Widerstände w und w', 4 die Ablesungen des Theilkreises der Sinusbussole, 5 die halbe Differenz derselben, mithin den ge- messenen Ablenkungswinkel a, 6 den Sinus dieser Winkel, welcher die Grösse der Ladung der Flaschen, mithin der Dich- tigkeit x entspricht. Columne 7 giebt die nach der Formel be- rechneten Werthe. Die Constante ist für jede Messung berechnet und von allen das Mittel genommen. Sie ist gleich 0,53. Die hinreichende Uebereinstimmung der beobachteten Werthe be- weist die Richtigkeit meiner Voraussetzung und wird gleichzeitig das Zutrauen zu der benutzten Messungsmethode erhöhen.
Ich ging nun dazu über, die Abhängigkeit der Ladungs- grösse, von der Form und Grösse der Ansammlungsapparate zu bestimmen.
Die nachstehende Versuchsreihe ist mit einer elektrischen Batterie von 9 Flaschen angestellt, von denen jede 13 # dem innere Belegung und 4 mm durchschnittliche Glasstärke hatte. n bezeichnet die Anzahl der benutzten Daniell'schen Zellen, s die Anzahl der Flaschen, a den gemessenen Ablenkungswinkel.
Tabelle III.
[Tabelle]
Die hinreichend constanten Zahlenwerthe der letzten Columne zeigen, dass die Ladung einer aus mehreren Flaschen zusammen- gesetzten Batterie sich wie die Producte aus der Anzahl der Flaschen in die elektromotorische Kraft der Kette verhält, wie zu erwarten war. Wenn ich die Flaschen in einer Reihe neben einander stellte, anstatt in drei Reihen nach gewöhnlicher Art dicht neben einander, so änderte sich die Grösse der Ladung
11*
Widerstände w und w', 4 die Ablesungen des Theilkreises der Sinusbussole, 5 die halbe Differenz derselben, mithin den ge- messenen Ablenkungswinkel α, 6 den Sinus dieser Winkel, welcher die Grösse der Ladung der Flaschen, mithin der Dich- tigkeit x entspricht. Columne 7 giebt die nach der Formel be- rechneten Werthe. Die Constante ist für jede Messung berechnet und von allen das Mittel genommen. Sie ist gleich 0,53. Die hinreichende Uebereinstimmung der beobachteten Werthe be- weist die Richtigkeit meiner Voraussetzung und wird gleichzeitig das Zutrauen zu der benutzten Messungsmethode erhöhen.
Ich ging nun dazu über, die Abhängigkeit der Ladungs- grösse, von der Form und Grösse der Ansammlungsapparate zu bestimmen.
Die nachstehende Versuchsreihe ist mit einer elektrischen Batterie von 9 Flaschen angestellt, von denen jede 13 □ dem innere Belegung und 4 mm durchschnittliche Glasstärke hatte. n bezeichnet die Anzahl der benutzten Daniell’schen Zellen, s die Anzahl der Flaschen, α den gemessenen Ablenkungswinkel.
Tabelle III.
[Tabelle]
Die hinreichend constanten Zahlenwerthe der letzten Columne zeigen, dass die Ladung einer aus mehreren Flaschen zusammen- gesetzten Batterie sich wie die Producte aus der Anzahl der Flaschen in die elektromotorische Kraft der Kette verhält, wie zu erwarten war. Wenn ich die Flaschen in einer Reihe neben einander stellte, anstatt in drei Reihen nach gewöhnlicher Art dicht neben einander, so änderte sich die Grösse der Ladung
11*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="163"/>
Widerstände <hirendition="#i">w</hi> und <hirendition="#i">w'</hi>, 4 die Ablesungen des Theilkreises der<lb/>
Sinusbussole, 5 die halbe Differenz derselben, mithin den ge-<lb/>
messenen Ablenkungswinkel <hirendition="#i">α</hi>, 6 den Sinus dieser Winkel,<lb/>
welcher die Grösse der Ladung der Flaschen, mithin der Dich-<lb/>
tigkeit <hirendition="#i">x</hi> entspricht. Columne 7 giebt die nach der Formel be-<lb/>
rechneten Werthe. Die Constante ist für jede Messung berechnet<lb/>
und von allen das Mittel genommen. Sie ist gleich 0,53. Die<lb/>
hinreichende Uebereinstimmung der beobachteten Werthe be-<lb/>
weist die Richtigkeit meiner Voraussetzung und wird gleichzeitig<lb/>
das Zutrauen zu der benutzten Messungsmethode erhöhen.</p><lb/><p>Ich ging nun dazu über, die Abhängigkeit der Ladungs-<lb/>
grösse, von der Form und Grösse der Ansammlungsapparate zu<lb/>
bestimmen.</p><lb/><p>Die nachstehende Versuchsreihe ist mit einer elektrischen<lb/>
Batterie von 9 Flaschen angestellt, von denen jede 13 □ dem<lb/>
innere Belegung und 4 mm durchschnittliche Glasstärke hatte.<lb/><hirendition="#i">n</hi> bezeichnet die Anzahl der benutzten Daniell’schen Zellen,<lb/><hirendition="#i">s</hi> die Anzahl der Flaschen, <hirendition="#i">α</hi> den gemessenen Ablenkungswinkel.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Tabelle III</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die hinreichend constanten Zahlenwerthe der letzten Columne<lb/>
zeigen, dass die Ladung einer aus mehreren Flaschen zusammen-<lb/>
gesetzten Batterie sich wie die Producte aus der Anzahl der<lb/>
Flaschen in die elektromotorische Kraft der Kette verhält, wie<lb/>
zu erwarten war. Wenn ich die Flaschen in einer Reihe neben<lb/>
einander stellte, anstatt in drei Reihen nach gewöhnlicher Art<lb/>
dicht neben einander, so änderte sich die Grösse der Ladung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[163/0181]
Widerstände w und w', 4 die Ablesungen des Theilkreises der
Sinusbussole, 5 die halbe Differenz derselben, mithin den ge-
messenen Ablenkungswinkel α, 6 den Sinus dieser Winkel,
welcher die Grösse der Ladung der Flaschen, mithin der Dich-
tigkeit x entspricht. Columne 7 giebt die nach der Formel be-
rechneten Werthe. Die Constante ist für jede Messung berechnet
und von allen das Mittel genommen. Sie ist gleich 0,53. Die
hinreichende Uebereinstimmung der beobachteten Werthe be-
weist die Richtigkeit meiner Voraussetzung und wird gleichzeitig
das Zutrauen zu der benutzten Messungsmethode erhöhen.
Ich ging nun dazu über, die Abhängigkeit der Ladungs-
grösse, von der Form und Grösse der Ansammlungsapparate zu
bestimmen.
Die nachstehende Versuchsreihe ist mit einer elektrischen
Batterie von 9 Flaschen angestellt, von denen jede 13 □ dem
innere Belegung und 4 mm durchschnittliche Glasstärke hatte.
n bezeichnet die Anzahl der benutzten Daniell’schen Zellen,
s die Anzahl der Flaschen, α den gemessenen Ablenkungswinkel.
Tabelle III.
Die hinreichend constanten Zahlenwerthe der letzten Columne
zeigen, dass die Ladung einer aus mehreren Flaschen zusammen-
gesetzten Batterie sich wie die Producte aus der Anzahl der
Flaschen in die elektromotorische Kraft der Kette verhält, wie
zu erwarten war. Wenn ich die Flaschen in einer Reihe neben
einander stellte, anstatt in drei Reihen nach gewöhnlicher Art
dicht neben einander, so änderte sich die Grösse der Ladung
11*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/181>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.