Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorstellung eines Kreiß-Stuhles.
Es ist auch (11.) der Griff besonders gezeichnet/ da die Frau mit
den Händen anfassen kan. Dieser Griff muß in der Arm-Lehne
fortgestecket werden/ in unterschiedliche Löcher/ daß/ wenn die
Frau lieget/ oder sitzet/ der Hand-Griff ihr allezeit beqvem zu
machen ist.

Nun besiehe es auch von fornen/ als:

1.1. Sind die Stullen. (5.) ist die Lehne des Kreiß-Stuhls/
welche man aufsetzen und niederlegen kan. (6.6.) ist der Sitz
und ein Ein-Schiebling unter der Prille/ zurück und vor sich
zu schieben/ als: wenn die Frau wil sitzen/ so scheubt man den
Schiebling zurücke/ so wird die Prille frey und offen der Frau-
en zu helffen/ wil sie aber liegen/ so zeucht man den Schiebling
unter den Sitz/ als die Prille wieder zu/ so lieget der Frauen
Rücken fest und beqvem zum Kreisten. (7.7.) Weiset die Arm-
Lehnen sammt den Griffen. (8.8.) Sind die Fuß-Tritte/
woran die Leisten und Löcher seyn/ da das kleine Bret (9.9.) kan
hin und her gezogen werden. (10.) Weiset den Ausschnitt in dem
Boden des Bretes. In dieser Höle muß die Wehe-Mutter
unter und bey der Frauen sitzen/ auf einer beqvemem Ritzsche/
wie (11.) zeiget/ daß sie halb im Bette und halb außen stehet/
damit die Wehe-Mutter hinter und vor sich rücken kan.
Besiehe es ebenfalls von hinten/ als:
(1.1.) Sind die Stullen. (3.) Ist das Kopff-Bret von
hinten zu sehen. (5.) ist die Lehne sammt der eisernen Stange
des Kreiß-Stuhls/ worbey man die Rücken-Lehne hoch und
niedrig machen kan. Wenn nun die Geburt vorbey/ und die
Frau in ihr Wochen-Bette zu rechte geleget ist/ so kan in dem
Kreiß-Bette alles/ was aufgesetzet worden/ weggenommen wer-
den/ dann ist es wie ein anderes Span-Bette/ darinnen zu lie-
gen.

Das offne Fuß-Bret ist mit einem Ein-Schiebling ge-
macht/ als oben in dem nach der Seiten stehendem Bette mit 4.

be-
D d 2
Vorſtellung eines Kreiß-Stuhles.
Es iſt auch (11.) der Griff beſonders gezeichnet/ da die Frau mit
den Haͤnden anfaſſen kan. Dieſer Griff muß in der Arm-Lehne
fortgeſtecket werden/ in unterſchiedliche Loͤcher/ daß/ wenn die
Frau lieget/ oder ſitzet/ der Hand-Griff ihr allezeit beqvem zu
machen iſt.

Nun beſiehe es auch von fornen/ als:

1.1. Sind die Stullen. (5.) iſt die Lehne des Kreiß-Stuhls/
welche man aufſetzen und niederlegen kan. (6.6.) iſt der Sitz
und ein Ein-Schiebling unter der Prille/ zuruͤck und vor ſich
zu ſchieben/ als: wenn die Frau wil ſitzen/ ſo ſcheubt man den
Schiebling zuruͤcke/ ſo wird die Prille frey und offen der Frau-
en zu helffen/ wil ſie aber liegen/ ſo zeucht man den Schiebling
unter den Sitz/ als die Prille wieder zu/ ſo lieget der Frauen
Ruͤcken feſt und beqvem zum Kreiſten. (7.7.) Weiſet die Arm-
Lehnen ſammt den Griffen. (8.8.) Sind die Fuß-Tritte/
woran die Leiſten und Loͤcher ſeyn/ da das kleine Bret (9.9.) kan
hin und her gezogen werden. (10.) Weiſet den Ausſchnitt in dem
Boden des Bretes. In dieſer Hoͤle muß die Wehe-Mutter
unter und bey der Frauen ſitzen/ auf einer beqvemem Ritzſche/
wie (11.) zeiget/ daß ſie halb im Bette und halb außen ſtehet/
damit die Wehe-Mutter hinter und vor ſich ruͤcken kan.
Beſiehe es ebenfalls von hinten/ als:
(1.1.) Sind die Stullen. (3.) Iſt das Kopff-Bret von
hinten zu ſehen. (5.) iſt die Lehne ſammt der eiſernen Stange
des Kreiß-Stuhls/ worbey man die Ruͤcken-Lehne hoch und
niedrig machen kan. Wenn nun die Geburt vorbey/ und die
Frau in ihr Wochen-Bette zu rechte geleget iſt/ ſo kan in dem
Kreiß-Bette alles/ was aufgeſetzet worden/ weggenommen wer-
den/ dann iſt es wie ein anderes Span-Bette/ darinnen zu lie-
gen.

Das offne Fuß-Bret iſt mit einem Ein-Schiebling ge-
macht/ als oben in dem nach der Seiten ſtehendem Bette mit 4.

be-
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0340" n="211"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;tellung eines Kreiß-Stuhles.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>Es i&#x017F;t auch (11.) der Griff be&#x017F;onders gezeichnet/ da die Frau mit<lb/>
den Ha&#x0364;nden anfa&#x017F;&#x017F;en kan. Die&#x017F;er Griff muß in der Arm-Lehne<lb/>
fortge&#x017F;tecket werden/ in unter&#x017F;chiedliche Lo&#x0364;cher/ daß/ wenn die<lb/>
Frau lieget/ oder &#x017F;itzet/ der Hand-Griff ihr allezeit beqvem zu<lb/>
machen i&#x017F;t.</item>
            </list><lb/>
            <p>Nun be&#x017F;iehe es auch von fornen/ als:</p><lb/>
            <list>
              <item>1.1. Sind die Stullen. (5.) i&#x017F;t die Lehne des Kreiß-Stuhls/<lb/>
welche man auf&#x017F;etzen und niederlegen kan. (6.6.) i&#x017F;t der Sitz<lb/>
und ein Ein-Schiebling unter der Prille/ zuru&#x0364;ck und vor &#x017F;ich<lb/>
zu &#x017F;chieben/ als: wenn die Frau wil &#x017F;itzen/ &#x017F;o &#x017F;cheubt man den<lb/>
Schiebling zuru&#x0364;cke/ &#x017F;o wird die Prille frey und offen der Frau-<lb/>
en zu helffen/ wil &#x017F;ie aber liegen/ &#x017F;o zeucht man den Schiebling<lb/>
unter den Sitz/ als die Prille wieder zu/ &#x017F;o lieget der Frauen<lb/>
Ru&#x0364;cken fe&#x017F;t und beqvem zum Krei&#x017F;ten. (7.7.) Wei&#x017F;et die Arm-<lb/>
Lehnen &#x017F;ammt den Griffen. (8.8.) Sind die Fuß-Tritte/<lb/>
woran die Lei&#x017F;ten und Lo&#x0364;cher &#x017F;eyn/ da das kleine Bret (9.9.) kan<lb/>
hin und her gezogen werden. (10.) Wei&#x017F;et den Aus&#x017F;chnitt in dem<lb/>
Boden des Bretes. In die&#x017F;er Ho&#x0364;le muß die Wehe-Mutter<lb/>
unter und bey der Frauen &#x017F;itzen/ auf einer beqvemem Ritz&#x017F;che/<lb/>
wie (11.) zeiget/ daß &#x017F;ie halb im Bette und halb außen &#x017F;tehet/<lb/>
damit die Wehe-Mutter hinter und vor &#x017F;ich ru&#x0364;cken kan.<lb/><list><item>Be&#x017F;iehe es ebenfalls von hinten/ als:</item></list></item><lb/>
              <item>(1.1.) Sind die Stullen. (3.) I&#x017F;t das Kopff-Bret von<lb/>
hinten zu &#x017F;ehen. (5.) i&#x017F;t die Lehne &#x017F;ammt der ei&#x017F;ernen Stange<lb/>
des Kreiß-Stuhls/ worbey man die Ru&#x0364;cken-Lehne hoch und<lb/>
niedrig machen kan. Wenn nun die Geburt vorbey/ und die<lb/>
Frau in ihr Wochen-Bette zu rechte geleget i&#x017F;t/ &#x017F;o kan in dem<lb/>
Kreiß-Bette alles/ was aufge&#x017F;etzet worden/ weggenommen wer-<lb/>
den/ dann i&#x017F;t es wie ein anderes Span-Bette/ darinnen zu lie-<lb/>
gen.</item>
            </list><lb/>
            <p>Das offne Fuß-Bret i&#x017F;t mit einem Ein-Schiebling ge-<lb/>
macht/ als oben in dem nach der Seiten &#x017F;tehendem Bette mit 4.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0340] Vorſtellung eines Kreiß-Stuhles. Es iſt auch (11.) der Griff beſonders gezeichnet/ da die Frau mit den Haͤnden anfaſſen kan. Dieſer Griff muß in der Arm-Lehne fortgeſtecket werden/ in unterſchiedliche Loͤcher/ daß/ wenn die Frau lieget/ oder ſitzet/ der Hand-Griff ihr allezeit beqvem zu machen iſt. Nun beſiehe es auch von fornen/ als: 1.1. Sind die Stullen. (5.) iſt die Lehne des Kreiß-Stuhls/ welche man aufſetzen und niederlegen kan. (6.6.) iſt der Sitz und ein Ein-Schiebling unter der Prille/ zuruͤck und vor ſich zu ſchieben/ als: wenn die Frau wil ſitzen/ ſo ſcheubt man den Schiebling zuruͤcke/ ſo wird die Prille frey und offen der Frau- en zu helffen/ wil ſie aber liegen/ ſo zeucht man den Schiebling unter den Sitz/ als die Prille wieder zu/ ſo lieget der Frauen Ruͤcken feſt und beqvem zum Kreiſten. (7.7.) Weiſet die Arm- Lehnen ſammt den Griffen. (8.8.) Sind die Fuß-Tritte/ woran die Leiſten und Loͤcher ſeyn/ da das kleine Bret (9.9.) kan hin und her gezogen werden. (10.) Weiſet den Ausſchnitt in dem Boden des Bretes. In dieſer Hoͤle muß die Wehe-Mutter unter und bey der Frauen ſitzen/ auf einer beqvemem Ritzſche/ wie (11.) zeiget/ daß ſie halb im Bette und halb außen ſtehet/ damit die Wehe-Mutter hinter und vor ſich ruͤcken kan. Beſiehe es ebenfalls von hinten/ als: (1.1.) Sind die Stullen. (3.) Iſt das Kopff-Bret von hinten zu ſehen. (5.) iſt die Lehne ſammt der eiſernen Stange des Kreiß-Stuhls/ worbey man die Ruͤcken-Lehne hoch und niedrig machen kan. Wenn nun die Geburt vorbey/ und die Frau in ihr Wochen-Bette zu rechte geleget iſt/ ſo kan in dem Kreiß-Bette alles/ was aufgeſetzet worden/ weggenommen wer- den/ dann iſt es wie ein anderes Span-Bette/ darinnen zu lie- gen. Das offne Fuß-Bret iſt mit einem Ein-Schiebling ge- macht/ als oben in dem nach der Seiten ſtehendem Bette mit 4. be- D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/340
Zitationshilfe: Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/340>, abgerufen am 31.10.2024.