Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach den Stufen werden gewöhnlich die Töne genannt, die man von einem gewi-
ßen Grundton ab gerechnet, bezeichnen will, z. B. wenn C als Grundton angenommen
wird und man will den nachfolgenden ganzen Ton benennen, so sagt man die Secunde,
und zwar die große Secunde zum Unterschied der kleinen oder übermäßigen.

Auf diese Weise zählt man weiter, nämlich von C ist e die Terz, f die Quarte, g
die Quinte, a die Sexte, h die Septime. Will man einen dieser Töne um eine halbe
Stufe höher oder niedriger bezeichnen, so sagt man die übermäßige oder kleine Se-
cunde etc.

Ein auf diese Weise bezeichneter Ton wird im allgemeinen auch sehr häufig Inter-
vall genannt.

Da der Zweck, auf diese Weise zu zählen und Noten zu beziffern, besonders die Har-
monie angeht, und auch nicht leicht eher eine völlige Deutlichkeit zu erlangen ist als
bis man diese kennt, so ist die nähere Erläuterung erst in den Kapitel: Von den In-
tervallen einer Tonart und ihren Benennungen nach den Noten und
Zahlen Systeme geschehen
.

Sechstes Kapitel.
Von der Verwandschaft der Tonarten.

Man hat schon längst die Bemerkung gemacht, daß jede Tonart mit einer andern
entweder eine nähere oder entferntere Verwandschaft hat, und den Umstand zum Grunde
angenommen, daß diejenigen Tonarten mit einander in einer näheren Verwandschaft ste-
hen, die mit einander die mehresten wesentlichen sieben ganzen Töne gemein haben. Im
allgemeinen ist diese Bemerkung richtig und wird auch gewöhnlich bei der Composition
in sofern beobachtet, daß man mit Verlauf des ersten Theils in die zunächst verwandte
Tonart durch die Dominante übergeht. Ich finde dies Verfahren, ohne damit sagen
zu wollen, daß es als Gesetz gelten solle, richtig, doch könnten viele Belege aus den
Werken berühmter Componisten beigebracht werden, die das Gegentheil beweisen. Wenn
ich vorher gesagt habe, daß eine Tonart der anderen näher verwandt ist, wenn sie mit ihr
die mehresten wesentlichen Töne gemein hat, so bleibt dabei zu bemerken, daß eine Ton-
art immer zwei andern gleich verwandt ist. Z. B. C dur hat die wesentlichen Töne.

[Musik]

Nach den Stufen werden gewoͤhnlich die Toͤne genannt, die man von einem gewi-
ßen Grundton ab gerechnet, bezeichnen will, z. B. wenn C als Grundton angenommen
wird und man will den nachfolgenden ganzen Ton benennen, ſo ſagt man die Secunde,
und zwar die große Secunde zum Unterſchied der kleinen oder uͤbermaͤßigen.

Auf dieſe Weiſe zaͤhlt man weiter, naͤmlich von C iſt e die Terz, f die Quarte, g
die Quinte, a die Sexte, h die Septime. Will man einen dieſer Toͤne um eine halbe
Stufe hoͤher oder niedriger bezeichnen, ſo ſagt man die uͤbermaͤßige oder kleine Se-
cunde ꝛc.

Ein auf dieſe Weiſe bezeichneter Ton wird im allgemeinen auch ſehr haͤufig Inter-
vall genannt.

Da der Zweck, auf dieſe Weiſe zu zaͤhlen und Noten zu beziffern, beſonders die Har-
monie angeht, und auch nicht leicht eher eine voͤllige Deutlichkeit zu erlangen iſt als
bis man dieſe kennt, ſo iſt die naͤhere Erlaͤuterung erſt in den Kapitel: Von den In-
tervallen einer Tonart und ihren Benennungen nach den Noten und
Zahlen Syſteme geſchehen
.

Sechstes Kapitel.
Von der Verwandſchaft der Tonarten.

Man hat ſchon laͤngſt die Bemerkung gemacht, daß jede Tonart mit einer andern
entweder eine naͤhere oder entferntere Verwandſchaft hat, und den Umſtand zum Grunde
angenommen, daß diejenigen Tonarten mit einander in einer naͤheren Verwandſchaft ſte-
hen, die mit einander die mehreſten weſentlichen ſieben ganzen Toͤne gemein haben. Im
allgemeinen iſt dieſe Bemerkung richtig und wird auch gewoͤhnlich bei der Compoſition
in ſofern beobachtet, daß man mit Verlauf des erſten Theils in die zunaͤchſt verwandte
Tonart durch die Dominante uͤbergeht. Ich finde dies Verfahren, ohne damit ſagen
zu wollen, daß es als Geſetz gelten ſolle, richtig, doch koͤnnten viele Belege aus den
Werken beruͤhmter Componiſten beigebracht werden, die das Gegentheil beweiſen. Wenn
ich vorher geſagt habe, daß eine Tonart der anderen naͤher verwandt iſt, wenn ſie mit ihr
die mehreſten weſentlichen Toͤne gemein hat, ſo bleibt dabei zu bemerken, daß eine Ton-
art immer zwei andern gleich verwandt iſt. Z. B. C dur hat die weſentlichen Toͤne.

[Musik]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0020" n="6"/>
          <p>Nach den Stufen werden gewo&#x0364;hnlich die To&#x0364;ne genannt, die man von einem gewi-<lb/>
ßen Grundton ab gerechnet, bezeichnen will, z. B. wenn <hi rendition="#aq">C</hi> als Grundton angenommen<lb/>
wird und man will den nachfolgenden ganzen Ton benennen, &#x017F;o &#x017F;agt man die Secunde,<lb/>
und zwar die große Secunde zum Unter&#x017F;chied der kleinen oder u&#x0364;berma&#x0364;ßigen.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e za&#x0364;hlt man weiter, na&#x0364;mlich von <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">e</hi> die Terz, <hi rendition="#aq">f</hi> die Quarte, <hi rendition="#aq">g</hi><lb/>
die Quinte, <hi rendition="#aq">a</hi> die Sexte, <hi rendition="#aq">h</hi> die Septime. Will man einen die&#x017F;er To&#x0364;ne um eine halbe<lb/>
Stufe ho&#x0364;her oder niedriger bezeichnen, &#x017F;o &#x017F;agt man die u&#x0364;berma&#x0364;ßige oder kleine Se-<lb/>
cunde &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Ein auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e bezeichneter Ton wird im allgemeinen auch &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig Inter-<lb/>
vall genannt.</p><lb/>
          <p>Da der Zweck, auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e zu za&#x0364;hlen und Noten zu beziffern, be&#x017F;onders die Har-<lb/>
monie angeht, und auch nicht leicht eher eine vo&#x0364;llige Deutlichkeit zu erlangen i&#x017F;t als<lb/>
bis man die&#x017F;e kennt, &#x017F;o i&#x017F;t die na&#x0364;here Erla&#x0364;uterung er&#x017F;t in den Kapitel: <hi rendition="#g">Von den In-<lb/>
tervallen einer Tonart und ihren Benennungen nach den Noten und<lb/>
Zahlen Sy&#x017F;teme ge&#x017F;chehen</hi>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Sechstes Kapitel.<lb/>
Von der Verwand&#x017F;chaft der Tonarten.</head><lb/>
          <p>Man hat &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t die Bemerkung gemacht, daß jede Tonart mit einer andern<lb/>
entweder eine na&#x0364;here oder entferntere Verwand&#x017F;chaft hat, und den Um&#x017F;tand zum Grunde<lb/>
angenommen, daß diejenigen Tonarten mit einander in einer na&#x0364;heren Verwand&#x017F;chaft &#x017F;te-<lb/>
hen, die mit einander die mehre&#x017F;ten we&#x017F;entlichen &#x017F;ieben ganzen To&#x0364;ne gemein haben. Im<lb/>
allgemeinen i&#x017F;t die&#x017F;e Bemerkung richtig und wird auch gewo&#x0364;hnlich bei der Compo&#x017F;ition<lb/>
in &#x017F;ofern beobachtet, daß man mit Verlauf des er&#x017F;ten Theils in die zuna&#x0364;ch&#x017F;t verwandte<lb/>
Tonart durch die Dominante u&#x0364;bergeht. Ich finde dies Verfahren, ohne damit &#x017F;agen<lb/>
zu wollen, daß es als <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz</hi> gelten &#x017F;olle, richtig, doch ko&#x0364;nnten viele Belege aus den<lb/>
Werken beru&#x0364;hmter Componi&#x017F;ten beigebracht werden, die das Gegentheil bewei&#x017F;en. Wenn<lb/>
ich vorher ge&#x017F;agt habe, daß eine Tonart der anderen na&#x0364;her verwandt i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie mit ihr<lb/>
die mehre&#x017F;ten we&#x017F;entlichen To&#x0364;ne gemein hat, &#x017F;o bleibt dabei zu bemerken, daß eine Ton-<lb/>
art immer zwei andern <hi rendition="#g">gleich</hi> verwandt i&#x017F;t. Z. B. <hi rendition="#aq">C dur</hi> hat die we&#x017F;entlichen To&#x0364;ne.</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0020] Nach den Stufen werden gewoͤhnlich die Toͤne genannt, die man von einem gewi- ßen Grundton ab gerechnet, bezeichnen will, z. B. wenn C als Grundton angenommen wird und man will den nachfolgenden ganzen Ton benennen, ſo ſagt man die Secunde, und zwar die große Secunde zum Unterſchied der kleinen oder uͤbermaͤßigen. Auf dieſe Weiſe zaͤhlt man weiter, naͤmlich von C iſt e die Terz, f die Quarte, g die Quinte, a die Sexte, h die Septime. Will man einen dieſer Toͤne um eine halbe Stufe hoͤher oder niedriger bezeichnen, ſo ſagt man die uͤbermaͤßige oder kleine Se- cunde ꝛc. Ein auf dieſe Weiſe bezeichneter Ton wird im allgemeinen auch ſehr haͤufig Inter- vall genannt. Da der Zweck, auf dieſe Weiſe zu zaͤhlen und Noten zu beziffern, beſonders die Har- monie angeht, und auch nicht leicht eher eine voͤllige Deutlichkeit zu erlangen iſt als bis man dieſe kennt, ſo iſt die naͤhere Erlaͤuterung erſt in den Kapitel: Von den In- tervallen einer Tonart und ihren Benennungen nach den Noten und Zahlen Syſteme geſchehen. Sechstes Kapitel. Von der Verwandſchaft der Tonarten. Man hat ſchon laͤngſt die Bemerkung gemacht, daß jede Tonart mit einer andern entweder eine naͤhere oder entferntere Verwandſchaft hat, und den Umſtand zum Grunde angenommen, daß diejenigen Tonarten mit einander in einer naͤheren Verwandſchaft ſte- hen, die mit einander die mehreſten weſentlichen ſieben ganzen Toͤne gemein haben. Im allgemeinen iſt dieſe Bemerkung richtig und wird auch gewoͤhnlich bei der Compoſition in ſofern beobachtet, daß man mit Verlauf des erſten Theils in die zunaͤchſt verwandte Tonart durch die Dominante uͤbergeht. Ich finde dies Verfahren, ohne damit ſagen zu wollen, daß es als Geſetz gelten ſolle, richtig, doch koͤnnten viele Belege aus den Werken beruͤhmter Componiſten beigebracht werden, die das Gegentheil beweiſen. Wenn ich vorher geſagt habe, daß eine Tonart der anderen naͤher verwandt iſt, wenn ſie mit ihr die mehreſten weſentlichen Toͤne gemein hat, ſo bleibt dabei zu bemerken, daß eine Ton- art immer zwei andern gleich verwandt iſt. Z. B. C dur hat die weſentlichen Toͤne. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/20
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/20>, abgerufen am 21.11.2024.