genden den durch Analyse gefundenen Procentgehalt an Zink und die letzte die hieraus berechnete Leitungsfähigkeit des Zinks.
[Tabelle]
Die Berechnung der Leitungsfähigkeit des Zinks geschah nach der Formel
[Formel 1]
, in welcher W den Widerstand der mit reinem Quecksilber ge- füllten Spirale, w den Widerstand des mit zinkhaltigem Queck- silber gefüllten Rohres, m den Procentgehalt an Zink, s das specifische Gewicht des Quecksilbers, s das des Zinks bezeich- net. Die Formel ergiebt sich aus der Betrachtung, dass das Verhältniss des vom Zink erfüllten Theiles des Querschnittes des Rohres zum gesammten Querschnitt =
[Formel 2]
ist und dass also, wenn q den Querschnitt des gesammten Rohres, q1 den des von Zink erfüllten bezeichnet
1)
[Formel 3]
,
2)
[Formel 4]
und
3)
[Formel 5]
ist.
Für s und s sind die Werthe 13,56 und 6,9 angenommen.
Die hier gefundene Leitungsfähigkeit des Zinks ist grösser als die von Becquerel gefundene, 8,3, aber beträchtlich kleiner wie die von Matthiessen beobachtete, nämlich 18. Letztere An- gabe ist wohl als die zuverlässigere anzusehen, da Matthiessen ausdrücklich angiebt, chemisch reines Zink verwendet zu haben. Ist die der Rechnung zu Grunde liegende Annahme richtig, so müsste also flüssiges Zink bei gleicher Temperatur weit schlech- ter leiten wie festes. Versuche, die mit Zinn, Kupfer und Silber in ähnlicher Weise angestellt wurden, gaben dasselbe Resultat. Bei Kupfer und Silber fällt die Leitungsfähigkeit sogar verhält-
genden den durch Analyse gefundenen Procentgehalt an Zink und die letzte die hieraus berechnete Leitungsfähigkeit des Zinks.
[Tabelle]
Die Berechnung der Leitungsfähigkeit des Zinks geschah nach der Formel
[Formel 1]
, in welcher W den Widerstand der mit reinem Quecksilber ge- füllten Spirale, w den Widerstand des mit zinkhaltigem Queck- silber gefüllten Rohres, m den Procentgehalt an Zink, s das specifische Gewicht des Quecksilbers, σ das des Zinks bezeich- net. Die Formel ergiebt sich aus der Betrachtung, dass das Verhältniss des vom Zink erfüllten Theiles des Querschnittes des Rohres zum gesammten Querschnitt =
[Formel 2]
ist und dass also, wenn q den Querschnitt des gesammten Rohres, q1 den des von Zink erfüllten bezeichnet
1)
[Formel 3]
,
2)
[Formel 4]
und
3)
[Formel 5]
ist.
Für s und σ sind die Werthe 13,56 und 6,9 angenommen.
Die hier gefundene Leitungsfähigkeit des Zinks ist grösser als die von Becquerel gefundene, 8,3, aber beträchtlich kleiner wie die von Matthiessen beobachtete, nämlich 18. Letztere An- gabe ist wohl als die zuverlässigere anzusehen, da Matthiessen ausdrücklich angiebt, chemisch reines Zink verwendet zu haben. Ist die der Rechnung zu Grunde liegende Annahme richtig, so müsste also flüssiges Zink bei gleicher Temperatur weit schlech- ter leiten wie festes. Versuche, die mit Zinn, Kupfer und Silber in ähnlicher Weise angestellt wurden, gaben dasselbe Resultat. Bei Kupfer und Silber fällt die Leitungsfähigkeit sogar verhält-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0273"n="255"/>
genden den durch Analyse gefundenen Procentgehalt an Zink<lb/>
und die letzte die hieraus berechnete Leitungsfähigkeit des Zinks.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Berechnung der Leitungsfähigkeit des Zinks geschah<lb/>
nach der Formel<lb/><hirendition="#c"><formula/>,</hi> in welcher <hirendition="#i">W</hi> den Widerstand der mit reinem Quecksilber ge-<lb/>
füllten Spirale, <hirendition="#i">w</hi> den Widerstand des mit zinkhaltigem Queck-<lb/>
silber gefüllten Rohres, <hirendition="#i">m</hi> den Procentgehalt an Zink, <hirendition="#i">s</hi> das<lb/>
specifische Gewicht des Quecksilbers, <hirendition="#i">σ</hi> das des Zinks bezeich-<lb/>
net. Die Formel ergiebt sich aus der Betrachtung, dass das<lb/>
Verhältniss des vom Zink erfüllten Theiles des Querschnittes des<lb/>
Rohres zum gesammten Querschnitt = <formula/> ist und dass also,<lb/>
wenn <hirendition="#i">q</hi> den Querschnitt des gesammten Rohres, <hirendition="#i">q</hi><hirendition="#sub">1</hi> den des von<lb/>
Zink erfüllten bezeichnet</p><lb/><list><item>1) <formula/>,</item><lb/><item>2) <formula/> und</item><lb/><item>3) <formula/> ist.</item></list><lb/><p>Für <hirendition="#i">s</hi> und <hirendition="#i">σ</hi> sind die Werthe 13,56 und 6,9 angenommen.</p><lb/><p>Die hier gefundene Leitungsfähigkeit des Zinks ist grösser<lb/>
als die von Becquerel gefundene, 8,3, aber beträchtlich kleiner<lb/>
wie die von Matthiessen beobachtete, nämlich 18. Letztere An-<lb/>
gabe ist wohl als die zuverlässigere anzusehen, da Matthiessen<lb/>
ausdrücklich angiebt, chemisch reines Zink verwendet zu haben.<lb/>
Ist die der Rechnung zu Grunde liegende Annahme richtig, so<lb/>
müsste also flüssiges Zink bei gleicher Temperatur weit schlech-<lb/>
ter leiten wie festes. Versuche, die mit Zinn, Kupfer und Silber<lb/>
in ähnlicher Weise angestellt wurden, gaben dasselbe Resultat.<lb/>
Bei Kupfer und Silber fällt die Leitungsfähigkeit sogar verhält-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[255/0273]
genden den durch Analyse gefundenen Procentgehalt an Zink
und die letzte die hieraus berechnete Leitungsfähigkeit des Zinks.
Die Berechnung der Leitungsfähigkeit des Zinks geschah
nach der Formel
[FORMEL], in welcher W den Widerstand der mit reinem Quecksilber ge-
füllten Spirale, w den Widerstand des mit zinkhaltigem Queck-
silber gefüllten Rohres, m den Procentgehalt an Zink, s das
specifische Gewicht des Quecksilbers, σ das des Zinks bezeich-
net. Die Formel ergiebt sich aus der Betrachtung, dass das
Verhältniss des vom Zink erfüllten Theiles des Querschnittes des
Rohres zum gesammten Querschnitt = [FORMEL] ist und dass also,
wenn q den Querschnitt des gesammten Rohres, q1 den des von
Zink erfüllten bezeichnet
1) [FORMEL],
2) [FORMEL] und
3) [FORMEL] ist.
Für s und σ sind die Werthe 13,56 und 6,9 angenommen.
Die hier gefundene Leitungsfähigkeit des Zinks ist grösser
als die von Becquerel gefundene, 8,3, aber beträchtlich kleiner
wie die von Matthiessen beobachtete, nämlich 18. Letztere An-
gabe ist wohl als die zuverlässigere anzusehen, da Matthiessen
ausdrücklich angiebt, chemisch reines Zink verwendet zu haben.
Ist die der Rechnung zu Grunde liegende Annahme richtig, so
müsste also flüssiges Zink bei gleicher Temperatur weit schlech-
ter leiten wie festes. Versuche, die mit Zinn, Kupfer und Silber
in ähnlicher Weise angestellt wurden, gaben dasselbe Resultat.
Bei Kupfer und Silber fällt die Leitungsfähigkeit sogar verhält-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/273>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.