Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.dung eine Menge Kunststücke entstanden, die in frühern Zeiten jeder wissen mußte, der Der Canon ist ein Wechselgesang von wenigstens zwei Stimmen, in welchen eine a) Von den verschiedenenen Arten des Canons. Er wird in zwei Arten eingetheilt und zwar, in den offenen oder aufgelößten Ein offener ist derjenige, wo man sowohl den Satz der Hauptstimme als auch 1. Der Canon im Einklange 2. Der Canon in der Octave mit verschiedenen Sätzen und Gliedern. 3. Der Canon im Einklange in der Secunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte und Septime mit einem Satze. 4. Der Cirkel Canon durch die Töne. 5. Der vergrößerte und verkleinerte Canon. 6. Der rückgängige Canon. 7. Der doppelte Canon. 8. Der Canon, der durch den Zusatz einer Terz drei und vierstimmig gemacht werden kann. 9. Der Canon über oder unter einen festen Gesang. 10. Der Canon mit einer Begleitungsstimme. Da die vorzüglichste Eigenschaft eines Canons immer nur in der Nachahmung Da ferner ein Canon nicht allein aus zwei, sondern aus drei, vier und meh- dung eine Menge Kunſtſtuͤcke entſtanden, die in fruͤhern Zeiten jeder wiſſen mußte, der Der Canon iſt ein Wechſelgeſang von wenigſtens zwei Stimmen, in welchen eine a) Von den verſchiedenenen Arten des Canons. Er wird in zwei Arten eingetheilt und zwar, in den offenen oder aufgeloͤßten Ein offener iſt derjenige, wo man ſowohl den Satz der Hauptſtimme als auch 1. Der Canon im Einklange 2. Der Canon in der Octave mit verſchiedenen Saͤtzen und Gliedern. 3. Der Canon im Einklange in der Secunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte und Septime mit einem Satze. 4. Der Cirkel Canon durch die Toͤne. 5. Der vergroͤßerte und verkleinerte Canon. 6. Der ruͤckgaͤngige Canon. 7. Der doppelte Canon. 8. Der Canon, der durch den Zuſatz einer Terz drei und vierſtimmig gemacht werden kann. 9. Der Canon uͤber oder unter einen feſten Geſang. 10. Der Canon mit einer Begleitungsſtimme. Da die vorzuͤglichſte Eigenſchaft eines Canons immer nur in der Nachahmung Da ferner ein Canon nicht allein aus zwei, ſondern aus drei, vier und meh- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0255" n="237"/> dung eine Menge Kunſtſtuͤcke entſtanden, die in fruͤhern Zeiten jeder wiſſen mußte, der<lb/> irgend einen Anſpruch auf Verſorgung oder Ehre machen wollte. Jetzt ſieht man weni-<lb/> ger darauf, weil dergleichen Muſikſtuͤcke nur noch ſelten vorkommen und man ihnen we-<lb/> nig Geſchmack abgewinnen kann. Daß ſie aber mit Nutzen angewendet werden koͤnnen<lb/> hat Mozart in Belmonte und Conſtanze und Kunze im Feſt der Winzer hinlaͤnglich dar-<lb/> gethan. Da uns nun der Canon noch Vergnuͤgen gewaͤhren <hi rendition="#g">kann</hi> wenn er gut iſt, ſo<lb/> iſt es auch noͤthig, ihn, wenn auch nur kurz, doch aber mit zu erklaͤren.</p><lb/> <p>Der Canon iſt ein Wechſelgeſang von wenigſtens zwei Stimmen, in welchen eine<lb/> den Satz der andern <hi rendition="#g">wiederholen</hi> kann.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">a</hi>) Von den verſchiedenenen Arten des Canons.</head><lb/> <p>Er wird in zwei Arten eingetheilt und zwar, in den <hi rendition="#g">offenen</hi> oder <hi rendition="#g">aufgeloͤßten</hi><lb/> und in den <hi rendition="#g">geſchloßenen</hi>.</p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#g">offener</hi> iſt derjenige, wo man ſowohl den Satz der Hauptſtimme als auch<lb/> den der Folgeſtimme uͤber einander (in Partitur) aufſchreibt. Der <hi rendition="#g">geſchloßene</hi> aber<lb/> iſt ein ſolcher, wenn man <hi rendition="#g">nur den Satz</hi> der <hi rendition="#g">Hauptſtimme</hi> niederſchreibt und die<lb/> Saͤtze der andern Stimmen ſuchen oder errathen laͤßt. Der letzte wird daher auch <hi rendition="#g">Raͤth-<lb/> ſel-Canon</hi> genannt. Unter die zwei Arten gehoͤren alle nachſtehende Gattungen.</p><lb/> <list> <item><list rendition="#rightBraced"><item>1. Der Canon im Einklange</item><lb/><item>2. Der Canon in der Octave</item></list> mit <hi rendition="#g">verſchiedenen</hi> Saͤtzen und Gliedern. </item><lb/> <item>3. Der Canon im Einklange in der Secunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte und<lb/> Septime mit <hi rendition="#g">einem</hi> Satze.</item><lb/> <item>4. Der Cirkel Canon durch die Toͤne.</item><lb/> <item>5. Der vergroͤßerte und verkleinerte Canon.</item><lb/> <item>6. Der ruͤckgaͤngige Canon.</item><lb/> <item>7. Der doppelte Canon.</item><lb/> <item>8. Der Canon, der durch den Zuſatz einer Terz drei und vierſtimmig gemacht<lb/> werden kann.</item><lb/> <item>9. Der Canon uͤber oder unter einen feſten Geſang.</item><lb/> <item>10. Der Canon mit einer Begleitungsſtimme.</item> </list><lb/> <p>Da die vorzuͤglichſte Eigenſchaft eines Canons immer nur in der <hi rendition="#g">Nachahmung</hi><lb/> beſteht, und dieſe theils in Anſehung der Intervalle in welcher die Folgeſtimme anfan-<lb/> gen kann, theils in Anſehung des Tacttheils, der Bewegung, der Groͤße der Noten ꝛc.<lb/><hi rendition="#g">verſchieden</hi> ſind, ſo giebt es auch <hi rendition="#g">verſchiedene Arten</hi> und Gattungen deſſelben.</p><lb/> <p>Da ferner ein Canon nicht allein aus zwei, ſondern aus <hi rendition="#g">drei, vier</hi> und <hi rendition="#g">meh-<lb/> rern Stimmen</hi> beſtehen kann, ſo giebt es auch <hi rendition="#g">zwei, drei, vier</hi> und <hi rendition="#g">mehrſtim-<lb/> mige</hi>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0255]
dung eine Menge Kunſtſtuͤcke entſtanden, die in fruͤhern Zeiten jeder wiſſen mußte, der
irgend einen Anſpruch auf Verſorgung oder Ehre machen wollte. Jetzt ſieht man weni-
ger darauf, weil dergleichen Muſikſtuͤcke nur noch ſelten vorkommen und man ihnen we-
nig Geſchmack abgewinnen kann. Daß ſie aber mit Nutzen angewendet werden koͤnnen
hat Mozart in Belmonte und Conſtanze und Kunze im Feſt der Winzer hinlaͤnglich dar-
gethan. Da uns nun der Canon noch Vergnuͤgen gewaͤhren kann wenn er gut iſt, ſo
iſt es auch noͤthig, ihn, wenn auch nur kurz, doch aber mit zu erklaͤren.
Der Canon iſt ein Wechſelgeſang von wenigſtens zwei Stimmen, in welchen eine
den Satz der andern wiederholen kann.
a) Von den verſchiedenenen Arten des Canons.
Er wird in zwei Arten eingetheilt und zwar, in den offenen oder aufgeloͤßten
und in den geſchloßenen.
Ein offener iſt derjenige, wo man ſowohl den Satz der Hauptſtimme als auch
den der Folgeſtimme uͤber einander (in Partitur) aufſchreibt. Der geſchloßene aber
iſt ein ſolcher, wenn man nur den Satz der Hauptſtimme niederſchreibt und die
Saͤtze der andern Stimmen ſuchen oder errathen laͤßt. Der letzte wird daher auch Raͤth-
ſel-Canon genannt. Unter die zwei Arten gehoͤren alle nachſtehende Gattungen.
1. Der Canon im Einklange
2. Der Canon in der Octave
mit verſchiedenen Saͤtzen und Gliedern.
3. Der Canon im Einklange in der Secunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte und
Septime mit einem Satze.
4. Der Cirkel Canon durch die Toͤne.
5. Der vergroͤßerte und verkleinerte Canon.
6. Der ruͤckgaͤngige Canon.
7. Der doppelte Canon.
8. Der Canon, der durch den Zuſatz einer Terz drei und vierſtimmig gemacht
werden kann.
9. Der Canon uͤber oder unter einen feſten Geſang.
10. Der Canon mit einer Begleitungsſtimme.
Da die vorzuͤglichſte Eigenſchaft eines Canons immer nur in der Nachahmung
beſteht, und dieſe theils in Anſehung der Intervalle in welcher die Folgeſtimme anfan-
gen kann, theils in Anſehung des Tacttheils, der Bewegung, der Groͤße der Noten ꝛc.
verſchieden ſind, ſo giebt es auch verſchiedene Arten und Gattungen deſſelben.
Da ferner ein Canon nicht allein aus zwei, ſondern aus drei, vier und meh-
rern Stimmen beſtehen kann, ſo giebt es auch zwei, drei, vier und mehrſtim-
mige.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |