Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.Scene des steinernen Gastes mit den D. Juan, (wie sich Lesing über das erhabene und Scene des ſteinernen Gaſtes mit den D. Juan, (wie ſich Leſing uͤber das erhabene und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0264" n="246"/> Scene des ſteinernen Gaſtes mit den D. Juan, (wie ſich Leſing uͤber das erhabene und<lb/> furchtbare des Shackespeare ausdruͤckt) nicht die Haare zu Berge ſtehen, ſie moͤgen ein<lb/> glaͤubiges oder unglaͤubiges Haupt bedecken? Es iſt <hi rendition="#g">die Macht des Gefuͤhls</hi> und die<lb/><hi rendition="#g">Wahl des Ausdrucks</hi>, was dieſen großen Mann, deſſen Grab man nicht einmal<lb/> mehr kennt, vor allen andern ſo ſehr auszeichnet. Wie man zu einem ſolchen tiefen<lb/> Gefuͤhle gelangt was uns nicht angebohren iſt, weiß ich nicht, aber wie ein von Natur<lb/> gutes Gefuͤhl fuͤr Muſik veredelt und verfeinert werden kann, dazu iſt eine Moͤglich-<lb/> keit vorhanden, wenn wir uns nur ſonſt nicht durch National-Manieren und der Ver-<lb/> gaͤnglichkeit unterworfene Lieblings-Effecte verleiten laßen, von der wahren Bahn des<lb/> richtigen Ausdrucks abzuweichen, und vor den Muſtern die uns dieſer große Mann<lb/> hinterlaſſen hat, erſchrecken; denn es iſt gewis, daß nicht tiefes Gefuͤhl und eine uͤber-<lb/> aus lebhafte Phantaſie die Wunder die wir anſtaunen <hi rendition="#g">allein</hi> bewirkt haben, ſondern auch<lb/> und zwar vorzuͤglich die große Kenntniß und Umſicht der techniſchen Theile die er ganz<lb/> in ſeiner Gewalt hatte, wie dies bei jedem großen Genie: wenn man nicht die blos<lb/> natuͤrlichen Anlagen darunter verſtehen will, der Fall ſein muß. Um wieder auf den<lb/> Ausdruck zuruͤckzukommen, ſo iſt zu bemerken, daß er ein ſehr wichtiger Gegenſtand in<lb/> der Muſik iſt und in zwei Hauptverrichtungen beſteht, 1) in den Beſtreben, ſolche Ge-<lb/> danken zu erfinden wie ſie zu den beabſichtigten Zwecke und Effecte noͤthig ſind 2) in<lb/> der Kenntniß, die Gedanken durch Noten ſo auszudruͤcken um ihnen die intereßanteſte<lb/> Seite abzugewinnen. Beides nennt man im Allgemeinen immer: die Schreibart, den<lb/> Styl eines Componiſten. Den erſten Punkt deutlich zu machen, erlaubt der Raum die-<lb/> ſer Blaͤtter nicht, und der zweite ſetzt eine genaue Kenntniß aller bisher abgehandelten<lb/> Abtheilungen und Kapitel, ſo wie eine klare Vorſtellung, welchen Effect die Ideen auf<lb/> dieſe oder jene Art ausgedruͤckt machen koͤnnen, voraus. Ob ich nun ſchon das ganze<lb/> Werk hindurch nicht nur die grammatikaliſche Richtigkeit, die ſchon von vielen gelehrt<lb/> worden iſt, ſondern auch ſo viel als moͤglich die Schoͤnheit der Muſik vor Augen gehabt,<lb/> und hin und wieder auf den guten Ausdruck hingedeutet habe, ſo wird man doch wohl<lb/> noch ſchwerlich im Stande ſein, eher zu einem intereßanten Ausdrucke zu gelangen und<lb/> einer gewoͤhnlichen Idee beſonders Feuer und Leben geben zu koͤnnen, als bis man den<lb/> wahren Sinn des Contrapuncts und der ihm untergeordneten Fuge, (deren Abhandlung<lb/> ſchon vorangegangen iſt) gefaßt hat, um ihn auf das Intereße des Ausdrucks vorzuͤglich<lb/> mit anwenden zu koͤnnen; und zwar aus dem Grunde, als uns der Contrapunct lehrt,<lb/> eine Melodie der andern harmoniſch richtig, und rhythmiſch zweckmaͤßig entgegen (ent-<lb/> weder daruͤber oder darunter) ſetzen zu koͤnnen. Findet man nach allen bisherigen Ab-<lb/> handlungen und des hierauf folgenden Contrapuncts, als den Inbegriffe der ganzen Setz-<lb/> kunſt der wie der Riß eines Gebaͤudes zu betrachten iſt, die <hi rendition="#g">Mittel</hi> des <hi rendition="#g">Ausdrucks</hi><lb/> noch nicht, ſo iſt es eine vergebliche Muͤhe, ſie in etwas andern zu ſuchen. Bei dem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0264]
Scene des ſteinernen Gaſtes mit den D. Juan, (wie ſich Leſing uͤber das erhabene und
furchtbare des Shackespeare ausdruͤckt) nicht die Haare zu Berge ſtehen, ſie moͤgen ein
glaͤubiges oder unglaͤubiges Haupt bedecken? Es iſt die Macht des Gefuͤhls und die
Wahl des Ausdrucks, was dieſen großen Mann, deſſen Grab man nicht einmal
mehr kennt, vor allen andern ſo ſehr auszeichnet. Wie man zu einem ſolchen tiefen
Gefuͤhle gelangt was uns nicht angebohren iſt, weiß ich nicht, aber wie ein von Natur
gutes Gefuͤhl fuͤr Muſik veredelt und verfeinert werden kann, dazu iſt eine Moͤglich-
keit vorhanden, wenn wir uns nur ſonſt nicht durch National-Manieren und der Ver-
gaͤnglichkeit unterworfene Lieblings-Effecte verleiten laßen, von der wahren Bahn des
richtigen Ausdrucks abzuweichen, und vor den Muſtern die uns dieſer große Mann
hinterlaſſen hat, erſchrecken; denn es iſt gewis, daß nicht tiefes Gefuͤhl und eine uͤber-
aus lebhafte Phantaſie die Wunder die wir anſtaunen allein bewirkt haben, ſondern auch
und zwar vorzuͤglich die große Kenntniß und Umſicht der techniſchen Theile die er ganz
in ſeiner Gewalt hatte, wie dies bei jedem großen Genie: wenn man nicht die blos
natuͤrlichen Anlagen darunter verſtehen will, der Fall ſein muß. Um wieder auf den
Ausdruck zuruͤckzukommen, ſo iſt zu bemerken, daß er ein ſehr wichtiger Gegenſtand in
der Muſik iſt und in zwei Hauptverrichtungen beſteht, 1) in den Beſtreben, ſolche Ge-
danken zu erfinden wie ſie zu den beabſichtigten Zwecke und Effecte noͤthig ſind 2) in
der Kenntniß, die Gedanken durch Noten ſo auszudruͤcken um ihnen die intereßanteſte
Seite abzugewinnen. Beides nennt man im Allgemeinen immer: die Schreibart, den
Styl eines Componiſten. Den erſten Punkt deutlich zu machen, erlaubt der Raum die-
ſer Blaͤtter nicht, und der zweite ſetzt eine genaue Kenntniß aller bisher abgehandelten
Abtheilungen und Kapitel, ſo wie eine klare Vorſtellung, welchen Effect die Ideen auf
dieſe oder jene Art ausgedruͤckt machen koͤnnen, voraus. Ob ich nun ſchon das ganze
Werk hindurch nicht nur die grammatikaliſche Richtigkeit, die ſchon von vielen gelehrt
worden iſt, ſondern auch ſo viel als moͤglich die Schoͤnheit der Muſik vor Augen gehabt,
und hin und wieder auf den guten Ausdruck hingedeutet habe, ſo wird man doch wohl
noch ſchwerlich im Stande ſein, eher zu einem intereßanten Ausdrucke zu gelangen und
einer gewoͤhnlichen Idee beſonders Feuer und Leben geben zu koͤnnen, als bis man den
wahren Sinn des Contrapuncts und der ihm untergeordneten Fuge, (deren Abhandlung
ſchon vorangegangen iſt) gefaßt hat, um ihn auf das Intereße des Ausdrucks vorzuͤglich
mit anwenden zu koͤnnen; und zwar aus dem Grunde, als uns der Contrapunct lehrt,
eine Melodie der andern harmoniſch richtig, und rhythmiſch zweckmaͤßig entgegen (ent-
weder daruͤber oder darunter) ſetzen zu koͤnnen. Findet man nach allen bisherigen Ab-
handlungen und des hierauf folgenden Contrapuncts, als den Inbegriffe der ganzen Setz-
kunſt der wie der Riß eines Gebaͤudes zu betrachten iſt, die Mittel des Ausdrucks
noch nicht, ſo iſt es eine vergebliche Muͤhe, ſie in etwas andern zu ſuchen. Bei dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |