Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von dem Angrif bey rechter Geburt. und weise die zugleich im Kupfer-Blatt des Kreißbettes/ so wol demspitzigen/ als breiten Hacken/ welcher am bequemesten zugebrauchen sey? Als mir einst die Hirnschale zerbrach/ ich aber mit der rech- ten Hand/ oder vielmehr mit den Fingern/ bey des Kindes Kopffe/ wo der Haaken eingesetzet war/ genaue Achtung gab/ so fühlete ich das Brechen der Hirnschale/ und ließ mit der lincken Hand das Ziehen an dem Haaken nach/ nahm auch denselben gar weg/ wie auch die gebrochene Hirnschale. Es ließ sich ein Stück nach dem andern gar leicht abbrechen/ in dem der Kopff morsch und faul war/ und GOtt halff glücklich/ daß wie die Hirnschale weg war/ ich das übrige/ weil es klein geworden/ mit der Hand zie- hen konte/ also daß die Frau noch itzo frisch und gesund lebet/ und Kinder zeuget. Bey solchem Zustande aber/ kan ich vor keine Frau stehen. Denn wenn die Natur so geschwächet/ daß sie sich nicht erholen kan/ so stirbt doch die Frau nach/ ob sie schon vom Kin- de loß ist/ denn es ist mir widerfahren/ daß deren einige in etli- chen Tagen hernach gestorben seyn. Ein Mensch kan mehr als das andere ausstehen/ sonderlich/ wen GOtt erhalten wil. Hof- fe demnach/ ich werde dir von dem Ansetzen des Haupts gnug- sahmen Bericht gethan haben/ wie auch von denen zu großköpffi- chen Kindern/ weil es auf einerley Art tractiret wird/ damit du sehest/ was für Gefahr mit dem starcken Treiben komme. Die Einlenckung wird dir die völlige Ubung bringen/ daß du Ursache bekommen wirst/ mir zu dancken. Christ. Sage mir doch/ wie ich diese erzehlete Ge- fahr verhüten lerne/ und was ich dabey in acht zu nehmen habe? Just. Wenn du vor des Kindes Kopff auf alle Weise sor- gest/ so wirst du die zwey Finger keinmahl aus den Mutter-Mun- de lassen. Ich sage nicht/ daß du zu zeitig oder zu lange bey ei- ner Frauen auff solche Weise bleiben solst/ wenn du nur zeitlich weist/ wie das Kind stehet. Ist kein Mangel/ so darffst du gar nichts dabey thun. Ist aber Mangel/ wie gemeldet/ so mußt du E
Von dem Angrif bey rechter Geburt. und weiſe die zugleich im Kupfer-Blatt des Kreißbettes/ ſo wol demſpitzigen/ als breiten Hacken/ welcher am bequemeſten zugebrauchen ſey? Als mir einſt die Hirnſchale zerbrach/ ich aber mit der rech- ten Hand/ oder vielmehr mit den Fingern/ bey des Kindes Kopffe/ wo der Haaken eingeſetzet war/ genaue Achtung gab/ ſo fuͤhlete ich das Brechen der Hirnſchale/ und ließ mit der lincken Hand das Ziehen an dem Haaken nach/ nahm auch denſelben gar weg/ wie auch die gebrochene Hirnſchale. Es ließ ſich ein Stuͤck nach dem andern gar leicht abbrechen/ in dem der Kopff morſch und faul war/ und GOtt halff gluͤcklich/ daß wie die Hirnſchale weg war/ ich das uͤbrige/ weil es klein geworden/ mit der Hand zie- hen konte/ alſo daß die Frau noch itzo friſch und geſund lebet/ und Kinder zeuget. Bey ſolchem Zuſtande aber/ kan ich vor keine Frau ſtehen. Denn wenn die Natur ſo geſchwaͤchet/ daß ſie ſich nicht erholen kan/ ſo ſtirbt doch die Frau nach/ ob ſie ſchon vom Kin- de loß iſt/ denn es iſt mir widerfahren/ daß deren einige in etli- chen Tagen hernach geſtorben ſeyn. Ein Menſch kan mehr als das andere ausſtehen/ ſonderlich/ wen GOtt erhalten wil. Hof- fe demnach/ ich werde dir von dem Anſetzen des Haupts gnug- ſahmen Bericht gethan haben/ wie auch von denen zu großkoͤpffi- chen Kindern/ weil es auf einerley Art tractiret wird/ damit du ſeheſt/ was fuͤr Gefahr mit dem ſtarcken Treiben komme. Die Einlenckung wird dir die voͤllige Ubung bringen/ daß du Urſache bekommen wirſt/ mir zu dancken. Chriſt. Sage mir doch/ wie ich dieſe erzehlete Ge- fahr verhuͤten lerne/ und was ich dabey in acht zu nehmen habe? Juſt. Wenn du vor des Kindes Kopff auf alle Weiſe ſor- geſt/ ſo wirſt du die zwey Finger keinmahl aus den Mutter-Mun- de laſſen. Ich ſage nicht/ daß du zu zeitig oder zu lange bey ei- ner Frauen auff ſolche Weiſe bleiben ſolſt/ wenn du nur zeitlich weiſt/ wie das Kind ſtehet. Iſt kein Mangel/ ſo darffſt du gar nichts dabey thun. Iſt aber Mangel/ wie gemeldet/ ſo mußt du E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0098" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von dem Angrif bey rechter Geburt.</hi></fw><lb/> und weiſe die zugleich im Kupfer-Blatt des Kreißbettes/ ſo wol dem<lb/> ſpitzigen/ als breiten Hacken/ welcher am bequemeſten zugebrauchen<lb/> ſey? Als mir einſt die Hirnſchale zerbrach/ ich aber mit der rech-<lb/> ten Hand/ oder vielmehr mit den Fingern/ bey des Kindes Kopffe/<lb/> wo der Haaken eingeſetzet war/ genaue Achtung gab/ ſo fuͤhlete ich<lb/> das Brechen der Hirnſchale/ und ließ mit der lincken Hand das<lb/> Ziehen an dem Haaken nach/ nahm auch denſelben gar weg/<lb/> wie auch die gebrochene Hirnſchale. Es ließ ſich ein Stuͤck nach<lb/> dem andern gar leicht abbrechen/ in dem der Kopff morſch und<lb/> faul war/ und GOtt halff gluͤcklich/ daß wie die Hirnſchale weg<lb/> war/ ich das uͤbrige/ weil es klein geworden/ mit der Hand zie-<lb/> hen konte/ alſo daß die Frau noch itzo friſch und geſund lebet/ und<lb/> Kinder zeuget. Bey ſolchem Zuſtande aber/ kan ich vor keine<lb/> Frau ſtehen. Denn wenn die Natur ſo geſchwaͤchet/ daß ſie ſich<lb/> nicht erholen kan/ ſo ſtirbt doch die Frau nach/ ob ſie ſchon vom Kin-<lb/> de loß iſt/ denn es iſt mir widerfahren/ daß deren einige in etli-<lb/> chen Tagen hernach geſtorben ſeyn. Ein Menſch kan mehr als<lb/> das andere ausſtehen/ ſonderlich/ wen GOtt erhalten wil. Hof-<lb/> fe demnach/ ich werde dir von dem Anſetzen des Haupts gnug-<lb/> ſahmen Bericht gethan haben/ wie auch von denen zu großkoͤpffi-<lb/> chen Kindern/ weil es auf einerley Art <hi rendition="#aq">tractir</hi>et wird/ damit du<lb/> ſeheſt/ was fuͤr Gefahr mit dem ſtarcken Treiben komme. <hi rendition="#fr">Die<lb/> Einlenckung wird dir die voͤllige Ubung bringen/ daß du<lb/> Urſache bekommen wirſt/ mir zu dancken.</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Sage mir doch/ wie ich dieſe erzehlete Ge-<lb/> fahr verhuͤten lerne/ und was ich dabey in acht zu nehmen<lb/> habe?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Wenn du vor des Kindes Kopff auf alle Weiſe ſor-<lb/> geſt/ ſo wirſt du die zwey Finger keinmahl aus den Mutter-Mun-<lb/> de laſſen. Ich ſage nicht/ daß du zu zeitig oder zu lange bey ei-<lb/> ner Frauen auff ſolche Weiſe bleiben ſolſt/ wenn du nur zeitlich<lb/> weiſt/ wie das Kind ſtehet. Iſt kein Mangel/ ſo darffſt du gar<lb/> nichts dabey thun. Iſt aber Mangel/ wie gemeldet/ ſo mußt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">du</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0098]
Von dem Angrif bey rechter Geburt.
und weiſe die zugleich im Kupfer-Blatt des Kreißbettes/ ſo wol dem
ſpitzigen/ als breiten Hacken/ welcher am bequemeſten zugebrauchen
ſey? Als mir einſt die Hirnſchale zerbrach/ ich aber mit der rech-
ten Hand/ oder vielmehr mit den Fingern/ bey des Kindes Kopffe/
wo der Haaken eingeſetzet war/ genaue Achtung gab/ ſo fuͤhlete ich
das Brechen der Hirnſchale/ und ließ mit der lincken Hand das
Ziehen an dem Haaken nach/ nahm auch denſelben gar weg/
wie auch die gebrochene Hirnſchale. Es ließ ſich ein Stuͤck nach
dem andern gar leicht abbrechen/ in dem der Kopff morſch und
faul war/ und GOtt halff gluͤcklich/ daß wie die Hirnſchale weg
war/ ich das uͤbrige/ weil es klein geworden/ mit der Hand zie-
hen konte/ alſo daß die Frau noch itzo friſch und geſund lebet/ und
Kinder zeuget. Bey ſolchem Zuſtande aber/ kan ich vor keine
Frau ſtehen. Denn wenn die Natur ſo geſchwaͤchet/ daß ſie ſich
nicht erholen kan/ ſo ſtirbt doch die Frau nach/ ob ſie ſchon vom Kin-
de loß iſt/ denn es iſt mir widerfahren/ daß deren einige in etli-
chen Tagen hernach geſtorben ſeyn. Ein Menſch kan mehr als
das andere ausſtehen/ ſonderlich/ wen GOtt erhalten wil. Hof-
fe demnach/ ich werde dir von dem Anſetzen des Haupts gnug-
ſahmen Bericht gethan haben/ wie auch von denen zu großkoͤpffi-
chen Kindern/ weil es auf einerley Art tractiret wird/ damit du
ſeheſt/ was fuͤr Gefahr mit dem ſtarcken Treiben komme. Die
Einlenckung wird dir die voͤllige Ubung bringen/ daß du
Urſache bekommen wirſt/ mir zu dancken.
Chriſt. Sage mir doch/ wie ich dieſe erzehlete Ge-
fahr verhuͤten lerne/ und was ich dabey in acht zu nehmen
habe?
Juſt. Wenn du vor des Kindes Kopff auf alle Weiſe ſor-
geſt/ ſo wirſt du die zwey Finger keinmahl aus den Mutter-Mun-
de laſſen. Ich ſage nicht/ daß du zu zeitig oder zu lange bey ei-
ner Frauen auff ſolche Weiſe bleiben ſolſt/ wenn du nur zeitlich
weiſt/ wie das Kind ſtehet. Iſt kein Mangel/ ſo darffſt du gar
nichts dabey thun. Iſt aber Mangel/ wie gemeldet/ ſo mußt
du
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/98 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/98>, abgerufen am 16.02.2025. |