Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das IV. Capitel che nicht zu ändern ist; Aber sie ist doch schwerer zu gebähren/als die vorhergehende/ weil das Kind auf dem Rücken lieget. Doch ist nichts mehrers dabey zu thun/ als den Kopff gleich ein- zu weisen. Das vierdte von den recht zur Geburt stehenden Kindern/ welche Hülffe nöthig haben/ zeiget das Kupffer F. weil ich mich vor den Achseln des Kindes gefürchtet/ daß sie größer als der Kopff seyn möchten/ so habe ich GOtt zu dancken/ daß ich noch allezeit bey dergleichen Zustande bin glücklich gewesen/ wenn ich nur zeitlich zu den Frauen gefodert worden. Ich habe mich al- lezeit vor allzufrühem und starckem Treiben gehütet/ welches/ wie ich befunden/ die größte Hülffe ist. Denn je weniger ge- trieben wird bey einem großköpffichen Kinde/ je glückli- cher gehet es ab. (Ich rede von denen frühen Treiben/ oder Eingeben/ und nicht von nöthiger oder natürlicher Anhülffe.) Zwischen dieser rechten und tauglichen/ und der unnöthigen oder undienlichen Hülffe stecket viel verborgen/ darauf die wenigsten Wehe-Mütter achtung geben. Ich kan mit Grunde der War- heit sagen/ daß davon die größte Gefahr mir unter Handen kom- men/ dabey ich zu Hülffe geruffen worden/ da die Kinder zur rechten Geburt gestanden/ die entweder zu große Köpffe gehabt/ oder zu starck über die Schultern gewesen sind. Weil solches von den Wehe-Müttern/ bey angehendem Kreysten nicht recht in acht genommen worden/ und nur die Wehen zu treiben/ und die Frauen zu starcker Hülffe zu vermahnen sich bemühet/ sind dadurch Mutter und Kind in Lebens-Gefahr gebracht worden. Christ. Wunderlich kommt mir dieser Bericht vor/ daß du bey dergleichen Zustande/ da die Kinder groß- köpffich oder starck über die Schultern seyn/ weder von starcken Treiben noch Helffen etwas hälst? Wie kan ein solch starck Kind ohne Hülffe und starcke Wehen geboh- ren werden/ und wie verstehe ich denn die Hülffe? Just.
Das IV. Capitel che nicht zu aͤndern iſt; Aber ſie iſt doch ſchwerer zu gebaͤhren/als die vorhergehende/ weil das Kind auf dem Ruͤcken lieget. Doch iſt nichts mehrers dabey zu thun/ als den Kopff gleich ein- zu weiſen. Das vierdte von den recht zur Geburt ſtehenden Kindern/ welche Huͤlffe noͤthig haben/ zeiget das Kupffer F. weil ich mich vor den Achſeln des Kindes gefuͤrchtet/ daß ſie groͤßer als der Kopff ſeyn moͤchten/ ſo habe ich GOtt zu dancken/ daß ich noch allezeit bey dergleichen Zuſtande bin gluͤcklich geweſen/ wenn ich nur zeitlich zu den Frauen gefodert worden. Ich habe mich al- lezeit vor allzufruͤhem und ſtarckem Treiben gehuͤtet/ welches/ wie ich befunden/ die groͤßte Huͤlffe iſt. Denn je weniger ge- trieben wird bey einem großkoͤpffichen Kinde/ je gluͤckli- cher gehet es ab. (Ich rede von denen fruͤhen Treiben/ oder Eingeben/ und nicht von noͤthiger oder natuͤrlicher Anhuͤlffe.) Zwiſchen dieſer rechten und tauglichen/ und der unnoͤthigen oder undienlichen Huͤlffe ſtecket viel verborgen/ darauf die wenigſten Wehe-Muͤtter achtung geben. Ich kan mit Grunde der War- heit ſagen/ daß davon die groͤßte Gefahr mir unter Handen kom- men/ dabey ich zu Huͤlffe geruffen worden/ da die Kinder zur rechten Geburt geſtanden/ die entweder zu große Koͤpffe gehabt/ oder zu ſtarck uͤber die Schultern geweſen ſind. Weil ſolches von den Wehe-Muͤttern/ bey angehendem Kreyſten nicht recht in acht genommen worden/ und nur die Wehen zu treiben/ und die Frauen zu ſtarcker Huͤlffe zu vermahnen ſich bemuͤhet/ ſind dadurch Mutter und Kind in Lebens-Gefahr gebracht worden. Chriſt. Wunderlich kommt mir dieſer Bericht vor/ daß du bey dergleichen Zuſtande/ da die Kinder groß- koͤpffich oder ſtarck uͤber die Schultern ſeyn/ weder von ſtarcken Treiben noch Helffen etwas haͤlſt? Wie kan ein ſolch ſtarck Kind ohne Huͤlffe und ſtarcke Wehen geboh- ren werden/ und wie verſtehe ich denn die Huͤlffe? Juſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0187" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/> che nicht zu aͤndern iſt; Aber ſie iſt doch ſchwerer zu gebaͤhren/<lb/> als die vorhergehende/ weil das Kind auf dem Ruͤcken lieget.<lb/> Doch iſt nichts mehrers dabey zu thun/ als den Kopff gleich ein-<lb/> zu weiſen.</p><lb/> <p>Das vierdte von den recht zur Geburt ſtehenden Kindern/<lb/> welche Huͤlffe noͤthig haben/ zeiget das Kupffer <hi rendition="#aq">F.</hi> weil ich mich<lb/> vor den Achſeln des Kindes gefuͤrchtet/ daß ſie groͤßer als der<lb/> Kopff ſeyn moͤchten/ ſo habe ich GOtt zu dancken/ daß ich noch<lb/> allezeit bey dergleichen Zuſtande bin gluͤcklich geweſen/ wenn ich<lb/> nur zeitlich zu den Frauen gefodert worden. Ich habe mich al-<lb/> lezeit vor allzufruͤhem und ſtarckem Treiben gehuͤtet/ welches/<lb/> wie ich befunden/ die groͤßte Huͤlffe iſt. <hi rendition="#fr">Denn je weniger ge-<lb/> trieben wird bey einem großkoͤpffichen Kinde/ je gluͤckli-<lb/> cher gehet es ab.</hi> (Ich rede von denen fruͤhen Treiben/ oder<lb/> Eingeben/ und nicht von noͤthiger oder natuͤrlicher Anhuͤlffe.)<lb/> Zwiſchen dieſer rechten und tauglichen/ und der unnoͤthigen oder<lb/> undienlichen Huͤlffe ſtecket viel verborgen/ darauf die wenigſten<lb/> Wehe-Muͤtter achtung geben. Ich kan mit Grunde der War-<lb/> heit ſagen/ daß davon die groͤßte Gefahr mir unter Handen kom-<lb/> men/ dabey ich zu Huͤlffe geruffen worden/ da die Kinder zur<lb/> rechten Geburt geſtanden/ die entweder zu große Koͤpffe gehabt/<lb/> oder zu ſtarck uͤber die Schultern geweſen ſind. Weil ſolches<lb/> von den Wehe-Muͤttern/ bey angehendem Kreyſten nicht recht<lb/> in acht genommen worden/ und nur die Wehen zu treiben/ und<lb/> die Frauen zu ſtarcker Huͤlffe zu vermahnen ſich bemuͤhet/ ſind<lb/> dadurch Mutter und Kind in Lebens-Gefahr gebracht worden.</p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Wunderlich kommt mir dieſer Bericht vor/<lb/> daß du bey dergleichen Zuſtande/ da die Kinder groß-<lb/> koͤpffich oder ſtarck uͤber die Schultern ſeyn/ weder von<lb/> ſtarcken Treiben noch Helffen etwas haͤlſt? Wie kan ein<lb/> ſolch ſtarck Kind ohne Huͤlffe und ſtarcke Wehen geboh-<lb/> ren werden/ und wie verſtehe ich denn die Huͤlffe?</hi> </p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0187]
Das IV. Capitel
che nicht zu aͤndern iſt; Aber ſie iſt doch ſchwerer zu gebaͤhren/
als die vorhergehende/ weil das Kind auf dem Ruͤcken lieget.
Doch iſt nichts mehrers dabey zu thun/ als den Kopff gleich ein-
zu weiſen.
Das vierdte von den recht zur Geburt ſtehenden Kindern/
welche Huͤlffe noͤthig haben/ zeiget das Kupffer F. weil ich mich
vor den Achſeln des Kindes gefuͤrchtet/ daß ſie groͤßer als der
Kopff ſeyn moͤchten/ ſo habe ich GOtt zu dancken/ daß ich noch
allezeit bey dergleichen Zuſtande bin gluͤcklich geweſen/ wenn ich
nur zeitlich zu den Frauen gefodert worden. Ich habe mich al-
lezeit vor allzufruͤhem und ſtarckem Treiben gehuͤtet/ welches/
wie ich befunden/ die groͤßte Huͤlffe iſt. Denn je weniger ge-
trieben wird bey einem großkoͤpffichen Kinde/ je gluͤckli-
cher gehet es ab. (Ich rede von denen fruͤhen Treiben/ oder
Eingeben/ und nicht von noͤthiger oder natuͤrlicher Anhuͤlffe.)
Zwiſchen dieſer rechten und tauglichen/ und der unnoͤthigen oder
undienlichen Huͤlffe ſtecket viel verborgen/ darauf die wenigſten
Wehe-Muͤtter achtung geben. Ich kan mit Grunde der War-
heit ſagen/ daß davon die groͤßte Gefahr mir unter Handen kom-
men/ dabey ich zu Huͤlffe geruffen worden/ da die Kinder zur
rechten Geburt geſtanden/ die entweder zu große Koͤpffe gehabt/
oder zu ſtarck uͤber die Schultern geweſen ſind. Weil ſolches
von den Wehe-Muͤttern/ bey angehendem Kreyſten nicht recht
in acht genommen worden/ und nur die Wehen zu treiben/ und
die Frauen zu ſtarcker Huͤlffe zu vermahnen ſich bemuͤhet/ ſind
dadurch Mutter und Kind in Lebens-Gefahr gebracht worden.
Chriſt. Wunderlich kommt mir dieſer Bericht vor/
daß du bey dergleichen Zuſtande/ da die Kinder groß-
koͤpffich oder ſtarck uͤber die Schultern ſeyn/ weder von
ſtarcken Treiben noch Helffen etwas haͤlſt? Wie kan ein
ſolch ſtarck Kind ohne Huͤlffe und ſtarcke Wehen geboh-
ren werden/ und wie verſtehe ich denn die Huͤlffe?
Juſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/187 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/187>, abgerufen am 16.02.2025. |