürliche Familie der <hirendition="#i">Physostomen</hi> aus, die sich äusserlich durch die<lb/>
Fettflosse auf den ersten Blick von allen übrigen Fischen unserer Süsswasser-<lb/>
Fauna unterscheiden. Ausserdem besitzen sie meistens sehr kleine Schuppen<lb/>
und bilden so einen Gegensatz zu den sehr grossschuppigen <hirendition="#i">Cyprinoiden</hi>. Von<lb/>
unseren Fischern wird diese Verschiedenheit der Beschuppung benutzt, um<lb/>
die <hirendition="#i">Cyprinoiden</hi> und <hirendition="#i">Salmoneer</hi> in Bezug auf ihren gastronomischen Werth zu<lb/>
unterscheiden, indem sie sagen, dass alle diejenigen unserer Fische, welche<lb/>
kleine Schuppen besitzen, eine angenehmere und schmackhaftere Speise lie-<lb/>
fern als die grossschuppigen Fische.</p><lb/><p>Aber auch in ihrem anatomischen Baue zeichnen sich die <hirendition="#i">Salmoneer</hi> durch<lb/>
mehrere eigenthümliche Organisations-Verhältnisse aus, von welchen vor allen<lb/>
die vielen kleinen Blinddärmchen (<hirendition="#g">appendices pyloricae</hi>) hervorzuheben<lb/>
sind, die in bald grösserer bald geringerer Anzahl die Pylorus-Gegend und<lb/>
den Anfang des Dünndarms besetzt halten. Bei den vielen Schwierigkeiten,<lb/>
welche sich in dieser Familie der scharfen Abgrenzung gewisser Gattungen<lb/>
und Arten entgegenstellen, hat man sich nach verschiedenen Hülfsmitteln um-<lb/>
gesehen, mit denen sich die Gattungen und Arten der <hirendition="#i">Salmoneer</hi> sicherer be-<lb/>
stimmen lassen könnten, und unter anderen auch die Mägen und Blinddärme<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[238/0251]
Familie: Salmonoidei.
Familie der Lachse,
Salmonoidei.
Die Zwischenkiefer- und Oberkiefer-Knochen bilden den Rand
der Oberkinnlade. Hinter der Rückenflosse befindet sich eine strahlen-
lose sogenannte Fettflosse. Die Kiemenöffnungen bis zur Kehle ge-
spalten. Magen mit Blindsack, Darmanfang mit sehr vielen Blinddär-
men. Die Schwimmblase einfach. Die Eierstockssäcke der Länge
nach offen und ohne Eierleiter.
Die Salmoneer, welche sämmtlich ihres zarten und gräthenlosen Flei-
sches wegen sehr beliebte Tafelfische sind, machen eine sehr scharf abge-
grenzte natürliche Familie der Physostomen aus, die sich äusserlich durch die
Fettflosse auf den ersten Blick von allen übrigen Fischen unserer Süsswasser-
Fauna unterscheiden. Ausserdem besitzen sie meistens sehr kleine Schuppen
und bilden so einen Gegensatz zu den sehr grossschuppigen Cyprinoiden. Von
unseren Fischern wird diese Verschiedenheit der Beschuppung benutzt, um
die Cyprinoiden und Salmoneer in Bezug auf ihren gastronomischen Werth zu
unterscheiden, indem sie sagen, dass alle diejenigen unserer Fische, welche
kleine Schuppen besitzen, eine angenehmere und schmackhaftere Speise lie-
fern als die grossschuppigen Fische.
Aber auch in ihrem anatomischen Baue zeichnen sich die Salmoneer durch
mehrere eigenthümliche Organisations-Verhältnisse aus, von welchen vor allen
die vielen kleinen Blinddärmchen (appendices pyloricae) hervorzuheben
sind, die in bald grösserer bald geringerer Anzahl die Pylorus-Gegend und
den Anfang des Dünndarms besetzt halten. Bei den vielen Schwierigkeiten,
welche sich in dieser Familie der scharfen Abgrenzung gewisser Gattungen
und Arten entgegenstellen, hat man sich nach verschiedenen Hülfsmitteln um-
gesehen, mit denen sich die Gattungen und Arten der Salmoneer sicherer be-
stimmen lassen könnten, und unter anderen auch die Mägen und Blinddärme
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/251>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.