Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das IV. Capitel mir zu zeigen vorgenommen. Es wären ihrer zwar noch mehrzu weisen/ als die zu groß-köpffiche und scheeff-liegende Köpffe. Weil ich aber dieselben zur Gnüge beschrieben habe/ so wirst du dich hoffentlich darein/ ohne Kupffer richten können. Christ. Lieber/ sage mir doch! du hast nun drey und dreyßig Kupffer oder Konterfeyten unterschiedener Ge- burten mir zur Lehre vorgestellet/ welche Stellungen die- ser Konterfeyten heissen denn gewendet/ oder welche müs- sen gewendet werden. Just. Du mußt meine Beschreibung noch nicht mit Be- dacht gelesen haben/ sonst würdest du so nicht fragen. Ich ha- be vermeinet/ ich hätte es so ausführlich und deutlich beschrieben/ daß es eine iede Wehe-Mutter/ so dieses lesen möchte/ gleich fas- sen könte. Weil du es aber noch nicht fassen kanst/ und deines gleichen wohl mehr seyn möchten; So wil ichs um desto besse- rer Nachricht wegen/ noch einmahl wiederholen. Als zum Ersten: wo das Kind schon mit dem Kopffe und der Achsel gegen die Geburt lieget/ und der Leib des Kindes über sich/ wie das Kupffer Lit. C. weiset/ wofern es nicht bald bey dem Wassersprengen verhütet wird. Zum Andern/ da das Kind den rechten Arm in die Ge- burt gegeben/ und die Füsse hoch erstens unter der Frauen Brust gelegen haben/ wie das unter sich Ziehen der Schnure zeiget. Siehe die Kupffer No. IV. und V. an. Zum Dritten: Da das Kind mit dem Rücken gegen der Ge- burt lieget/ und den Arm hinter sich in die Geburt langet/ wie das Kupffer No. IX. zeiget. Zum Vierten: da die Füsse mit einer Schlinge angeschlin- get sind/ und das Kind eben so rücklings lieget/ nur daß es das Händlein nicht hinter sich in die Geburt gegeben hat. Siehe das Kupffer No. XI. Zum Fünfften: da das Kind mit dem Bauche und der Na- belschnur zuvor lieget. Siehe das Kupffer No. XIII. Zum
Das IV. Capitel mir zu zeigen vorgenommen. Es waͤren ihrer zwar noch mehrzu weiſen/ als die zu groß-koͤpffiche und ſcheeff-liegende Koͤpffe. Weil ich aber dieſelben zur Gnuͤge beſchrieben habe/ ſo wirſt du dich hoffentlich darein/ ohne Kupffer richten koͤnnen. Chriſt. Lieber/ ſage mir doch! du haſt nun drey und dreyßig Kupffer oder Konterfeyten unterſchiedener Ge- burten mir zur Lehre vorgeſtellet/ welche Stellungen die- ſer Konterfeyten heiſſen denn gewendet/ oder welche muͤſ- ſen gewendet werden. Juſt. Du mußt meine Beſchreibung noch nicht mit Be- dacht geleſen haben/ ſonſt wuͤrdeſt du ſo nicht fragen. Ich ha- be vermeinet/ ich haͤtte es ſo ausfuͤhrlich und deutlich beſchrieben/ daß es eine iede Wehe-Mutter/ ſo dieſes leſen moͤchte/ gleich faſ- ſen koͤnte. Weil du es aber noch nicht faſſen kanſt/ und deines gleichen wohl mehr ſeyn moͤchten; So wil ichs um deſto beſſe- rer Nachricht wegen/ noch einmahl wiederholen. Als zum Erſten: wo das Kind ſchon mit dem Kopffe und der Achſel gegen die Geburt lieget/ und der Leib des Kindes uͤber ſich/ wie das Kupffer Lit. C. weiſet/ wofern es nicht bald bey dem Waſſerſprengen verhuͤtet wird. Zum Andern/ da das Kind den rechten Arm in die Ge- burt gegeben/ und die Fuͤſſe hoch erſtens unter der Frauen Bruſt gelegen haben/ wie das unter ſich Ziehen der Schnure zeiget. Siehe die Kupffer No. IV. und V. an. Zum Dritten: Da das Kind mit dem Ruͤcken gegen der Ge- burt lieget/ und den Arm hinter ſich in die Geburt langet/ wie das Kupffer No. IX. zeiget. Zum Vierten: da die Fuͤſſe mit einer Schlinge angeſchlin- get ſind/ und das Kind eben ſo ruͤcklings lieget/ nur daß es das Haͤndlein nicht hinter ſich in die Geburt gegeben hat. Siehe das Kupffer No. XI. Zum Fuͤnfften: da das Kind mit dem Bauche und der Na- belſchnur zuvor lieget. Siehe das Kupffer No. XIII. Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0177" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/> mir zu zeigen vorgenommen. Es waͤren ihrer zwar noch mehr<lb/> zu weiſen/ als die zu groß-koͤpffiche und ſcheeff-liegende Koͤpffe.<lb/> Weil ich aber dieſelben zur Gnuͤge beſchrieben habe/ ſo wirſt du<lb/> dich hoffentlich darein/ ohne Kupffer richten koͤnnen.</p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Lieber/ ſage mir doch! du haſt nun drey und<lb/> dreyßig Kupffer oder Konterfeyten unterſchiedener Ge-<lb/> burten mir zur Lehre vorgeſtellet/ welche Stellungen die-<lb/> ſer Konterfeyten heiſſen denn gewendet/ oder welche muͤſ-<lb/> ſen gewendet werden.</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Du mußt meine Beſchreibung noch nicht mit Be-<lb/> dacht geleſen haben/ ſonſt wuͤrdeſt du ſo nicht fragen. Ich ha-<lb/> be vermeinet/ ich haͤtte es ſo ausfuͤhrlich und deutlich beſchrieben/<lb/> daß es eine iede Wehe-Mutter/ ſo dieſes leſen moͤchte/ gleich faſ-<lb/> ſen koͤnte. Weil du es aber noch nicht faſſen kanſt/ und deines<lb/> gleichen wohl mehr ſeyn moͤchten; So wil ichs um deſto beſſe-<lb/> rer Nachricht wegen/ noch einmahl wiederholen.</p><lb/> <p>Als zum Erſten: wo das Kind ſchon mit dem Kopffe und<lb/> der Achſel gegen die Geburt lieget/ und der Leib des Kindes uͤber<lb/> ſich/ wie das Kupffer <hi rendition="#aq">Lit. C.</hi> weiſet/ wofern es nicht bald bey dem<lb/> Waſſerſprengen verhuͤtet wird.</p><lb/> <p>Zum Andern/ da das Kind den rechten Arm in die Ge-<lb/> burt gegeben/ und die Fuͤſſe hoch erſtens unter der Frauen Bruſt<lb/> gelegen haben/ wie das unter ſich Ziehen der Schnure zeiget.<lb/> Siehe die Kupffer <hi rendition="#aq">No. IV.</hi> und <hi rendition="#aq">V.</hi> an.</p><lb/> <p>Zum Dritten: Da das Kind mit dem Ruͤcken gegen der Ge-<lb/> burt lieget/ und den Arm hinter ſich in die Geburt langet/ wie<lb/> das Kupffer <hi rendition="#aq">No. IX.</hi> zeiget.</p><lb/> <p>Zum Vierten: da die Fuͤſſe mit einer Schlinge angeſchlin-<lb/> get ſind/ und das Kind eben ſo ruͤcklings lieget/ nur daß es das<lb/> Haͤndlein nicht hinter ſich in die Geburt gegeben hat. Siehe das<lb/> Kupffer <hi rendition="#aq">No. XI.</hi></p><lb/> <p>Zum Fuͤnfften: da das Kind mit dem Bauche und der Na-<lb/> belſchnur zuvor lieget. Siehe das Kupffer <hi rendition="#aq">No. XIII.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0177]
Das IV. Capitel
mir zu zeigen vorgenommen. Es waͤren ihrer zwar noch mehr
zu weiſen/ als die zu groß-koͤpffiche und ſcheeff-liegende Koͤpffe.
Weil ich aber dieſelben zur Gnuͤge beſchrieben habe/ ſo wirſt du
dich hoffentlich darein/ ohne Kupffer richten koͤnnen.
Chriſt. Lieber/ ſage mir doch! du haſt nun drey und
dreyßig Kupffer oder Konterfeyten unterſchiedener Ge-
burten mir zur Lehre vorgeſtellet/ welche Stellungen die-
ſer Konterfeyten heiſſen denn gewendet/ oder welche muͤſ-
ſen gewendet werden.
Juſt. Du mußt meine Beſchreibung noch nicht mit Be-
dacht geleſen haben/ ſonſt wuͤrdeſt du ſo nicht fragen. Ich ha-
be vermeinet/ ich haͤtte es ſo ausfuͤhrlich und deutlich beſchrieben/
daß es eine iede Wehe-Mutter/ ſo dieſes leſen moͤchte/ gleich faſ-
ſen koͤnte. Weil du es aber noch nicht faſſen kanſt/ und deines
gleichen wohl mehr ſeyn moͤchten; So wil ichs um deſto beſſe-
rer Nachricht wegen/ noch einmahl wiederholen.
Als zum Erſten: wo das Kind ſchon mit dem Kopffe und
der Achſel gegen die Geburt lieget/ und der Leib des Kindes uͤber
ſich/ wie das Kupffer Lit. C. weiſet/ wofern es nicht bald bey dem
Waſſerſprengen verhuͤtet wird.
Zum Andern/ da das Kind den rechten Arm in die Ge-
burt gegeben/ und die Fuͤſſe hoch erſtens unter der Frauen Bruſt
gelegen haben/ wie das unter ſich Ziehen der Schnure zeiget.
Siehe die Kupffer No. IV. und V. an.
Zum Dritten: Da das Kind mit dem Ruͤcken gegen der Ge-
burt lieget/ und den Arm hinter ſich in die Geburt langet/ wie
das Kupffer No. IX. zeiget.
Zum Vierten: da die Fuͤſſe mit einer Schlinge angeſchlin-
get ſind/ und das Kind eben ſo ruͤcklings lieget/ nur daß es das
Haͤndlein nicht hinter ſich in die Geburt gegeben hat. Siehe das
Kupffer No. XI.
Zum Fuͤnfften: da das Kind mit dem Bauche und der Na-
belſchnur zuvor lieget. Siehe das Kupffer No. XIII.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |