Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von den unrechten Stellungen der Kinder. das Wasser springet/ und trifft den Kopff so scheeff habende/ soist das Kind und die Mutter in Lebens-Gefahr; Hernach kan es sich von ihm selber nicht mehr helffen/ und den Kopff gerade bekommen/ und wird von Wehen zu Wehen immer schlimmer gezwungen/ bis es ersticken muß. Ich bin zu dergleichen Stel- lung etlichmahl geholet worden/ da das Kind nur noch was we- niges gelebet/ ich habe doch nicht helffen können den Kopff zu rech- ter Stellung zu bringen/ weil das Wasser gebrochen und ver- floßen gewesen/ habe endlich nur die Mutter durch Wendung retten/ und das Kind mit den Füssen nehmen müßen/ hat sie sollen ihr Leben erhalten. Das ander von diesen Sieben anlangend/ da das Kind mit dem Arme sich gegen die Geburt giebet/ wie das Kupffer No. IV. weiset/ so ist dieser Geburt bey nochstehendem Wasser bald bey recht angehenden Geburts-Wehen auch zu helffen/ und die Gefahr zu verhüten/ wo nicht gäntzlich/ doch um ein gros- ses. Gemeiniglich stehen solche Kinder erstens recht/ und haben das Händlein beym Kopffe/ wie ich dir vorher gemeldet/ und auch die Verhütung klar gemacht/ wie ichs befunden/ und offt pro- biret habe. Stehen sie aber bald so/ und bricht das Wasser bey guter Oeffnung des innern Mutter-Mundes/ so hast du nöthig die Hand schleunig gleich mit dem Waßerbrechen einzulassen/ denn mir ist es vielmahl/ Mutter und Kind zuretten/ glücklich angegangen. Ich habe des Kindes Kopff bey dem noch fließen- den Wasser zu rechte gebracht; Wenn aber des Wassers schon zu viel verfloßen gewesen/ oder dessen von Natur gar wenig ver- handen gewesen/ so ist der schlimme Kopff nicht möglich zu rech- ter Geburt zu bringen/ (welches dir der An- und Eingriff bald zeigen wird) so habe ich die Füßlein gleich im Geraumen genom- men/ (ich nenne es im Geraumen/ weil es/ je länger man war- tet/ gedränger wird) und seyn offt die Mütter und Kinder ge- rettet worden/ wo aber nicht die Kinder/ dennoch die Mütter/ und J 3
Von den unrechten Stellungen der Kinder. das Waſſer ſpringet/ und trifft den Kopff ſo ſcheeff habende/ ſoiſt das Kind und die Mutter in Lebens-Gefahr; Hernach kan es ſich von ihm ſelber nicht mehr helffen/ und den Kopff gerade bekommen/ und wird von Wehen zu Wehen immer ſchlimmer gezwungen/ bis es erſticken muß. Ich bin zu dergleichen Stel- lung etlichmahl geholet worden/ da das Kind nur noch was we- niges gelebet/ ich habe doch nicht helffen koͤnnen den Kopff zu rech- ter Stellung zu bringen/ weil das Waſſer gebrochen und ver- floßen geweſen/ habe endlich nur die Mutter durch Wendung retten/ und das Kind mit den Fuͤſſen nehmen muͤßen/ hat ſie ſollen ihr Leben erhalten. Das ander von dieſen Sieben anlangend/ da das Kind mit dem Arme ſich gegen die Geburt giebet/ wie das Kupffer No. IV. weiſet/ ſo iſt dieſer Geburt bey nochſtehendem Waſſer bald bey recht angehenden Geburts-Wehen auch zu helffen/ und die Gefahr zu verhuͤten/ wo nicht gaͤntzlich/ doch um ein groſ- ſes. Gemeiniglich ſtehen ſolche Kinder erſtens recht/ und haben das Haͤndlein beym Kopffe/ wie ich dir vorher gemeldet/ und auch die Verhuͤtung klar gemacht/ wie ichs befunden/ und offt pro- biret habe. Stehen ſie aber bald ſo/ und bricht das Waſſer bey guter Oeffnung des innern Mutter-Mundes/ ſo haſt du noͤthig die Hand ſchleunig gleich mit dem Waßerbrechen einzulaſſen/ denn mir iſt es vielmahl/ Mutter und Kind zuretten/ gluͤcklich angegangen. Ich habe des Kindes Kopff bey dem noch fließen- den Waſſer zu rechte gebracht; Wenn aber des Waſſers ſchon zu viel verfloßen geweſen/ oder deſſen von Natur gar wenig ver- handen geweſen/ ſo iſt der ſchlimme Kopff nicht moͤglich zu rech- ter Geburt zu bringen/ (welches dir der An- und Eingriff bald zeigen wird) ſo habe ich die Fuͤßlein gleich im Geraumen genom- men/ (ich nenne es im Geraumen/ weil es/ je laͤnger man war- tet/ gedraͤnger wird) und ſeyn offt die Muͤtter und Kinder ge- rettet worden/ wo aber nicht die Kinder/ dennoch die Muͤtter/ und J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0182" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von den unrechten Stellungen der Kinder.</hi></fw><lb/> das Waſſer ſpringet/ und trifft den Kopff ſo ſcheeff habende/ ſo<lb/> iſt das Kind und die Mutter in Lebens-Gefahr; Hernach kan<lb/> es ſich von ihm ſelber nicht mehr helffen/ und den Kopff gerade<lb/> bekommen/ und wird von Wehen zu Wehen immer ſchlimmer<lb/> gezwungen/ bis es erſticken muß. Ich bin zu dergleichen Stel-<lb/> lung etlichmahl geholet worden/ da das Kind nur noch was we-<lb/> niges gelebet/ ich habe doch nicht helffen koͤnnen den Kopff zu rech-<lb/> ter Stellung zu bringen/ weil das Waſſer gebrochen und ver-<lb/> floßen geweſen/ habe endlich nur die Mutter durch Wendung<lb/> retten/ und das Kind mit den Fuͤſſen nehmen muͤßen/ hat ſie ſollen<lb/> ihr Leben erhalten.</p><lb/> <p>Das ander von dieſen Sieben anlangend/ da das Kind<lb/> mit dem Arme ſich gegen die Geburt giebet/ wie das Kupffer<lb/><hi rendition="#aq">No. IV.</hi> weiſet/ ſo iſt dieſer Geburt bey nochſtehendem Waſſer<lb/> bald bey recht angehenden Geburts-Wehen auch zu helffen/ und<lb/> die Gefahr zu verhuͤten/ wo nicht gaͤntzlich/ doch um ein groſ-<lb/> ſes. Gemeiniglich ſtehen ſolche Kinder erſtens recht/ und haben<lb/> das Haͤndlein beym Kopffe/ wie ich dir vorher gemeldet/ und auch<lb/> die Verhuͤtung klar gemacht/ wie ichs befunden/ und offt <hi rendition="#aq">pro-<lb/> bir</hi>et habe. Stehen ſie aber bald ſo/ und bricht das Waſſer bey<lb/> guter Oeffnung des innern Mutter-Mundes/ ſo haſt du noͤthig<lb/> die Hand ſchleunig gleich mit dem Waßerbrechen einzulaſſen/<lb/> denn mir iſt es vielmahl/ Mutter und Kind zuretten/ gluͤcklich<lb/> angegangen. Ich habe des Kindes Kopff bey dem noch fließen-<lb/> den Waſſer zu rechte gebracht; Wenn aber des Waſſers ſchon zu<lb/> viel verfloßen geweſen/ oder deſſen von Natur gar wenig ver-<lb/> handen geweſen/ ſo iſt der ſchlimme Kopff nicht moͤglich zu rech-<lb/> ter Geburt zu bringen/ (welches dir der An- und Eingriff bald<lb/> zeigen wird) ſo habe ich die Fuͤßlein gleich im Geraumen genom-<lb/> men/ (ich nenne es im Geraumen/ weil es/ je laͤnger man war-<lb/> tet/ gedraͤnger wird) und ſeyn offt die Muͤtter und Kinder ge-<lb/> rettet worden/ wo aber nicht die Kinder/ dennoch die Muͤtter/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0182]
Von den unrechten Stellungen der Kinder.
das Waſſer ſpringet/ und trifft den Kopff ſo ſcheeff habende/ ſo
iſt das Kind und die Mutter in Lebens-Gefahr; Hernach kan
es ſich von ihm ſelber nicht mehr helffen/ und den Kopff gerade
bekommen/ und wird von Wehen zu Wehen immer ſchlimmer
gezwungen/ bis es erſticken muß. Ich bin zu dergleichen Stel-
lung etlichmahl geholet worden/ da das Kind nur noch was we-
niges gelebet/ ich habe doch nicht helffen koͤnnen den Kopff zu rech-
ter Stellung zu bringen/ weil das Waſſer gebrochen und ver-
floßen geweſen/ habe endlich nur die Mutter durch Wendung
retten/ und das Kind mit den Fuͤſſen nehmen muͤßen/ hat ſie ſollen
ihr Leben erhalten.
Das ander von dieſen Sieben anlangend/ da das Kind
mit dem Arme ſich gegen die Geburt giebet/ wie das Kupffer
No. IV. weiſet/ ſo iſt dieſer Geburt bey nochſtehendem Waſſer
bald bey recht angehenden Geburts-Wehen auch zu helffen/ und
die Gefahr zu verhuͤten/ wo nicht gaͤntzlich/ doch um ein groſ-
ſes. Gemeiniglich ſtehen ſolche Kinder erſtens recht/ und haben
das Haͤndlein beym Kopffe/ wie ich dir vorher gemeldet/ und auch
die Verhuͤtung klar gemacht/ wie ichs befunden/ und offt pro-
biret habe. Stehen ſie aber bald ſo/ und bricht das Waſſer bey
guter Oeffnung des innern Mutter-Mundes/ ſo haſt du noͤthig
die Hand ſchleunig gleich mit dem Waßerbrechen einzulaſſen/
denn mir iſt es vielmahl/ Mutter und Kind zuretten/ gluͤcklich
angegangen. Ich habe des Kindes Kopff bey dem noch fließen-
den Waſſer zu rechte gebracht; Wenn aber des Waſſers ſchon zu
viel verfloßen geweſen/ oder deſſen von Natur gar wenig ver-
handen geweſen/ ſo iſt der ſchlimme Kopff nicht moͤglich zu rech-
ter Geburt zu bringen/ (welches dir der An- und Eingriff bald
zeigen wird) ſo habe ich die Fuͤßlein gleich im Geraumen genom-
men/ (ich nenne es im Geraumen/ weil es/ je laͤnger man war-
tet/ gedraͤnger wird) und ſeyn offt die Muͤtter und Kinder ge-
rettet worden/ wo aber nicht die Kinder/ dennoch die Muͤtter/
und
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/182 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/182>, abgerufen am 16.02.2025. |