Obschon auch dieser Klasse melodischer Töne anderwärts gedacht worden ist, so habe ich doch für nöthig geachtet, ihrer noch einmal hier am rechten Orte zu erwähnen.
Ich muß endlich zu der Lehre von dem Gebrauche der Töne zu Bildung der Melo- dieen noch einmal auf die harmonieeignen zurückkommen, wie sie zu Anknüpfung der andern melodischen Töne zweckmäßig benutzt werden. Mozart, Gluck, Spontini u. s. w. haben ihren Melodien immer durch Beobachtung der Art und Weise, die ich hier deutlich zu machen bemüht bin, einen größeren Zusammenhang und Reitz gegeben, den man bei dem größten Theile andrer Werke vergeblich sucht, wo die Melodien so unvor- bereitet und abgerissen eintreten. Die Bemerkung mag für so geringe angesehen werden, als man will, so ist die Beobachtung derselben gewiß von nicht geringem Einfluß auf die vollendete Natur der Melodie.
Sowohl erwähnte, als jeder gute Tonkünstler bereiten eine nachfolgende Melodie durch Harmonie oder Accordeigne, selten harmoniefremde Töne im Niederschlage vor, z. B.
[Musik]
[Musik]
Obſchon auch dieſer Klaſſe melodiſcher Toͤne anderwaͤrts gedacht worden iſt, ſo habe ich doch fuͤr noͤthig geachtet, ihrer noch einmal hier am rechten Orte zu erwaͤhnen.
Ich muß endlich zu der Lehre von dem Gebrauche der Toͤne zu Bildung der Melo- dieen noch einmal auf die harmonieeignen zuruͤckkommen, wie ſie zu Anknuͤpfung der andern melodiſchen Toͤne zweckmaͤßig benutzt werden. Mozart, Gluck, Spontini u. ſ. w. haben ihren Melodien immer durch Beobachtung der Art und Weiſe, die ich hier deutlich zu machen bemuͤht bin, einen groͤßeren Zuſammenhang und Reitz gegeben, den man bei dem groͤßten Theile andrer Werke vergeblich ſucht, wo die Melodien ſo unvor- bereitet und abgeriſſen eintreten. Die Bemerkung mag fuͤr ſo geringe angeſehen werden, als man will, ſo iſt die Beobachtung derſelben gewiß von nicht geringem Einfluß auf die vollendete Natur der Melodie.
Sowohl erwaͤhnte, als jeder gute Tonkuͤnſtler bereiten eine nachfolgende Melodie durch Harmonie oder Accordeigne, ſelten harmoniefremde Toͤne im Niederſchlage vor, z. B.
[Musik]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0098"n="80"/><figuretype="notatedMusic"/><lb/><p>Obſchon auch dieſer Klaſſe melodiſcher Toͤne anderwaͤrts gedacht worden iſt, ſo habe<lb/>
ich doch fuͤr noͤthig geachtet, ihrer noch einmal hier am rechten Orte zu erwaͤhnen.</p><lb/><p>Ich muß endlich zu der Lehre von dem Gebrauche der Toͤne zu Bildung der Melo-<lb/>
dieen noch einmal auf die harmonieeignen zuruͤckkommen, wie ſie zu Anknuͤpfung der<lb/>
andern melodiſchen Toͤne zweckmaͤßig benutzt werden. Mozart, Gluck, Spontini u. ſ. w.<lb/>
haben ihren Melodien immer durch Beobachtung der Art und Weiſe, die ich hier<lb/>
deutlich zu machen bemuͤht bin, einen groͤßeren Zuſammenhang und Reitz gegeben, den<lb/>
man bei dem groͤßten Theile andrer Werke vergeblich ſucht, wo die Melodien ſo unvor-<lb/>
bereitet und abgeriſſen eintreten. Die Bemerkung mag fuͤr ſo geringe angeſehen werden,<lb/>
als man will, ſo iſt die Beobachtung derſelben gewiß von nicht geringem Einfluß auf<lb/>
die vollendete Natur der Melodie.</p><lb/><p>Sowohl erwaͤhnte, als jeder gute Tonkuͤnſtler bereiten eine nachfolgende Melodie<lb/>
durch <hirendition="#g">Harmonie</hi> oder <hirendition="#g">Accordeigne</hi>, ſelten harmoniefremde Toͤne im Niederſchlage<lb/>
vor, z. B.</p><lb/><figuretype="notatedMusic"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[80/0098]
[Abbildung]
Obſchon auch dieſer Klaſſe melodiſcher Toͤne anderwaͤrts gedacht worden iſt, ſo habe
ich doch fuͤr noͤthig geachtet, ihrer noch einmal hier am rechten Orte zu erwaͤhnen.
Ich muß endlich zu der Lehre von dem Gebrauche der Toͤne zu Bildung der Melo-
dieen noch einmal auf die harmonieeignen zuruͤckkommen, wie ſie zu Anknuͤpfung der
andern melodiſchen Toͤne zweckmaͤßig benutzt werden. Mozart, Gluck, Spontini u. ſ. w.
haben ihren Melodien immer durch Beobachtung der Art und Weiſe, die ich hier
deutlich zu machen bemuͤht bin, einen groͤßeren Zuſammenhang und Reitz gegeben, den
man bei dem groͤßten Theile andrer Werke vergeblich ſucht, wo die Melodien ſo unvor-
bereitet und abgeriſſen eintreten. Die Bemerkung mag fuͤr ſo geringe angeſehen werden,
als man will, ſo iſt die Beobachtung derſelben gewiß von nicht geringem Einfluß auf
die vollendete Natur der Melodie.
Sowohl erwaͤhnte, als jeder gute Tonkuͤnſtler bereiten eine nachfolgende Melodie
durch Harmonie oder Accordeigne, ſelten harmoniefremde Toͤne im Niederſchlage
vor, z. B.
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.