Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

In diesem Beispiele No. 5. sind zwei Sätze zugleich in die Duodecime oder Quinte
verkehrt worden, nämlich der erste und zweite, der dritte aber bleibt, ob er gleich in eine
andere Stimme versetzt ist.

Aus allen diesen Beispielen geht hervor, daß in dieser zweiten Art des Contra-
punkts die Terz und die Octave die geschicktesten Intervalle sind, deren man sich bei
der Umkehrung bedienen kann, nur in gewißen Stimmen kann die Quinte und Sexte
auch bequem gebraucht werden.

Gegen diese Bemerkung Marpurgs, daß einige Intervalle zur Umkehrung vorzüg-
lich geeignet sind, erlaube ich mir anzuführen: daß uns die Wahl der Intervalle keinen
Zwang auflegen kann, (außer wenn in einem Satze zwei Quarten hinter einander fol-
gen, die in der Umkehrung natürlich zu Quinten werden) wenn man weiß, daß sich alle
Accorde
, folglich auch alle Intervalle derselben umkehren laßen, wenn man
nur sonst die Lehren der Harmonie und Melodie in seiner Gewalt hat, und die Gesetze
des Contrapunkts nicht gerade solche sind, daß in Betreff der Entfernung der Inter-
valle und der Form nichts geändert werden darf.

Viertes Kapitel.
Vom vierstimmigen, vierfachen oder vierdoppelten
Contrapunkte
.

Der vierdoppelte Contrapunkt ist ein Satz aus 4 Stimmen, die unter einander ver-
kehrt werden können, und zwar so, daß jede zur ersten, zweiten, dritten und vierten, d. i.
zum Discant, Alt, Tenor und Baße werden kann.

Die Ausarbeitung desselben kann entweder nach den Regeln des doppelten
Contrapunkts in der Octave allein
, oder zugleich nach andern Arten
des doppelten Contrapunkts
, also vermischt, geschehen.

1) Der vierfache Contrapunkt in der Octave.

Der vierstimmige, (vierfache oder vierdoppelte) Contrapunkt unterscheidet sich von
dem dreifachen in weiter nichts als daß sich vier Stimmen gegen einander ver-
kehren
, und daß er einer 24fachen Verkehrung fähig ist. Es giebt in demsel-
ben nur 4 Hauptversetzungen und 20 Nebenversetzungen. Die vier Hauptversetzungen
geschehen durch die 4 Stimmen, nämlich: den Discant, Alt, Tenor und Baß, und kön-
nen auf nachstehende Weise zusammengesetzt werden.


In dieſem Beiſpiele No. 5. ſind zwei Saͤtze zugleich in die Duodecime oder Quinte
verkehrt worden, naͤmlich der erſte und zweite, der dritte aber bleibt, ob er gleich in eine
andere Stimme verſetzt iſt.

Aus allen dieſen Beiſpielen geht hervor, daß in dieſer zweiten Art des Contra-
punkts die Terz und die Octave die geſchickteſten Intervalle ſind, deren man ſich bei
der Umkehrung bedienen kann, nur in gewißen Stimmen kann die Quinte und Sexte
auch bequem gebraucht werden.

Gegen dieſe Bemerkung Marpurgs, daß einige Intervalle zur Umkehrung vorzuͤg-
lich geeignet ſind, erlaube ich mir anzufuͤhren: daß uns die Wahl der Intervalle keinen
Zwang auflegen kann, (außer wenn in einem Satze zwei Quarten hinter einander fol-
gen, die in der Umkehrung natuͤrlich zu Quinten werden) wenn man weiß, daß ſich alle
Accorde
, folglich auch alle Intervalle derſelben umkehren laßen, wenn man
nur ſonſt die Lehren der Harmonie und Melodie in ſeiner Gewalt hat, und die Geſetze
des Contrapunkts nicht gerade ſolche ſind, daß in Betreff der Entfernung der Inter-
valle und der Form nichts geaͤndert werden darf.

Viertes Kapitel.
Vom vierſtimmigen, vierfachen oder vierdoppelten
Contrapunkte
.

Der vierdoppelte Contrapunkt iſt ein Satz aus 4 Stimmen, die unter einander ver-
kehrt werden koͤnnen, und zwar ſo, daß jede zur erſten, zweiten, dritten und vierten, d. i.
zum Discant, Alt, Tenor und Baße werden kann.

Die Ausarbeitung deſſelben kann entweder nach den Regeln des doppelten
Contrapunkts in der Octave allein
, oder zugleich nach andern Arten
des doppelten Contrapunkts
, alſo vermiſcht, geſchehen.

1) Der vierfache Contrapunkt in der Octave.

Der vierſtimmige, (vierfache oder vierdoppelte) Contrapunkt unterſcheidet ſich von
dem dreifachen in weiter nichts als daß ſich vier Stimmen gegen einander ver-
kehren
, und daß er einer 24fachen Verkehrung faͤhig iſt. Es giebt in demſel-
ben nur 4 Hauptverſetzungen und 20 Nebenverſetzungen. Die vier Hauptverſetzungen
geſchehen durch die 4 Stimmen, naͤmlich: den Discant, Alt, Tenor und Baß, und koͤn-
nen auf nachſtehende Weiſe zuſammengeſetzt werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0216" n="198"/>
            <p>In die&#x017F;em Bei&#x017F;piele No. 5. &#x017F;ind zwei Sa&#x0364;tze zugleich in die Duodecime oder Quinte<lb/>
verkehrt worden, na&#x0364;mlich der er&#x017F;te und zweite, der dritte aber bleibt, ob er gleich in eine<lb/>
andere Stimme ver&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Aus allen die&#x017F;en Bei&#x017F;pielen geht hervor, daß in die&#x017F;er <hi rendition="#g">zweiten Art</hi> des Contra-<lb/>
punkts die <hi rendition="#g">Terz</hi> und die <hi rendition="#g">Octave</hi> die ge&#x017F;chickte&#x017F;ten Intervalle &#x017F;ind, deren man &#x017F;ich bei<lb/>
der Umkehrung bedienen kann, nur in gewißen Stimmen kann die Quinte und Sexte<lb/>
auch bequem gebraucht werden.</p><lb/>
            <p>Gegen die&#x017F;e Bemerkung Marpurgs, daß einige Intervalle zur Umkehrung vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich geeignet &#x017F;ind, erlaube ich mir anzufu&#x0364;hren: daß uns die Wahl der Intervalle keinen<lb/>
Zwang auflegen kann, (außer wenn in einem Satze zwei Quarten hinter einander fol-<lb/>
gen, die in der Umkehrung natu&#x0364;rlich zu Quinten werden) wenn man weiß, daß &#x017F;ich <hi rendition="#g">alle<lb/>
Accorde</hi>, folglich auch <hi rendition="#g">alle Intervalle der&#x017F;elben</hi> umkehren laßen, wenn man<lb/>
nur &#x017F;on&#x017F;t die Lehren der Harmonie und Melodie in &#x017F;einer Gewalt hat, und die Ge&#x017F;etze<lb/>
des Contrapunkts nicht gerade &#x017F;olche &#x017F;ind, daß in Betreff der Entfernung der Inter-<lb/>
valle und der Form nichts gea&#x0364;ndert werden darf.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Viertes Kapitel.<lb/><hi rendition="#g">Vom vier&#x017F;timmigen, vierfachen oder vierdoppelten<lb/>
Contrapunkte</hi>.</head><lb/>
          <p>Der vierdoppelte Contrapunkt i&#x017F;t ein Satz aus 4 Stimmen, die unter einander ver-<lb/>
kehrt werden ko&#x0364;nnen, und zwar &#x017F;o, daß jede zur er&#x017F;ten, zweiten, dritten und vierten, d. i.<lb/>
zum <hi rendition="#g">Discant, Alt, Tenor</hi> und <hi rendition="#g">Baße</hi> werden kann.</p><lb/>
          <p>Die Ausarbeitung de&#x017F;&#x017F;elben kann entweder <hi rendition="#g">nach den Regeln des doppelten<lb/>
Contrapunkts in der Octave allein</hi>, oder <hi rendition="#g">zugleich nach andern Arten<lb/>
des doppelten Contrapunkts</hi>, al&#x017F;o <hi rendition="#g">vermi&#x017F;cht</hi>, ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>1) Der vierfache Contrapunkt in der Octave.</head><lb/>
            <p>Der vier&#x017F;timmige, (vierfache oder vierdoppelte) Contrapunkt unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von<lb/>
dem dreifachen in weiter nichts als daß &#x017F;ich <hi rendition="#g">vier Stimmen gegen einander ver-<lb/>
kehren</hi>, und daß er einer 24<hi rendition="#g">fachen Verkehrung fa&#x0364;hig i&#x017F;t</hi>. Es giebt in dem&#x017F;el-<lb/>
ben nur 4 Hauptver&#x017F;etzungen und 20 Nebenver&#x017F;etzungen. Die vier Hauptver&#x017F;etzungen<lb/>
ge&#x017F;chehen durch die 4 Stimmen, na&#x0364;mlich: den Discant, Alt, Tenor und Baß, und ko&#x0364;n-<lb/>
nen auf nach&#x017F;tehende Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0216] In dieſem Beiſpiele No. 5. ſind zwei Saͤtze zugleich in die Duodecime oder Quinte verkehrt worden, naͤmlich der erſte und zweite, der dritte aber bleibt, ob er gleich in eine andere Stimme verſetzt iſt. Aus allen dieſen Beiſpielen geht hervor, daß in dieſer zweiten Art des Contra- punkts die Terz und die Octave die geſchickteſten Intervalle ſind, deren man ſich bei der Umkehrung bedienen kann, nur in gewißen Stimmen kann die Quinte und Sexte auch bequem gebraucht werden. Gegen dieſe Bemerkung Marpurgs, daß einige Intervalle zur Umkehrung vorzuͤg- lich geeignet ſind, erlaube ich mir anzufuͤhren: daß uns die Wahl der Intervalle keinen Zwang auflegen kann, (außer wenn in einem Satze zwei Quarten hinter einander fol- gen, die in der Umkehrung natuͤrlich zu Quinten werden) wenn man weiß, daß ſich alle Accorde, folglich auch alle Intervalle derſelben umkehren laßen, wenn man nur ſonſt die Lehren der Harmonie und Melodie in ſeiner Gewalt hat, und die Geſetze des Contrapunkts nicht gerade ſolche ſind, daß in Betreff der Entfernung der Inter- valle und der Form nichts geaͤndert werden darf. Viertes Kapitel. Vom vierſtimmigen, vierfachen oder vierdoppelten Contrapunkte. Der vierdoppelte Contrapunkt iſt ein Satz aus 4 Stimmen, die unter einander ver- kehrt werden koͤnnen, und zwar ſo, daß jede zur erſten, zweiten, dritten und vierten, d. i. zum Discant, Alt, Tenor und Baße werden kann. Die Ausarbeitung deſſelben kann entweder nach den Regeln des doppelten Contrapunkts in der Octave allein, oder zugleich nach andern Arten des doppelten Contrapunkts, alſo vermiſcht, geſchehen. 1) Der vierfache Contrapunkt in der Octave. Der vierſtimmige, (vierfache oder vierdoppelte) Contrapunkt unterſcheidet ſich von dem dreifachen in weiter nichts als daß ſich vier Stimmen gegen einander ver- kehren, und daß er einer 24fachen Verkehrung faͤhig iſt. Es giebt in demſel- ben nur 4 Hauptverſetzungen und 20 Nebenverſetzungen. Die vier Hauptverſetzungen geſchehen durch die 4 Stimmen, naͤmlich: den Discant, Alt, Tenor und Baß, und koͤn- nen auf nachſtehende Weiſe zuſammengeſetzt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/216
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/216>, abgerufen am 04.12.2024.