Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.vorgegangenen Unterrichts. Christ. Dieses halte ich nach deinem Unterricht und mei- ner Erfahrung vor unmöglich/ denn sonst würde es mehr als zu viel geschehen. Ich bin offt dazu geholet worden/ wo die Wehe-Mütter zu kreißen angefangen/ da es noch nicht Zeit ge- wesen/ und haben damit angehalten zwey bis drey Tage/ da ich sie erst vonsammen scheiden müssen/ und sind die Frauen her- nach etliche Wochen noch gegangen/ bis zur rechten Entbindung. Durch Gewalt aber wäre es wol möglich; Es kan aber keine Gewalt verborgener Weise geschehen. Ob die Wehe-Mutter schon so albern oder so klug sey/ wie sie immer wolle/ so muß es doch die schwangere Frau gewar werden. XXVI. Fr. Just. Kan aber die Natur durch eine un- erfahrne Wehe-Mutter versäumet oder aufgezogen wer- den? Christ. Einen Aufzug oder Verweilung zu machen/ aus bloßem Unverstande der Wehe-Mutter/ ob sie gleich nichts da- bey thäte/ oder zu thun wüßte/ ist auch nicht wohl möglich. Denn wie viel Kinder werden gebohren/ da keine Wehe-Mutter dabey ist? Wie offte werden sie langsam geruffen/ da unter der Zeit die Kinder kommen/ ehe die Wehe-Mutter zu gegen seyn kan. Wie dir auch geschehen ist. Wo aber der geringste Mangel ist/ da kan eine unerfahrne Wehe-Mutter viel verabsaumen/ daß die Frau etliche Tage unnöthig aufgehalten wird. Und ob es schon manches mahl noch glücklich ablaufft/ so widerfähret auch wol groß Unglück der Mutter und dem Kinde. XXVII. Fr. Just. Darfdenn eine Wehe-Mutter/ wo kein Mangel bey der Geburt ist/ auch nicht helffen? Christ. Wenn gleich ein Kind ohne Beyseyn der Wehe- Mutter kommt oder kommen kan/ wo kein Mangel ist; So kan doch ohne Furcht keine Frau ohne einige Wehe-Mutter bleiben. Es seyn mehr andere Zufälle auf mancherley Arth und F f
vorgegangenen Unterrichts. Chriſt. Dieſes halte ich nach deinem Unterricht und mei- ner Erfahrung vor unmoͤglich/ denn ſonſt wuͤrde es mehr als zu viel geſchehen. Ich bin offt dazu geholet worden/ wo die Wehe-Muͤtter zu kreißen angefangen/ da es noch nicht Zeit ge- weſen/ und haben damit angehalten zwey bis drey Tage/ da ich ſie erſt vonſammen ſcheiden muͤſſen/ und ſind die Frauen her- nach etliche Wochen noch gegangen/ bis zur rechten Entbindung. Durch Gewalt aber waͤre es wol moͤglich; Es kan aber keine Gewalt verborgener Weiſe geſchehen. Ob die Wehe-Mutter ſchon ſo albern oder ſo klug ſey/ wie ſie immer wolle/ ſo muß es doch die ſchwangere Frau gewar werden. XXVI. Fr. Juſt. Kan aber die Natur durch eine un- erfahrne Wehe-Mutter verſaͤumet oder aufgezogen wer- den? Chriſt. Einen Aufzug oder Verweilung zu machen/ aus bloßem Unverſtande der Wehe-Mutter/ ob ſie gleich nichts da- bey thaͤte/ oder zu thun wuͤßte/ iſt auch nicht wohl moͤglich. Denn wie viel Kinder werden gebohren/ da keine Wehe-Mutter dabey iſt? Wie offte werden ſie langſam geruffen/ da unter der Zeit die Kinder kommen/ ehe die Wehe-Mutter zu gegen ſeyn kan. Wie dir auch geſchehen iſt. Wo aber der geringſte Mangel iſt/ da kan eine unerfahrne Wehe-Mutter viel verabſaumen/ daß die Frau etliche Tage unnoͤthig aufgehalten wird. Und ob es ſchon manches mahl noch gluͤcklich ablaufft/ ſo widerfaͤhret auch wol groß Ungluͤck der Mutter und dem Kinde. XXVII. Fr. Juſt. Darfdenn eine Wehe-Mutter/ wo kein Mangel bey der Geburt iſt/ auch nicht helffen? Chriſt. Wenn gleich ein Kind ohne Beyſeyn der Wehe- Mutter kommt oder kommen kan/ wo kein Mangel iſt; So kan doch ohne Furcht keine Frau ohne einige Wehe-Mutter bleiben. Es ſeyn mehr andere Zufaͤlle auf mancherley Arth und F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0354" n="225"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">vorgegangenen Unterrichts.</hi> </fw><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Dieſes halte ich nach deinem Unterricht und mei-<lb/> ner Erfahrung vor unmoͤglich/ denn ſonſt wuͤrde es mehr als<lb/> zu viel geſchehen. Ich bin offt dazu geholet worden/ wo die<lb/> Wehe-Muͤtter zu kreißen angefangen/ da es noch nicht Zeit ge-<lb/> weſen/ und haben damit angehalten zwey bis drey Tage/ da ich<lb/> ſie erſt vonſammen ſcheiden muͤſſen/ und ſind die Frauen her-<lb/> nach etliche Wochen noch gegangen/ bis zur rechten Entbindung.<lb/> Durch Gewalt aber waͤre es wol moͤglich; Es kan aber keine<lb/> Gewalt verborgener Weiſe geſchehen. Ob die Wehe-Mutter<lb/> ſchon ſo albern oder ſo klug ſey/ wie ſie immer wolle/ ſo muß<lb/> es doch die ſchwangere Frau gewar werden.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Kan aber die Natur durch eine un-<lb/> erfahrne Wehe-Mutter verſaͤumet oder aufgezogen wer-<lb/> den?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Einen Aufzug oder Verweilung zu machen/ aus<lb/> bloßem Unverſtande der Wehe-Mutter/ ob ſie gleich nichts da-<lb/> bey thaͤte/ oder zu thun wuͤßte/ iſt auch nicht wohl moͤglich. Denn<lb/> wie viel Kinder werden gebohren/ da keine Wehe-Mutter dabey<lb/> iſt? Wie offte werden ſie langſam geruffen/ da unter der Zeit<lb/> die Kinder kommen/ ehe die Wehe-Mutter zu gegen ſeyn kan.<lb/> Wie dir auch geſchehen iſt. Wo aber der geringſte Mangel iſt/<lb/> da kan eine unerfahrne Wehe-Mutter viel verabſaumen/ daß die<lb/> Frau etliche Tage unnoͤthig aufgehalten wird. Und ob es ſchon<lb/> manches mahl noch gluͤcklich ablaufft/ ſo widerfaͤhret auch wol<lb/> groß Ungluͤck der Mutter und dem Kinde.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Darfdenn eine Wehe-Mutter/ wo kein<lb/> Mangel bey der Geburt iſt/ auch nicht helffen?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Wenn gleich ein Kind ohne Beyſeyn der Wehe-<lb/> Mutter kommt oder kommen kan/ wo kein Mangel iſt; So<lb/> kan doch ohne Furcht keine Frau ohne einige Wehe-Mutter<lb/> bleiben. Es ſeyn mehr andere Zufaͤlle auf mancherley Arth<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0354]
vorgegangenen Unterrichts.
Chriſt. Dieſes halte ich nach deinem Unterricht und mei-
ner Erfahrung vor unmoͤglich/ denn ſonſt wuͤrde es mehr als
zu viel geſchehen. Ich bin offt dazu geholet worden/ wo die
Wehe-Muͤtter zu kreißen angefangen/ da es noch nicht Zeit ge-
weſen/ und haben damit angehalten zwey bis drey Tage/ da ich
ſie erſt vonſammen ſcheiden muͤſſen/ und ſind die Frauen her-
nach etliche Wochen noch gegangen/ bis zur rechten Entbindung.
Durch Gewalt aber waͤre es wol moͤglich; Es kan aber keine
Gewalt verborgener Weiſe geſchehen. Ob die Wehe-Mutter
ſchon ſo albern oder ſo klug ſey/ wie ſie immer wolle/ ſo muß
es doch die ſchwangere Frau gewar werden.
XXVI. Fr.
Juſt. Kan aber die Natur durch eine un-
erfahrne Wehe-Mutter verſaͤumet oder aufgezogen wer-
den?
Chriſt. Einen Aufzug oder Verweilung zu machen/ aus
bloßem Unverſtande der Wehe-Mutter/ ob ſie gleich nichts da-
bey thaͤte/ oder zu thun wuͤßte/ iſt auch nicht wohl moͤglich. Denn
wie viel Kinder werden gebohren/ da keine Wehe-Mutter dabey
iſt? Wie offte werden ſie langſam geruffen/ da unter der Zeit
die Kinder kommen/ ehe die Wehe-Mutter zu gegen ſeyn kan.
Wie dir auch geſchehen iſt. Wo aber der geringſte Mangel iſt/
da kan eine unerfahrne Wehe-Mutter viel verabſaumen/ daß die
Frau etliche Tage unnoͤthig aufgehalten wird. Und ob es ſchon
manches mahl noch gluͤcklich ablaufft/ ſo widerfaͤhret auch wol
groß Ungluͤck der Mutter und dem Kinde.
XXVII. Fr.
Juſt. Darfdenn eine Wehe-Mutter/ wo kein
Mangel bey der Geburt iſt/ auch nicht helffen?
Chriſt. Wenn gleich ein Kind ohne Beyſeyn der Wehe-
Mutter kommt oder kommen kan/ wo kein Mangel iſt; So
kan doch ohne Furcht keine Frau ohne einige Wehe-Mutter
bleiben. Es ſeyn mehr andere Zufaͤlle auf mancherley Arth
und
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/354 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/354>, abgerufen am 18.12.2024. |