Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das IV. Capitel von habe ich die meisten verlieren müssen/ und die wenigsten er-halten. Halte derowegen dafür/ daß das zweifache Kind so viel Erweiterung der Geburt machet/ daß das Haupt bald mit durch- gehen kan/ wie michs die Erfahrung offt gelehret/ die Füßlein aber hingegen seyn klein/ und das Kind am gantzen Leibe nicht so dicke/ wie am Haupt. Trifft es nun einen schwer- gebährenden Leib/ welchen die Gewalt zwingen muß/ so ist das Kind unmöglich zu erhalten. Lässet man ihm Lufft/ und dringet nicht mit Wehen drauf/ so kan es nicht fort/ und kommet dabey um. Wil man auch mit Wehen drauf dringen/ so lassen sie sich auch nicht zwin- gen/ weil das Kind oder die Frucht das meiste Theil gebohren ist. Es versitzen die Wehen in dem leeren Leibe gar leicht/ und ist also öffters sehr unglücklich mit den Kindern abgelauffen/ daß die meisten ihr Leben lassen müssen. Es ist oben erwehnet: wenn das Kind qvär über die Geburt mit dem Rücken lieget/ daß es schwer zu wenden sey/ sonderlich/ wenn das Haupt des Kindes mehr der Frauen unter der lincken Brust oder Seite/ als an der rechten/ lieget. Weil es der Wehe- Mutter nicht zur Hand lieget/ so ist es schwer wieder die Hand zu wenden: Es ist aber noch schwerer/ wenn gar kein Händ- lein sich dabey weiset/ wie in dem Kupffer No. XI. zu sehen/ denn das Händlein führet mich noch an/ an welcher Seite des Kin- des Kopff lieget/ und ich kan noch allemahl bey den Achseln des Kindes unter den Aermlein besser beykommen/ damit ich zwi- schen das Kind komme/ die Füßlein zu suchen. Ich bin etliche mahl in dergleichen Zustande zu Hülffe geruffen worden/ daß die Frauen schon drey bis vier Tage in Kindes-Nöthen gewesen/ wo kein Händlein sich gezeiget/ bis der Rück grad des Kindes bre- chen müssen. Das kan aber nicht eher geschehen/ bis es todt/ und sich nicht mehr anstemmen kan. So lange es lebet/ stehet es
Das IV. Capitel von habe ich die meiſten verlieren muͤſſen/ und die wenigſten er-halten. Halte derowegen dafuͤr/ daß das zweifache Kind ſo viel Erweiterung der Geburt machet/ daß das Haupt bald mit durch- gehen kan/ wie michs die Erfahrung offt gelehret/ die Fuͤßlein aber hingegen ſeyn klein/ und das Kind am gantzen Leibe nicht ſo dicke/ wie am Haupt. Trifft es nun einen ſchwer- gebaͤhrenden Leib/ welchen die Gewalt zwingen muß/ ſo iſt das Kind unmoͤglich zu erhalten. Laͤſſet man ihm Lufft/ und dringet nicht mit Wehen drauf/ ſo kan es nicht fort/ und kommet dabey um. Wil man auch mit Wehen drauf dringen/ ſo laſſen ſie ſich auch nicht zwin- gen/ weil das Kind oder die Frucht das meiſte Theil gebohren iſt. Es verſitzen die Wehen in dem leeren Leibe gar leicht/ und iſt alſo oͤffters ſehr ungluͤcklich mit den Kindern abgelauffen/ daß die meiſten ihr Leben laſſen muͤſſen. Es iſt oben erwehnet: wenn das Kind qvaͤr uͤber die Geburt mit dem Ruͤcken lieget/ daß es ſchwer zu wenden ſey/ ſonderlich/ wenn das Haupt des Kindes mehr der Frauen unter der lincken Bruſt oder Seite/ als an der rechten/ lieget. Weil es der Wehe- Mutter nicht zur Hand lieget/ ſo iſt es ſchwer wieder die Hand zu wenden: Es iſt aber noch ſchwerer/ wenn gar kein Haͤnd- lein ſich dabey weiſet/ wie in dem Kupffer No. XI. zu ſehen/ denn das Haͤndlein fuͤhret mich noch an/ an welcher Seite des Kin- des Kopff lieget/ und ich kan noch allemahl bey den Achſeln des Kindes unter den Aermlein beſſer beykommen/ damit ich zwi- ſchen das Kind komme/ die Fuͤßlein zu ſuchen. Ich bin etliche mahl in dergleichen Zuſtande zu Huͤlffe geruffen worden/ daß die Frauen ſchon drey bis vier Tage in Kindes-Noͤthen geweſen/ wo kein Haͤndlein ſich gezeiget/ bis der Ruͤck grad des Kindes bre- chen muͤſſen. Das kan aber nicht eher geſchehen/ bis es todt/ und ſich nicht mehr anſtemmen kan. So lange es lebet/ ſtehet es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0167" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/> von habe ich die meiſten verlieren muͤſſen/ und die wenigſten er-<lb/> halten. Halte derowegen dafuͤr/ daß das zweifache Kind ſo viel<lb/> Erweiterung der Geburt machet/ daß das Haupt bald mit durch-<lb/> gehen kan/ wie michs die Erfahrung offt gelehret/ <hi rendition="#fr">die Fuͤßlein<lb/> aber hingegen ſeyn klein/ und das Kind am gantzen Leibe<lb/> nicht ſo dicke/ wie am Haupt. Trifft es nun einen ſchwer-<lb/> gebaͤhrenden Leib/ welchen die Gewalt zwingen muß/ ſo<lb/> iſt das Kind unmoͤglich zu erhalten. Laͤſſet man ihm<lb/> Lufft/ und dringet nicht mit Wehen drauf/ ſo kan es<lb/> nicht fort/ und kommet dabey um. Wil man auch mit<lb/> Wehen drauf dringen/ ſo laſſen ſie ſich auch nicht zwin-<lb/> gen/ weil das Kind oder die Frucht das meiſte Theil<lb/> gebohren iſt. Es verſitzen die Wehen in dem leeren<lb/> Leibe gar leicht/ und iſt alſo oͤffters ſehr ungluͤcklich<lb/> mit den Kindern abgelauffen/ daß die meiſten ihr Leben<lb/> laſſen muͤſſen.</hi></p><lb/> <p>Es iſt oben erwehnet: wenn das Kind qvaͤr uͤber die Geburt<lb/> mit dem Ruͤcken lieget/ daß es ſchwer zu wenden ſey/ ſonderlich/<lb/> wenn das Haupt des Kindes mehr der Frauen unter der lincken<lb/> Bruſt oder Seite/ als an der rechten/ lieget. Weil es der Wehe-<lb/> Mutter nicht zur Hand lieget/ ſo iſt es ſchwer wieder die Hand<lb/> zu wenden: Es iſt aber noch ſchwerer/ wenn gar kein Haͤnd-<lb/> lein ſich dabey weiſet/ wie in dem Kupffer <hi rendition="#aq">No. XI.</hi> zu ſehen/ denn<lb/> das Haͤndlein fuͤhret mich noch an/ an welcher Seite des Kin-<lb/> des Kopff lieget/ und ich kan noch allemahl bey den Achſeln des<lb/> Kindes unter den Aermlein beſſer beykommen/ damit ich zwi-<lb/> ſchen das Kind komme/ die Fuͤßlein zu ſuchen. Ich bin etliche<lb/> mahl in dergleichen Zuſtande zu Huͤlffe geruffen worden/ daß die<lb/> Frauen ſchon drey bis vier Tage in Kindes-Noͤthen geweſen/<lb/> wo kein Haͤndlein ſich gezeiget/ bis der Ruͤck grad des Kindes bre-<lb/> chen muͤſſen. Das kan aber nicht eher geſchehen/ bis es todt/<lb/> und ſich nicht mehr anſtemmen kan. So lange es lebet/ ſtehet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0167]
Das IV. Capitel
von habe ich die meiſten verlieren muͤſſen/ und die wenigſten er-
halten. Halte derowegen dafuͤr/ daß das zweifache Kind ſo viel
Erweiterung der Geburt machet/ daß das Haupt bald mit durch-
gehen kan/ wie michs die Erfahrung offt gelehret/ die Fuͤßlein
aber hingegen ſeyn klein/ und das Kind am gantzen Leibe
nicht ſo dicke/ wie am Haupt. Trifft es nun einen ſchwer-
gebaͤhrenden Leib/ welchen die Gewalt zwingen muß/ ſo
iſt das Kind unmoͤglich zu erhalten. Laͤſſet man ihm
Lufft/ und dringet nicht mit Wehen drauf/ ſo kan es
nicht fort/ und kommet dabey um. Wil man auch mit
Wehen drauf dringen/ ſo laſſen ſie ſich auch nicht zwin-
gen/ weil das Kind oder die Frucht das meiſte Theil
gebohren iſt. Es verſitzen die Wehen in dem leeren
Leibe gar leicht/ und iſt alſo oͤffters ſehr ungluͤcklich
mit den Kindern abgelauffen/ daß die meiſten ihr Leben
laſſen muͤſſen.
Es iſt oben erwehnet: wenn das Kind qvaͤr uͤber die Geburt
mit dem Ruͤcken lieget/ daß es ſchwer zu wenden ſey/ ſonderlich/
wenn das Haupt des Kindes mehr der Frauen unter der lincken
Bruſt oder Seite/ als an der rechten/ lieget. Weil es der Wehe-
Mutter nicht zur Hand lieget/ ſo iſt es ſchwer wieder die Hand
zu wenden: Es iſt aber noch ſchwerer/ wenn gar kein Haͤnd-
lein ſich dabey weiſet/ wie in dem Kupffer No. XI. zu ſehen/ denn
das Haͤndlein fuͤhret mich noch an/ an welcher Seite des Kin-
des Kopff lieget/ und ich kan noch allemahl bey den Achſeln des
Kindes unter den Aermlein beſſer beykommen/ damit ich zwi-
ſchen das Kind komme/ die Fuͤßlein zu ſuchen. Ich bin etliche
mahl in dergleichen Zuſtande zu Huͤlffe geruffen worden/ daß die
Frauen ſchon drey bis vier Tage in Kindes-Noͤthen geweſen/
wo kein Haͤndlein ſich gezeiget/ bis der Ruͤck grad des Kindes bre-
chen muͤſſen. Das kan aber nicht eher geſchehen/ bis es todt/
und ſich nicht mehr anſtemmen kan. So lange es lebet/ ſtehet
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |