Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Vorstellung eines Kreiß-Stuhles. Es ist auch (11.) der Griff besonders gezeichnet/ da die Frau mit den Händen anfassen kan. Dieser Griff muß in der Arm-Lehne fortgestecket werden/ in unterschiedliche Löcher/ daß/ wenn die Frau lieget/ oder sitzet/ der Hand-Griff ihr allezeit beqvem zu machen ist. Nun besiehe es auch von fornen/ als: 1.1. Sind die Stullen. (5.) ist die Lehne des Kreiß-Stuhls/ welche man aufsetzen und niederlegen kan. (6.6.) ist der Sitz und ein Ein-Schiebling unter der Prille/ zurück und vor sich zu schieben/ als: wenn die Frau wil sitzen/ so scheubt man den Schiebling zurücke/ so wird die Prille frey und offen der Frau- en zu helffen/ wil sie aber liegen/ so zeucht man den Schiebling unter den Sitz/ als die Prille wieder zu/ so lieget der Frauen Rücken fest und beqvem zum Kreisten. (7.7.) Weiset die Arm- Lehnen sammt den Griffen. (8.8.) Sind die Fuß-Tritte/ woran die Leisten und Löcher seyn/ da das kleine Bret (9.9.) kan hin und her gezogen werden. (10.) Weiset den Ausschnitt in dem Boden des Bretes. In dieser Höle muß die Wehe-Mutter unter und bey der Frauen sitzen/ auf einer beqvemem Ritzsche/ wie (11.) zeiget/ daß sie halb im Bette und halb außen stehet/ damit die Wehe-Mutter hinter und vor sich rücken kan. Besiehe es ebenfalls von hinten/ als: (1.1.) Sind die Stullen. (3.) Ist das Kopff-Bret von hinten zu sehen. (5.) ist die Lehne sammt der eisernen Stange des Kreiß-Stuhls/ worbey man die Rücken-Lehne hoch und niedrig machen kan. Wenn nun die Geburt vorbey/ und die Frau in ihr Wochen-Bette zu rechte geleget ist/ so kan in dem Kreiß-Bette alles/ was aufgesetzet worden/ weggenommen wer- den/ dann ist es wie ein anderes Span-Bette/ darinnen zu lie- gen. Das offne Fuß-Bret ist mit einem Ein-Schiebling ge- be- D d 2
Vorſtellung eines Kreiß-Stuhles. Es iſt auch (11.) der Griff beſonders gezeichnet/ da die Frau mit den Haͤnden anfaſſen kan. Dieſer Griff muß in der Arm-Lehne fortgeſtecket werden/ in unterſchiedliche Loͤcher/ daß/ wenn die Frau lieget/ oder ſitzet/ der Hand-Griff ihr allezeit beqvem zu machen iſt. Nun beſiehe es auch von fornen/ als: 1.1. Sind die Stullen. (5.) iſt die Lehne des Kreiß-Stuhls/ welche man aufſetzen und niederlegen kan. (6.6.) iſt der Sitz und ein Ein-Schiebling unter der Prille/ zuruͤck und vor ſich zu ſchieben/ als: wenn die Frau wil ſitzen/ ſo ſcheubt man den Schiebling zuruͤcke/ ſo wird die Prille frey und offen der Frau- en zu helffen/ wil ſie aber liegen/ ſo zeucht man den Schiebling unter den Sitz/ als die Prille wieder zu/ ſo lieget der Frauen Ruͤcken feſt und beqvem zum Kreiſten. (7.7.) Weiſet die Arm- Lehnen ſammt den Griffen. (8.8.) Sind die Fuß-Tritte/ woran die Leiſten und Loͤcher ſeyn/ da das kleine Bret (9.9.) kan hin und her gezogen werden. (10.) Weiſet den Ausſchnitt in dem Boden des Bretes. In dieſer Hoͤle muß die Wehe-Mutter unter und bey der Frauen ſitzen/ auf einer beqvemem Ritzſche/ wie (11.) zeiget/ daß ſie halb im Bette und halb außen ſtehet/ damit die Wehe-Mutter hinter und vor ſich ruͤcken kan. Beſiehe es ebenfalls von hinten/ als: (1.1.) Sind die Stullen. (3.) Iſt das Kopff-Bret von hinten zu ſehen. (5.) iſt die Lehne ſammt der eiſernen Stange des Kreiß-Stuhls/ worbey man die Ruͤcken-Lehne hoch und niedrig machen kan. Wenn nun die Geburt vorbey/ und die Frau in ihr Wochen-Bette zu rechte geleget iſt/ ſo kan in dem Kreiß-Bette alles/ was aufgeſetzet worden/ weggenommen wer- den/ dann iſt es wie ein anderes Span-Bette/ darinnen zu lie- gen. Das offne Fuß-Bret iſt mit einem Ein-Schiebling ge- be- D d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0340" n="211"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vorſtellung eines Kreiß-Stuhles.</hi> </fw><lb/> <list> <item>Es iſt auch (11.) der Griff beſonders gezeichnet/ da die Frau mit<lb/> den Haͤnden anfaſſen kan. Dieſer Griff muß in der Arm-Lehne<lb/> fortgeſtecket werden/ in unterſchiedliche Loͤcher/ daß/ wenn die<lb/> Frau lieget/ oder ſitzet/ der Hand-Griff ihr allezeit beqvem zu<lb/> machen iſt.</item> </list><lb/> <p>Nun beſiehe es auch von fornen/ als:</p><lb/> <list> <item>1.1. Sind die Stullen. (5.) iſt die Lehne des Kreiß-Stuhls/<lb/> welche man aufſetzen und niederlegen kan. (6.6.) iſt der Sitz<lb/> und ein Ein-Schiebling unter der Prille/ zuruͤck und vor ſich<lb/> zu ſchieben/ als: wenn die Frau wil ſitzen/ ſo ſcheubt man den<lb/> Schiebling zuruͤcke/ ſo wird die Prille frey und offen der Frau-<lb/> en zu helffen/ wil ſie aber liegen/ ſo zeucht man den Schiebling<lb/> unter den Sitz/ als die Prille wieder zu/ ſo lieget der Frauen<lb/> Ruͤcken feſt und beqvem zum Kreiſten. (7.7.) Weiſet die Arm-<lb/> Lehnen ſammt den Griffen. (8.8.) Sind die Fuß-Tritte/<lb/> woran die Leiſten und Loͤcher ſeyn/ da das kleine Bret (9.9.) kan<lb/> hin und her gezogen werden. (10.) Weiſet den Ausſchnitt in dem<lb/> Boden des Bretes. In dieſer Hoͤle muß die Wehe-Mutter<lb/> unter und bey der Frauen ſitzen/ auf einer beqvemem Ritzſche/<lb/> wie (11.) zeiget/ daß ſie halb im Bette und halb außen ſtehet/<lb/> damit die Wehe-Mutter hinter und vor ſich ruͤcken kan.<lb/><list><item>Beſiehe es ebenfalls von hinten/ als:</item></list></item><lb/> <item>(1.1.) Sind die Stullen. (3.) Iſt das Kopff-Bret von<lb/> hinten zu ſehen. (5.) iſt die Lehne ſammt der eiſernen Stange<lb/> des Kreiß-Stuhls/ worbey man die Ruͤcken-Lehne hoch und<lb/> niedrig machen kan. Wenn nun die Geburt vorbey/ und die<lb/> Frau in ihr Wochen-Bette zu rechte geleget iſt/ ſo kan in dem<lb/> Kreiß-Bette alles/ was aufgeſetzet worden/ weggenommen wer-<lb/> den/ dann iſt es wie ein anderes Span-Bette/ darinnen zu lie-<lb/> gen.</item> </list><lb/> <p>Das offne Fuß-Bret iſt mit einem Ein-Schiebling ge-<lb/> macht/ als oben in dem nach der Seiten ſtehendem Bette mit 4.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0340]
Vorſtellung eines Kreiß-Stuhles.
Es iſt auch (11.) der Griff beſonders gezeichnet/ da die Frau mit
den Haͤnden anfaſſen kan. Dieſer Griff muß in der Arm-Lehne
fortgeſtecket werden/ in unterſchiedliche Loͤcher/ daß/ wenn die
Frau lieget/ oder ſitzet/ der Hand-Griff ihr allezeit beqvem zu
machen iſt.
Nun beſiehe es auch von fornen/ als:
1.1. Sind die Stullen. (5.) iſt die Lehne des Kreiß-Stuhls/
welche man aufſetzen und niederlegen kan. (6.6.) iſt der Sitz
und ein Ein-Schiebling unter der Prille/ zuruͤck und vor ſich
zu ſchieben/ als: wenn die Frau wil ſitzen/ ſo ſcheubt man den
Schiebling zuruͤcke/ ſo wird die Prille frey und offen der Frau-
en zu helffen/ wil ſie aber liegen/ ſo zeucht man den Schiebling
unter den Sitz/ als die Prille wieder zu/ ſo lieget der Frauen
Ruͤcken feſt und beqvem zum Kreiſten. (7.7.) Weiſet die Arm-
Lehnen ſammt den Griffen. (8.8.) Sind die Fuß-Tritte/
woran die Leiſten und Loͤcher ſeyn/ da das kleine Bret (9.9.) kan
hin und her gezogen werden. (10.) Weiſet den Ausſchnitt in dem
Boden des Bretes. In dieſer Hoͤle muß die Wehe-Mutter
unter und bey der Frauen ſitzen/ auf einer beqvemem Ritzſche/
wie (11.) zeiget/ daß ſie halb im Bette und halb außen ſtehet/
damit die Wehe-Mutter hinter und vor ſich ruͤcken kan.
Beſiehe es ebenfalls von hinten/ als:
(1.1.) Sind die Stullen. (3.) Iſt das Kopff-Bret von
hinten zu ſehen. (5.) iſt die Lehne ſammt der eiſernen Stange
des Kreiß-Stuhls/ worbey man die Ruͤcken-Lehne hoch und
niedrig machen kan. Wenn nun die Geburt vorbey/ und die
Frau in ihr Wochen-Bette zu rechte geleget iſt/ ſo kan in dem
Kreiß-Bette alles/ was aufgeſetzet worden/ weggenommen wer-
den/ dann iſt es wie ein anderes Span-Bette/ darinnen zu lie-
gen.
Das offne Fuß-Bret iſt mit einem Ein-Schiebling ge-
macht/ als oben in dem nach der Seiten ſtehendem Bette mit 4.
be-
D d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |