Bilden nun die Harmonie Schritte wieder für sich eine Melodie (was in allen gu- ten Musikstücken unerläßlich ist) so kann die Zerlegung der zweiten Harmonie oder des zweiten Accords entweder wieder in der nämlichen rhythmischen Eintheilung oder in ei- ner andern geschehen. Z. B.
[Musik]
So richtig nun der Umstand ist, bei Zerlegung der Harmonie (Melodie oder Va- riation) auf die wesentlichen Töne der Harmonie zu sehen, so nöthig ist es auch, auf die zweckgemäße und richtige rhythmische Diffidenz zu achten; worüber das Nähere in dem Kapitel: Vom Rhythmus, berührt werden wird. Eine Melodie aber, wenn sie blos aus den Tönen der Harmonie besteht, kann eigentlich keine Melodie, wenigstens keine interessante genannt werden, sondern sie ist blos eine Variation der Harmonie Theile; und es würde ein Stück, was auf diese Weise ausgeführt würde, keinen An- spruch auf ein schönes melodisches Colorit machen können. Um nun diesem Erforderniße abzuhelfen, werden bei Zerlegung der Harmonie, den wesentlichen harmonischen Tönen noch andere beigefügt, jedoch nur zwei Arten, nämlich: durchgehende Töne und Wechsel Töne.
[Musik]
Bilden nun die Harmonie Schritte wieder fuͤr ſich eine Melodie (was in allen gu- ten Muſikſtuͤcken unerlaͤßlich iſt) ſo kann die Zerlegung der zweiten Harmonie oder des zweiten Accords entweder wieder in der naͤmlichen rhythmiſchen Eintheilung oder in ei- ner andern geſchehen. Z. B.
[Musik]
So richtig nun der Umſtand iſt, bei Zerlegung der Harmonie (Melodie oder Va- riation) auf die weſentlichen Toͤne der Harmonie zu ſehen, ſo noͤthig iſt es auch, auf die zweckgemaͤße und richtige rhythmiſche Diffidenz zu achten; woruͤber das Naͤhere in dem Kapitel: Vom Rhythmus, beruͤhrt werden wird. Eine Melodie aber, wenn ſie blos aus den Toͤnen der Harmonie beſteht, kann eigentlich keine Melodie, wenigſtens keine intereſſante genannt werden, ſondern ſie iſt blos eine Variation der Harmonie Theile; und es wuͤrde ein Stuͤck, was auf dieſe Weiſe ausgefuͤhrt wuͤrde, keinen An- ſpruch auf ein ſchoͤnes melodiſches Colorit machen koͤnnen. Um nun dieſem Erforderniße abzuhelfen, werden bei Zerlegung der Harmonie, den weſentlichen harmoniſchen Toͤnen noch andere beigefuͤgt, jedoch nur zwei Arten, naͤmlich: durchgehende Toͤne und Wechſel Toͤne.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0112"n="94"/><figuretype="notatedMusic"/><lb/><p>Bilden nun die Harmonie Schritte wieder fuͤr ſich eine Melodie (was in allen gu-<lb/>
ten Muſikſtuͤcken unerlaͤßlich iſt) ſo kann die Zerlegung der zweiten Harmonie oder des<lb/>
zweiten Accords entweder wieder in der naͤmlichen rhythmiſchen Eintheilung oder in ei-<lb/>
ner andern geſchehen. Z. B.</p><lb/><figuretype="notatedMusic"/><lb/><p>So richtig nun der Umſtand iſt, bei Zerlegung der Harmonie (Melodie oder Va-<lb/>
riation) auf die weſentlichen Toͤne der Harmonie zu ſehen, ſo noͤthig iſt es auch, auf<lb/>
die zweckgemaͤße und richtige <hirendition="#g">rhythmiſche</hi> Diffidenz zu achten; woruͤber das Naͤhere<lb/>
in dem Kapitel: Vom Rhythmus, beruͤhrt werden wird. Eine Melodie aber, wenn ſie<lb/>
blos aus den Toͤnen der Harmonie beſteht, kann eigentlich keine Melodie, wenigſtens<lb/>
keine intereſſante genannt werden, ſondern ſie iſt blos eine Variation der Harmonie<lb/>
Theile; und es wuͤrde ein Stuͤck, was auf dieſe Weiſe ausgefuͤhrt wuͤrde, keinen An-<lb/>ſpruch auf ein ſchoͤnes melodiſches Colorit machen koͤnnen. Um nun dieſem Erforderniße<lb/>
abzuhelfen, werden bei Zerlegung der Harmonie, den weſentlichen harmoniſchen Toͤnen<lb/>
noch andere beigefuͤgt, jedoch nur zwei Arten, naͤmlich: <hirendition="#g">durchgehende Toͤne</hi> und<lb/><hirendition="#g">Wechſel Toͤne</hi>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[94/0112]
[Abbildung]
Bilden nun die Harmonie Schritte wieder fuͤr ſich eine Melodie (was in allen gu-
ten Muſikſtuͤcken unerlaͤßlich iſt) ſo kann die Zerlegung der zweiten Harmonie oder des
zweiten Accords entweder wieder in der naͤmlichen rhythmiſchen Eintheilung oder in ei-
ner andern geſchehen. Z. B.
[Abbildung]
So richtig nun der Umſtand iſt, bei Zerlegung der Harmonie (Melodie oder Va-
riation) auf die weſentlichen Toͤne der Harmonie zu ſehen, ſo noͤthig iſt es auch, auf
die zweckgemaͤße und richtige rhythmiſche Diffidenz zu achten; woruͤber das Naͤhere
in dem Kapitel: Vom Rhythmus, beruͤhrt werden wird. Eine Melodie aber, wenn ſie
blos aus den Toͤnen der Harmonie beſteht, kann eigentlich keine Melodie, wenigſtens
keine intereſſante genannt werden, ſondern ſie iſt blos eine Variation der Harmonie
Theile; und es wuͤrde ein Stuͤck, was auf dieſe Weiſe ausgefuͤhrt wuͤrde, keinen An-
ſpruch auf ein ſchoͤnes melodiſches Colorit machen koͤnnen. Um nun dieſem Erforderniße
abzuhelfen, werden bei Zerlegung der Harmonie, den weſentlichen harmoniſchen Toͤnen
noch andere beigefuͤgt, jedoch nur zwei Arten, naͤmlich: durchgehende Toͤne und
Wechſel Toͤne.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.