Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Erforschung des Kräffte bey einer Frauen seyn/ von sich selbst durch großeWehen zwingen/ daß auch gleichwol die Mutter sammt den Kindern manchesmahl das Leben davon bringen? Christ. Diese Geburten sind unterschieden/ als: welche mit den Füßlein zur Geburt stehen/ das Kind mag das Gesich- te gegen dem Rücken oder gegen dem Leibe der Mutter kehren/ so gehets doch/ wiewol schwerer/ wenn das Gesichte gegen dem Leibe kommt/ weil es gar leichte mit dem Kinne an der Mutter Schooßbein hemmen kan/ dabey erstickt das Kind ehender/ als bey der andern Geburt/ wenn das Gesichte gegen dem Rücken lieget. So habe ich es auch noch härter gehen sehen/ als: wenn das Kind mit dem Gesichtlein zuvor kommt/ wiewol es schon un- ter die unmöglichen Geburten gerechnet wird/ dennoch zwingen es die gewaltigen Wehen/ wo gute Kräffte bey der Frauen ver- handen seyn/ daß es glücklich abgehet. Item: Wenn Hände und Füsse zugleich zum Ausgange wollen/ so zwingen die We- hen am meisten die Füßlein/ weil sie mehr gleiten können; Denn das Kind bemühet sich/ wenn der Wehen kommt/ mit den Füß- lein anzutreten/ weil es mehr Schwung als mit den Händlein zu gleiten hat/ dabey endlich die Geburt folgen kan. Dann auch: wenn es mit den Knien kommt/ so zwinget es die Natur gleich wie mit dem Füßen. Item: Wenn es mit dem Hintern kommt. So kommt auch manchesmahl ein Händlein mit dem Hindern/ und hat auch nicht Gefahr. Item: Es kommt auch wol ein Händlein vor die Geburt/ wie oben gemeldet/ da die Füßlein nur ein wenig zurück bleiben/ dennoch ist dabey auch nicht Gefahr. LVII. Fr. Just. Ist es nöthig/ wenn die Wehen bey der Geburt schwach seyn/ solche zu stärcken? Christ. Manchesmahl ist es nöthig/ wenn die Wehen zu schwach seyn/ und es nur zu rechter Zeit geschiehet solche zu stärcken; Aber vielmahl ist es auch höchst schädlich. XLVIII.
Erforſchung des Kraͤffte bey einer Frauen ſeyn/ von ſich ſelbſt durch großeWehen zwingen/ daß auch gleichwol die Mutter ſammt den Kindern manchesmahl das Leben davon bringen? Chriſt. Dieſe Geburten ſind unterſchieden/ als: welche mit den Fuͤßlein zur Geburt ſtehen/ das Kind mag das Geſich- te gegen dem Ruͤcken oder gegen dem Leibe der Mutter kehren/ ſo gehets doch/ wiewol ſchwerer/ wenn das Geſichte gegen dem Leibe kommt/ weil es gar leichte mit dem Kinne an der Mutter Schooßbein hemmen kan/ dabey erſtickt das Kind ehender/ als bey der andern Geburt/ wenn das Geſichte gegen dem Ruͤcken lieget. So habe ich es auch noch haͤrter gehen ſehen/ als: wenn das Kind mit dem Geſichtlein zuvor kommt/ wiewol es ſchon un- ter die unmoͤglichen Geburten gerechnet wird/ dennoch zwingen es die gewaltigen Wehen/ wo gute Kraͤffte bey der Frauen ver- handen ſeyn/ daß es gluͤcklich abgehet. Item: Wenn Haͤnde und Fuͤſſe zugleich zum Ausgange wollen/ ſo zwingen die We- hen am meiſten die Fuͤßlein/ weil ſie mehr gleiten koͤnnen; Denn das Kind bemuͤhet ſich/ wenn der Wehen kommt/ mit den Fuͤß- lein anzutreten/ weil es mehr Schwung als mit den Haͤndlein zu gleiten hat/ dabey endlich die Geburt folgen kan. Dann auch: wenn es mit den Knien kommt/ ſo zwinget es die Natur gleich wie mit dem Fuͤßen. Item: Wenn es mit dem Hintern kommt. So kommt auch manchesmahl ein Haͤndlein mit dem Hindern/ und hat auch nicht Gefahr. Item: Es kommt auch wol ein Haͤndlein vor die Geburt/ wie oben gemeldet/ da die Fuͤßlein nur ein wenig zuruͤck bleiben/ dennoch iſt dabey auch nicht Gefahr. LVII. Fr. Juſt. Iſt es noͤthig/ wenn die Wehen bey der Geburt ſchwach ſeyn/ ſolche zu ſtaͤrcken? Chriſt. Manchesmahl iſt es noͤthig/ wenn die Wehen zu ſchwach ſeyn/ und es nur zu rechter Zeit geſchiehet ſolche zu ſtaͤrcken; Aber vielmahl iſt es auch hoͤchſt ſchaͤdlich. XLVIII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p> <pb facs="#f0373" n="246"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Erforſchung des</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Kraͤffte bey einer Frauen ſeyn/ von ſich ſelbſt durch große<lb/> Wehen zwingen/ daß auch gleichwol die Mutter ſammt<lb/> den Kindern manchesmahl das Leben davon bringen?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Dieſe Geburten ſind unterſchieden/ als: welche<lb/> mit den Fuͤßlein zur Geburt ſtehen/ das Kind mag das Geſich-<lb/> te gegen dem Ruͤcken oder gegen dem Leibe der Mutter kehren/<lb/> ſo gehets doch/ wiewol ſchwerer/ wenn das Geſichte gegen dem<lb/> Leibe kommt/ weil es gar leichte mit dem Kinne an der Mutter<lb/> Schooßbein hemmen kan/ dabey erſtickt das Kind ehender/ als<lb/> bey der andern Geburt/ wenn das Geſichte gegen dem Ruͤcken<lb/> lieget. So habe ich es auch noch haͤrter gehen ſehen/ als: wenn<lb/> das Kind mit dem Geſichtlein zuvor kommt/ wiewol es ſchon un-<lb/> ter die unmoͤglichen Geburten gerechnet wird/ dennoch zwingen<lb/> es die gewaltigen Wehen/ wo gute Kraͤffte bey der Frauen ver-<lb/> handen ſeyn/ daß es gluͤcklich abgehet. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Wenn Haͤnde<lb/> und Fuͤſſe zugleich zum Ausgange wollen/ ſo zwingen die We-<lb/> hen am meiſten die Fuͤßlein/ weil ſie mehr gleiten koͤnnen; Denn<lb/> das Kind bemuͤhet ſich/ wenn der Wehen kommt/ mit den Fuͤß-<lb/> lein anzutreten/ weil es mehr Schwung als mit den Haͤndlein<lb/> zu gleiten hat/ dabey endlich die Geburt folgen kan. Dann<lb/> auch: wenn es mit den Knien kommt/ ſo zwinget es die Natur<lb/> gleich wie mit dem Fuͤßen. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Wenn es mit dem Hintern<lb/> kommt. So kommt auch manchesmahl ein Haͤndlein mit dem<lb/> Hindern/ und hat auch nicht Gefahr. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Es kommt auch<lb/> wol ein Haͤndlein vor die Geburt/ wie oben gemeldet/ da die<lb/> Fuͤßlein nur ein wenig zuruͤck bleiben/ dennoch iſt dabey auch<lb/> nicht Gefahr.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LVII.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Iſt es noͤthig/ wenn die Wehen bey<lb/> der Geburt ſchwach ſeyn/ ſolche zu ſtaͤrcken?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Manchesmahl iſt es noͤthig/ wenn die Wehen<lb/> zu ſchwach ſeyn/ und es nur zu rechter Zeit geſchiehet ſolche zu<lb/> ſtaͤrcken; Aber vielmahl iſt es auch hoͤchſt ſchaͤdlich.</p> </sp> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XLVIII.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [246/0373]
Erforſchung des
Kraͤffte bey einer Frauen ſeyn/ von ſich ſelbſt durch große
Wehen zwingen/ daß auch gleichwol die Mutter ſammt
den Kindern manchesmahl das Leben davon bringen?
Chriſt. Dieſe Geburten ſind unterſchieden/ als: welche
mit den Fuͤßlein zur Geburt ſtehen/ das Kind mag das Geſich-
te gegen dem Ruͤcken oder gegen dem Leibe der Mutter kehren/
ſo gehets doch/ wiewol ſchwerer/ wenn das Geſichte gegen dem
Leibe kommt/ weil es gar leichte mit dem Kinne an der Mutter
Schooßbein hemmen kan/ dabey erſtickt das Kind ehender/ als
bey der andern Geburt/ wenn das Geſichte gegen dem Ruͤcken
lieget. So habe ich es auch noch haͤrter gehen ſehen/ als: wenn
das Kind mit dem Geſichtlein zuvor kommt/ wiewol es ſchon un-
ter die unmoͤglichen Geburten gerechnet wird/ dennoch zwingen
es die gewaltigen Wehen/ wo gute Kraͤffte bey der Frauen ver-
handen ſeyn/ daß es gluͤcklich abgehet. Item: Wenn Haͤnde
und Fuͤſſe zugleich zum Ausgange wollen/ ſo zwingen die We-
hen am meiſten die Fuͤßlein/ weil ſie mehr gleiten koͤnnen; Denn
das Kind bemuͤhet ſich/ wenn der Wehen kommt/ mit den Fuͤß-
lein anzutreten/ weil es mehr Schwung als mit den Haͤndlein
zu gleiten hat/ dabey endlich die Geburt folgen kan. Dann
auch: wenn es mit den Knien kommt/ ſo zwinget es die Natur
gleich wie mit dem Fuͤßen. Item: Wenn es mit dem Hintern
kommt. So kommt auch manchesmahl ein Haͤndlein mit dem
Hindern/ und hat auch nicht Gefahr. Item: Es kommt auch
wol ein Haͤndlein vor die Geburt/ wie oben gemeldet/ da die
Fuͤßlein nur ein wenig zuruͤck bleiben/ dennoch iſt dabey auch
nicht Gefahr.
LVII. Fr.
Juſt. Iſt es noͤthig/ wenn die Wehen bey
der Geburt ſchwach ſeyn/ ſolche zu ſtaͤrcken?
Chriſt. Manchesmahl iſt es noͤthig/ wenn die Wehen
zu ſchwach ſeyn/ und es nur zu rechter Zeit geſchiehet ſolche zu
ſtaͤrcken; Aber vielmahl iſt es auch hoͤchſt ſchaͤdlich.
XLVIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/373 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/373>, abgerufen am 18.12.2024. |