Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Ueber
die Anwendung der erhitzten Luft als
Triebkraft.

(Dingler's polyt. Journal Bd. 97 S. 324.)

1845.



In England erregt jetzt eine Maschine, die durch erhitzte Luft
betrieben wird und seit einiger Zeit mit dem grössten Erfolg in
Dundee in Thätigkeit ist, viel Aufsehen. Da dieselbe viel ein-
facher ist als eine Dampfmaschine, einen weit kleineren Raum ein-
nimmt und nur eine verhältnissmässig sehr unbedeutende Menge
Brennmaterial verbraucht, so verdient sie mit Recht die grösste
und allgemeinste Berücksichtigung.

Der Gedanke, die grosse Kraft, mit der eingeschlossene Luft
bei ihrer Erwärmung sich auszudehnen strebt, als Triebkraft zu
benutzen, ist nicht neu. Die Aufmerksamkeit der Techniker musste
auch um so mehr dadurch auf sie gelenkt werden, dass der theo-
retische Nutzeffect einer bestimmten Wärmemenge, zur Erhitzung
der Luft verwandt, fast dreimal so gross ist, als wenn sie zur
Erzeugung von Wasserdämpfen diente. Dass die Aussicht auf
eine so bedeutende Ersparung an Brennmaterial bisher dennoch
keine brauchbare, durch erhitzte Luft bewegte Maschine hervor-
zurufen vermochte, mag wohl seinen Grund hauptsächlich in den
Schwierigkeiten finden, die mit der hierbei erforderlichen schnellen
Erwärmung und Wiederabkühlung einer beträchtlichen Luftmenge
verknüpft schienen.

Ueber die Art, wie dies bei der obenerwähnten Maschine
geschieht, und wie die Maschine durch eine solche Temperatur-
veränderung der Luft bewegt wird, habe ich eine kurze briefliche

1
Ueber
die Anwendung der erhitzten Luft als
Triebkraft.

(Dingler’s polyt. Journal Bd. 97 S. 324.)

1845.



In England erregt jetzt eine Maschine, die durch erhitzte Luft
betrieben wird und seit einiger Zeit mit dem grössten Erfolg in
Dundee in Thätigkeit ist, viel Aufsehen. Da dieselbe viel ein-
facher ist als eine Dampfmaschine, einen weit kleineren Raum ein-
nimmt und nur eine verhältnissmässig sehr unbedeutende Menge
Brennmaterial verbraucht, so verdient sie mit Recht die grösste
und allgemeinste Berücksichtigung.

Der Gedanke, die grosse Kraft, mit der eingeschlossene Luft
bei ihrer Erwärmung sich auszudehnen strebt, als Triebkraft zu
benutzen, ist nicht neu. Die Aufmerksamkeit der Techniker musste
auch um so mehr dadurch auf sie gelenkt werden, dass der theo-
retische Nutzeffect einer bestimmten Wärmemenge, zur Erhitzung
der Luft verwandt, fast dreimal so gross ist, als wenn sie zur
Erzeugung von Wasserdämpfen diente. Dass die Aussicht auf
eine so bedeutende Ersparung an Brennmaterial bisher dennoch
keine brauchbare, durch erhitzte Luft bewegte Maschine hervor-
zurufen vermochte, mag wohl seinen Grund hauptsächlich in den
Schwierigkeiten finden, die mit der hierbei erforderlichen schnellen
Erwärmung und Wiederabkühlung einer beträchtlichen Luftmenge
verknüpft schienen.

Ueber die Art, wie dies bei der obenerwähnten Maschine
geschieht, und wie die Maschine durch eine solche Temperatur-
veränderung der Luft bewegt wird, habe ich eine kurze briefliche

1
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0019" n="[1]"/>
    </front>
    <body>
      <div n="1">
        <head>Ueber<lb/><hi rendition="#b">die Anwendung der erhitzten Luft als<lb/>
Triebkraft.</hi></head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">(Dingler&#x2019;s polyt. Journal Bd. 97 S. 324.)</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1845.</hi> </hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">I</hi>n England erregt jetzt eine Maschine, die durch erhitzte Luft<lb/>
betrieben wird und seit einiger Zeit mit dem grössten Erfolg in<lb/>
Dundee in Thätigkeit ist, viel Aufsehen. Da dieselbe viel ein-<lb/>
facher ist als eine Dampfmaschine, einen weit kleineren Raum ein-<lb/>
nimmt und nur eine verhältnissmässig sehr unbedeutende Menge<lb/>
Brennmaterial verbraucht, so verdient sie mit Recht die grösste<lb/>
und allgemeinste Berücksichtigung.</p><lb/>
        <p>Der Gedanke, die grosse Kraft, mit der eingeschlossene Luft<lb/>
bei ihrer Erwärmung sich auszudehnen strebt, als Triebkraft zu<lb/>
benutzen, ist nicht neu. Die Aufmerksamkeit der Techniker musste<lb/>
auch um so mehr dadurch auf sie gelenkt werden, dass der theo-<lb/>
retische Nutzeffect einer bestimmten Wärmemenge, zur Erhitzung<lb/>
der Luft verwandt, fast dreimal so gross ist, als wenn sie zur<lb/>
Erzeugung von Wasserdämpfen diente. Dass die Aussicht auf<lb/>
eine so bedeutende Ersparung an Brennmaterial bisher dennoch<lb/>
keine brauchbare, durch erhitzte Luft bewegte Maschine hervor-<lb/>
zurufen vermochte, mag wohl seinen Grund hauptsächlich in den<lb/>
Schwierigkeiten finden, die mit der hierbei erforderlichen schnellen<lb/>
Erwärmung und Wiederabkühlung einer beträchtlichen Luftmenge<lb/>
verknüpft schienen.</p><lb/>
        <p>Ueber die Art, wie dies bei der obenerwähnten Maschine<lb/>
geschieht, und wie die Maschine durch eine solche Temperatur-<lb/>
veränderung der Luft bewegt wird, habe ich eine kurze briefliche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0019] Ueber die Anwendung der erhitzten Luft als Triebkraft. (Dingler’s polyt. Journal Bd. 97 S. 324.) 1845. In England erregt jetzt eine Maschine, die durch erhitzte Luft betrieben wird und seit einiger Zeit mit dem grössten Erfolg in Dundee in Thätigkeit ist, viel Aufsehen. Da dieselbe viel ein- facher ist als eine Dampfmaschine, einen weit kleineren Raum ein- nimmt und nur eine verhältnissmässig sehr unbedeutende Menge Brennmaterial verbraucht, so verdient sie mit Recht die grösste und allgemeinste Berücksichtigung. Der Gedanke, die grosse Kraft, mit der eingeschlossene Luft bei ihrer Erwärmung sich auszudehnen strebt, als Triebkraft zu benutzen, ist nicht neu. Die Aufmerksamkeit der Techniker musste auch um so mehr dadurch auf sie gelenkt werden, dass der theo- retische Nutzeffect einer bestimmten Wärmemenge, zur Erhitzung der Luft verwandt, fast dreimal so gross ist, als wenn sie zur Erzeugung von Wasserdämpfen diente. Dass die Aussicht auf eine so bedeutende Ersparung an Brennmaterial bisher dennoch keine brauchbare, durch erhitzte Luft bewegte Maschine hervor- zurufen vermochte, mag wohl seinen Grund hauptsächlich in den Schwierigkeiten finden, die mit der hierbei erforderlichen schnellen Erwärmung und Wiederabkühlung einer beträchtlichen Luftmenge verknüpft schienen. Ueber die Art, wie dies bei der obenerwähnten Maschine geschieht, und wie die Maschine durch eine solche Temperatur- veränderung der Luft bewegt wird, habe ich eine kurze briefliche 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/19
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/19>, abgerufen am 23.11.2024.