Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

die eine doppelte Benennung haben, ein und dieselben sind, entstehen. Nach dem Noten Sy-
steme und der Vorzeichnung heißen sie:

[Musik]
u. s. w. durch alle Tonarten.

Man sieht hieraus, daß die nämlichen Töne auf oder zwischen den Linien durch ein
oder oftmals andre Benennungen erhalten. Z. B. in Es dur heißt die Note auf
der 1sten Linie es, in C dur aber e u. s. w.

Fünf Linien heißen eine Tonleiter (Scala) in folgender Gestalt:

[Musik]

Für die höhern Töne finden noch besondre sogenannte Schlüssel statt, z. B. für die
Violine etc. der Violinschlüssel

[Musik]

Für die Sopran Stimme der Klavierschlüssel

[Musik]

Für die Alt Stimme und die Viole der Altschlüssel

[Musik]
Für

die eine doppelte Benennung haben, ein und dieſelben ſind, entſtehen. Nach dem Noten Sy-
ſteme und der Vorzeichnung heißen ſie:

[Musik]
u. ſ. w. durch alle Tonarten.

Man ſieht hieraus, daß die naͤmlichen Toͤne auf oder zwiſchen den Linien durch ein
⩨ oder oftmals andre Benennungen erhalten. Z. B. in Es dur heißt die Note auf
der 1ſten Linie es, in C dur aber e u. ſ. w.

Fuͤnf Linien heißen eine Tonleiter (Scala) in folgender Geſtalt:

[Musik]

Fuͤr die hoͤhern Toͤne finden noch beſondre ſogenannte Schluͤſſel ſtatt, z. B. fuͤr die
Violine ꝛc. der Violinſchluͤſſel

[Musik]

Fuͤr die Sopran Stimme der Klavierſchluͤſſel

[Musik]

Fuͤr die Alt Stimme und die Viole der Altſchluͤſſel

[Musik]
Fuͤr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="24"/>
die eine doppelte Benennung haben, ein und die&#x017F;elben &#x017F;ind, ent&#x017F;tehen. Nach dem Noten Sy-<lb/>
&#x017F;teme und der Vorzeichnung heißen &#x017F;ie:<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/>
u. &#x017F;. w. durch alle Tonarten.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht hieraus, daß die na&#x0364;mlichen To&#x0364;ne auf oder zwi&#x017F;chen den Linien durch ein<lb/>
&#x2A68; oder <hi rendition="#aq">&#x266D;</hi> oftmals andre Benennungen erhalten. Z. B. in <hi rendition="#aq">Es dur</hi> heißt die Note auf<lb/>
der 1&#x017F;ten Linie <hi rendition="#aq">es,</hi> in <hi rendition="#aq">C dur</hi> aber <hi rendition="#aq">e</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Fu&#x0364;nf Linien heißen eine Tonleiter (Scala) in folgender Ge&#x017F;talt:</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r die ho&#x0364;hern To&#x0364;ne finden noch be&#x017F;ondre &#x017F;ogenannte Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el &#x017F;tatt, z. B. fu&#x0364;r die<lb/>
Violine &#xA75B;c. der Violin&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r die Sopran Stimme der Klavier&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r die Alt Stimme und die Viole der Alt&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;r</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0040] die eine doppelte Benennung haben, ein und dieſelben ſind, entſtehen. Nach dem Noten Sy- ſteme und der Vorzeichnung heißen ſie: [Abbildung] u. ſ. w. durch alle Tonarten. Man ſieht hieraus, daß die naͤmlichen Toͤne auf oder zwiſchen den Linien durch ein ⩨ oder ♭ oftmals andre Benennungen erhalten. Z. B. in Es dur heißt die Note auf der 1ſten Linie es, in C dur aber e u. ſ. w. Fuͤnf Linien heißen eine Tonleiter (Scala) in folgender Geſtalt: [Abbildung] Fuͤr die hoͤhern Toͤne finden noch beſondre ſogenannte Schluͤſſel ſtatt, z. B. fuͤr die Violine ꝛc. der Violinſchluͤſſel [Abbildung] Fuͤr die Sopran Stimme der Klavierſchluͤſſel [Abbildung] Fuͤr die Alt Stimme und die Viole der Altſchluͤſſel [Abbildung] Fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/40
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/40>, abgerufen am 21.11.2024.