Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Familie: Salmonoidei
Dreieck darstellt, streckt sich bei der allmählichen Verlängerung der Schnauze
desselben ebenfalls in die Länge, wodurch dieselbe von ihrer Basis aus zwei
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 56.

a. b.
Vordere Vomerplatte a. des gemeinen
Lachses, b. der übrigen Trutta-Arten.
(Schematisch).

Seitenränder erhält, und auf diese Weise
zuletzt ein Fünfeck darstellt. Von der Rück-
seite der vorderen Vomerplatte aus zieht sich
eine sehr erhabene scharfe Kante eine kurze
Strecke weit auf der Mittellinie des Vomer-
stiel entlang. Dieser Vomerstiel, oder was
dasselbe ist, die hintere Vomerplatte ist sehr
lang und während der Jugendzeit auf der Mittellinie von vorne bis hinten mit
einer einfachen Reihe schwacher Zähne besetzt, nur an der Basis des Vomer-
stiels stehen häufig zwei Zähne nebeneinander. Im höheren Alter fallen alle
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 57.

a. b.
Vomerknochen eines alten Lachses,
a. von unten gesehen, b. von der
Seite gesehen.

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 58.

a. b.
Durch Alter ganz zahnlos gewordener
Vomerknochen eines Lachses, a. vom
Rücken aus gesehen, b. von unten ge-
sehen.

diese Zähne der Reihe nach von hinten nach vorn allmählich aus, ohne durch
Nachwuchs ersetzt zu werden, indem auch die von den ausgefallenen Zähnen
zurückgelassenen Zahnhöhlen gänzlich schwinden, so dass zuletzt sämmtliche
Zähne am Vomerstiele fehlen und nur noch eine niedrige Leiste auf der Mittel-
linie der unebenen mehrfach ausgehöhlten unteren Fläche dieser Knochen-
platte die Stelle der früher hier vorhanden gewesenen Zähne errathen lässt" 1).

1) Ein durch Alter ganz zahnlos gewordener Vomer findet sich in Bruch's vergleichen-
der Osteologie des Rheinlachses (Mainz 1861) auf Taf. IV. Fig. 6 f. abgebildet, während die

Familie: Salmonoidei
Dreieck darstellt, streckt sich bei der allmählichen Verlängerung der Schnauze
desselben ebenfalls in die Länge, wodurch dieselbe von ihrer Basis aus zwei
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 56.

a. b.
Vordere Vomerplatte a. des gemeinen
Lachses, b. der übrigen Trutta-Arten.
(Schematisch).

Seitenränder erhält, und auf diese Weise
zuletzt ein Fünfeck darstellt. Von der Rück-
seite der vorderen Vomerplatte aus zieht sich
eine sehr erhabene scharfe Kante eine kurze
Strecke weit auf der Mittellinie des Vomer-
stiel entlang. Dieser Vomerstiel, oder was
dasselbe ist, die hintere Vomerplatte ist sehr
lang und während der Jugendzeit auf der Mittellinie von vorne bis hinten mit
einer einfachen Reihe schwacher Zähne besetzt, nur an der Basis des Vomer-
stiels stehen häufig zwei Zähne nebeneinander. Im höheren Alter fallen alle
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 57.

a. b.
Vomerknochen eines alten Lachses,
a. von unten gesehen, b. von der
Seite gesehen.

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 58.

a. b.
Durch Alter ganz zahnlos gewordener
Vomerknochen eines Lachses, a. vom
Rücken aus gesehen, b. von unten ge-
sehen.

diese Zähne der Reihe nach von hinten nach vorn allmählich aus, ohne durch
Nachwuchs ersetzt zu werden, indem auch die von den ausgefallenen Zähnen
zurückgelassenen Zahnhöhlen gänzlich schwinden, so dass zuletzt sämmtliche
Zähne am Vomerstiele fehlen und nur noch eine niedrige Leiste auf der Mittel-
linie der unebenen mehrfach ausgehöhlten unteren Fläche dieser Knochen-
platte die Stelle der früher hier vorhanden gewesenen Zähne errathen lässt« 1).

1) Ein durch Alter ganz zahnlos gewordener Vomer findet sich in Bruch’s vergleichen-
der Osteologie des Rheinlachses (Mainz 1861) auf Taf. IV. Fig. 6 f. abgebildet, während die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0307" n="294"/><fw place="top" type="header">Familie: Salmonoidei</fw><lb/>
Dreieck darstellt, streckt sich bei der allmählichen Verlängerung der Schnauze<lb/>
desselben ebenfalls in die Länge, wodurch dieselbe von ihrer Basis aus zwei<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 56.</head><p><hi rendition="#i">a. b.</hi><lb/>
Vordere Vomerplatte <hi rendition="#i">a</hi>. des gemeinen<lb/>
Lachses, <hi rendition="#i">b</hi>. der übrigen <hi rendition="#i">Trutta</hi>-Arten.<lb/>
(Schematisch).</p></figure><lb/>
Seitenränder erhält, und auf diese Weise<lb/>
zuletzt ein Fünfeck darstellt. Von der Rück-<lb/>
seite der vorderen Vomerplatte aus zieht sich<lb/>
eine sehr erhabene scharfe Kante eine kurze<lb/>
Strecke weit auf der Mittellinie des Vomer-<lb/>
stiel entlang. Dieser Vomerstiel, oder was<lb/>
dasselbe ist, die hintere Vomerplatte ist sehr<lb/>
lang und während der Jugendzeit auf der Mittellinie von vorne bis hinten mit<lb/>
einer einfachen Reihe schwacher Zähne besetzt, nur an der Basis des Vomer-<lb/>
stiels stehen häufig zwei Zähne nebeneinander. Im höheren Alter fallen alle<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 57.</head><p><hi rendition="#i">a. b.</hi><lb/>
Vomerknochen eines alten Lachses,<lb/><hi rendition="#i">a</hi>. von unten gesehen, <hi rendition="#i">b</hi>. von der<lb/>
Seite gesehen.</p></figure><lb/><figure/> <figure><head>Fig. 58.</head><p><hi rendition="#i">a. b.</hi><lb/>
Durch Alter ganz zahnlos gewordener<lb/>
Vomerknochen eines Lachses, <hi rendition="#i">a</hi>. vom<lb/>
Rücken aus gesehen, <hi rendition="#i">b</hi>. von unten ge-<lb/>
sehen.</p></figure><lb/>
diese Zähne der Reihe nach von hinten nach vorn allmählich aus, ohne durch<lb/>
Nachwuchs ersetzt zu werden, indem auch die von den ausgefallenen Zähnen<lb/>
zurückgelassenen Zahnhöhlen gänzlich schwinden, so dass zuletzt sämmtliche<lb/>
Zähne am Vomerstiele fehlen und nur noch eine niedrige Leiste auf der Mittel-<lb/>
linie der unebenen mehrfach ausgehöhlten unteren Fläche dieser Knochen-<lb/>
platte die Stelle der früher hier vorhanden gewesenen Zähne errathen lässt« <note xml:id="seg2pn_14_1" next="#seg2pn_14_2" place="foot" n="1)">Ein durch Alter ganz zahnlos gewordener Vomer findet sich in <hi rendition="#k">Bruch</hi>&#x2019;s vergleichen-<lb/>
der Osteologie des Rheinlachses (Mainz 1861) auf Taf. IV. Fig. 6 f. abgebildet, während die</note>.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0307] Familie: Salmonoidei Dreieck darstellt, streckt sich bei der allmählichen Verlängerung der Schnauze desselben ebenfalls in die Länge, wodurch dieselbe von ihrer Basis aus zwei [Abbildung] [Abbildung Fig. 56. a. b. Vordere Vomerplatte a. des gemeinen Lachses, b. der übrigen Trutta-Arten. (Schematisch).] Seitenränder erhält, und auf diese Weise zuletzt ein Fünfeck darstellt. Von der Rück- seite der vorderen Vomerplatte aus zieht sich eine sehr erhabene scharfe Kante eine kurze Strecke weit auf der Mittellinie des Vomer- stiel entlang. Dieser Vomerstiel, oder was dasselbe ist, die hintere Vomerplatte ist sehr lang und während der Jugendzeit auf der Mittellinie von vorne bis hinten mit einer einfachen Reihe schwacher Zähne besetzt, nur an der Basis des Vomer- stiels stehen häufig zwei Zähne nebeneinander. Im höheren Alter fallen alle [Abbildung] [Abbildung Fig. 57. a. b. Vomerknochen eines alten Lachses, a. von unten gesehen, b. von der Seite gesehen.] [Abbildung] [Abbildung Fig. 58. a. b. Durch Alter ganz zahnlos gewordener Vomerknochen eines Lachses, a. vom Rücken aus gesehen, b. von unten ge- sehen.] diese Zähne der Reihe nach von hinten nach vorn allmählich aus, ohne durch Nachwuchs ersetzt zu werden, indem auch die von den ausgefallenen Zähnen zurückgelassenen Zahnhöhlen gänzlich schwinden, so dass zuletzt sämmtliche Zähne am Vomerstiele fehlen und nur noch eine niedrige Leiste auf der Mittel- linie der unebenen mehrfach ausgehöhlten unteren Fläche dieser Knochen- platte die Stelle der früher hier vorhanden gewesenen Zähne errathen lässt« 1). 1) Ein durch Alter ganz zahnlos gewordener Vomer findet sich in Bruch’s vergleichen- der Osteologie des Rheinlachses (Mainz 1861) auf Taf. IV. Fig. 6 f. abgebildet, während die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/307
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/307>, abgerufen am 24.11.2024.