Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von den unrechten Stellungen der Kinder. Just. Es geschähe dem Kinde grössere Gewalt/ wenn ich es durch meine Hand ziehen solte. Denn ich schlinge die Füsse des- wegen an/ sie beysammen zu behalten/ und auch wegen der Wen- dung. Solte ich die Füsse/ wie du meinest/ mit meiner Hand unter sich ziehen/ so thäte ich dem Kinde größere Gewalt/ als bey dem Anschlingen und gemächlichem Ziehen mit der Schnure. Denn wenn das Kind noch lebet/ so lieget es nicht so feste zusam- men gedrungen/ als wenn es todt ist. So darf man auch so starck nicht ziehen/ daß ihm Gewalt geschähe/ wie bey den todten Kin- dern/ denen schadet das starcke Anziehen nichts/ und der Frau- en kan dadurch geholffen werden. Also ist beydes zu verantwor- ten. Weil nun dieses gemächliche Ziehen meine lincke Hand haus- sen vor dem Leibe thun kan/ wie du siehest in dem Kupffer No: IV. so kan meine rechte Hand des Kindes Arm desto leichter wieder zu- rücke bringen/ und dem Kinde desto besser in die Höhe helffen/ wie zu sehen in dem Kupffer No. V. So darff sich das Kind auch nicht so sehr zusammen pressen lassen/ als wenn ich alleine die Füsse durch meine Hand unter sich zöge; denn mit beyden Hän- den kan ich in keinen Leib kommen/ wie könte ich denn mit einer Hand das Kind mit den Füssen ziehen/ und den Arm des Kin- des von meinem Arm zurücke und einbringen/ wie du siehest/ daß es hier gleichwohl seyn kan/ bey der Schnure/ da Platz hie- zu ist; Wenn du nun des Kindes Füsse heraus hast/ wie das Kupffer No. 5. weiset/ so mache die Schnure loß/ wie schon ge- meldet/ wo das Kind noch lebet/ und zeuch die Füsse in etwas/ wenn die Wehen sind/ so starck als die Wehen treiben/ aber bey leibe nicht stärcker/ dabey wirst du weder Mutter noch Kind über- eylen. Du kanst der Natur/ wo du es recht in acht nimmst/ wol zu Hülffe kommen; Aber du kanst sie auch übereylen/ und des Ziehens zu viel thun. Hast du nun das Händlein noch nicht recht in die Höhe zurück über das Schooßbein/ so halte die Füs- se mit der lincken Hand etwas wieder/ daß du die rechte Hand was F
Von den unrechten Stellungen der Kinder. Juſt. Es geſchaͤhe dem Kinde groͤſſere Gewalt/ wenn ich es durch meine Hand ziehen ſolte. Denn ich ſchlinge die Fuͤſſe des- wegen an/ ſie beyſammen zu behalten/ und auch wegen der Wen- dung. Solte ich die Fuͤſſe/ wie du meineſt/ mit meiner Hand unter ſich ziehen/ ſo thaͤte ich dem Kinde groͤßere Gewalt/ als bey dem Anſchlingen und gemaͤchlichem Ziehen mit der Schnure. Denn wenn das Kind noch lebet/ ſo lieget es nicht ſo feſte zuſam- men gedrungen/ als wenn es todt iſt. So darf man auch ſo ſtarck nicht ziehen/ daß ihm Gewalt geſchaͤhe/ wie bey den todten Kin- dern/ denen ſchadet das ſtarcke Anziehen nichts/ und der Frau- en kan dadurch geholffen werden. Alſo iſt beydes zu verantwor- ten. Weil nun dieſes gemaͤchliche Ziehen meine lincke Hand hauſ- ſen vor dem Leibe thun kan/ wie du ſieheſt in dem Kupffer No: IV. ſo kan meine rechte Hand des Kindes Arm deſto leichter wieder zu- ruͤcke bringen/ und dem Kinde deſto beſſer in die Hoͤhe helffen/ wie zu ſehen in dem Kupffer No. V. So darff ſich das Kind auch nicht ſo ſehr zuſammen preſſen laſſen/ als wenn ich alleine die Fuͤſſe durch meine Hand unter ſich zoͤge; denn mit beyden Haͤn- den kan ich in keinen Leib kommen/ wie koͤnte ich denn mit einer Hand das Kind mit den Fuͤſſen ziehen/ und den Arm des Kin- des von meinem Arm zuruͤcke und einbringen/ wie du ſieheſt/ daß es hier gleichwohl ſeyn kan/ bey der Schnure/ da Platz hie- zu iſt; Wenn du nun des Kindes Fuͤſſe heraus haſt/ wie das Kupffer No. 5. weiſet/ ſo mache die Schnure loß/ wie ſchon ge- meldet/ wo das Kind noch lebet/ und zeuch die Fuͤſſe in etwas/ wenn die Wehen ſind/ ſo ſtarck als die Wehen treiben/ aber bey leibe nicht ſtaͤrcker/ dabey wirſt du weder Mutter noch Kind uͤber- eylen. Du kanſt der Natur/ wo du es recht in acht nimmſt/ wol zu Huͤlffe kommen; Aber du kanſt ſie auch uͤbereylen/ und des Ziehens zu viel thun. Haſt du nun das Haͤndlein noch nicht recht in die Hoͤhe zuruͤck uͤber das Schooßbein/ ſo halte die Fuͤſ- ſe mit der lincken Hand etwas wieder/ daß du die rechte Hand was F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0154" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Von den unrechten Stellungen der Kinder.</hi> </fw><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Es geſchaͤhe dem Kinde groͤſſere Gewalt/ wenn ich<lb/> es durch meine Hand ziehen ſolte. Denn ich ſchlinge die Fuͤſſe des-<lb/> wegen an/ ſie beyſammen zu behalten/ und auch wegen der Wen-<lb/> dung. Solte ich die Fuͤſſe/ wie du meineſt/ mit meiner Hand<lb/> unter ſich ziehen/ ſo thaͤte ich dem Kinde groͤßere Gewalt/ als<lb/> bey dem Anſchlingen und gemaͤchlichem Ziehen mit der Schnure.<lb/> Denn wenn das Kind noch lebet/ ſo lieget es nicht ſo feſte zuſam-<lb/> men gedrungen/ als wenn es todt iſt. So darf man auch ſo ſtarck<lb/> nicht ziehen/ daß ihm Gewalt geſchaͤhe/ wie bey den todten Kin-<lb/> dern/ denen ſchadet das ſtarcke Anziehen nichts/ und der Frau-<lb/> en kan dadurch geholffen werden. Alſo iſt beydes zu verantwor-<lb/> ten. Weil nun dieſes gemaͤchliche Ziehen meine lincke Hand hauſ-<lb/> ſen vor dem Leibe thun kan/ wie du ſieheſt in dem Kupffer <hi rendition="#aq">No: IV.</hi><lb/> ſo kan meine rechte Hand des Kindes Arm deſto leichter wieder zu-<lb/> ruͤcke bringen/ und dem Kinde deſto beſſer in die Hoͤhe helffen/<lb/> wie zu ſehen in dem Kupffer <hi rendition="#aq">No. V.</hi> So darff ſich das Kind auch<lb/> nicht ſo ſehr zuſammen preſſen laſſen/ als wenn ich alleine die<lb/> Fuͤſſe durch meine Hand unter ſich zoͤge; denn mit beyden Haͤn-<lb/> den kan ich in keinen Leib kommen/ wie koͤnte ich denn mit einer<lb/> Hand das Kind mit den Fuͤſſen ziehen/ und den Arm des Kin-<lb/> des von meinem Arm zuruͤcke und einbringen/ wie du ſieheſt/<lb/> daß es hier gleichwohl ſeyn kan/ bey der Schnure/ da Platz hie-<lb/> zu iſt; Wenn du nun des Kindes Fuͤſſe heraus haſt/ wie das<lb/> Kupffer <hi rendition="#aq">No.</hi> 5. weiſet/ ſo mache die Schnure loß/ wie ſchon ge-<lb/> meldet/ wo das Kind noch lebet/ und zeuch die Fuͤſſe in etwas/<lb/> wenn die Wehen ſind/ ſo ſtarck als die Wehen treiben/ aber bey<lb/> leibe nicht ſtaͤrcker/ dabey wirſt du weder Mutter noch Kind uͤber-<lb/> eylen. Du kanſt der Natur/ wo du es recht in acht nimmſt/<lb/> wol zu Huͤlffe kommen; Aber du kanſt ſie auch uͤbereylen/ und<lb/> des Ziehens zu viel thun. Haſt du nun das Haͤndlein noch nicht<lb/> recht in die Hoͤhe zuruͤck uͤber das Schooßbein/ ſo halte die Fuͤſ-<lb/> ſe mit der lincken Hand etwas wieder/ daß du die rechte Hand<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0154]
Von den unrechten Stellungen der Kinder.
Juſt. Es geſchaͤhe dem Kinde groͤſſere Gewalt/ wenn ich
es durch meine Hand ziehen ſolte. Denn ich ſchlinge die Fuͤſſe des-
wegen an/ ſie beyſammen zu behalten/ und auch wegen der Wen-
dung. Solte ich die Fuͤſſe/ wie du meineſt/ mit meiner Hand
unter ſich ziehen/ ſo thaͤte ich dem Kinde groͤßere Gewalt/ als
bey dem Anſchlingen und gemaͤchlichem Ziehen mit der Schnure.
Denn wenn das Kind noch lebet/ ſo lieget es nicht ſo feſte zuſam-
men gedrungen/ als wenn es todt iſt. So darf man auch ſo ſtarck
nicht ziehen/ daß ihm Gewalt geſchaͤhe/ wie bey den todten Kin-
dern/ denen ſchadet das ſtarcke Anziehen nichts/ und der Frau-
en kan dadurch geholffen werden. Alſo iſt beydes zu verantwor-
ten. Weil nun dieſes gemaͤchliche Ziehen meine lincke Hand hauſ-
ſen vor dem Leibe thun kan/ wie du ſieheſt in dem Kupffer No: IV.
ſo kan meine rechte Hand des Kindes Arm deſto leichter wieder zu-
ruͤcke bringen/ und dem Kinde deſto beſſer in die Hoͤhe helffen/
wie zu ſehen in dem Kupffer No. V. So darff ſich das Kind auch
nicht ſo ſehr zuſammen preſſen laſſen/ als wenn ich alleine die
Fuͤſſe durch meine Hand unter ſich zoͤge; denn mit beyden Haͤn-
den kan ich in keinen Leib kommen/ wie koͤnte ich denn mit einer
Hand das Kind mit den Fuͤſſen ziehen/ und den Arm des Kin-
des von meinem Arm zuruͤcke und einbringen/ wie du ſieheſt/
daß es hier gleichwohl ſeyn kan/ bey der Schnure/ da Platz hie-
zu iſt; Wenn du nun des Kindes Fuͤſſe heraus haſt/ wie das
Kupffer No. 5. weiſet/ ſo mache die Schnure loß/ wie ſchon ge-
meldet/ wo das Kind noch lebet/ und zeuch die Fuͤſſe in etwas/
wenn die Wehen ſind/ ſo ſtarck als die Wehen treiben/ aber bey
leibe nicht ſtaͤrcker/ dabey wirſt du weder Mutter noch Kind uͤber-
eylen. Du kanſt der Natur/ wo du es recht in acht nimmſt/
wol zu Huͤlffe kommen; Aber du kanſt ſie auch uͤbereylen/ und
des Ziehens zu viel thun. Haſt du nun das Haͤndlein noch nicht
recht in die Hoͤhe zuruͤck uͤber das Schooßbein/ ſo halte die Fuͤſ-
ſe mit der lincken Hand etwas wieder/ daß du die rechte Hand
was
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |