Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

a) [Formel 1]
b) [Formel 2]

Die übrigen Grössen werden ausgedrückt durch die Relationen
[Formel 3] Die letzte Relation findet ihre Begründung darin, dass die Rich-
tung, in welcher sich der Punkt a bewegen muss, wenn ohne
Mehrverbrauch an Kabel ausgelegt wird, den Winkel c a g hal-
biren muss, damit BC = BA wird. Für die Coefficienten r und
q sind die oben definirten Geschwindigkeiten u und v einzu-
führen. Es ist nämlich beim senkrechten Falle des Kabels im
Wasser:
in verticaler Lage [Formel 4]
in horizontaler Lage [Formel 5]

u, v und w sind Constanten des Kabels, welche vor dem Legen
bestimmt werden können. Es sind dies zugleich die einzigen
Kabelconstanten, deren Kenntniss hier erforderlich ist.

Für den Winkel a, welchen das Kabel mit der Horizontalen
bildet, erhält man aus der Gleichung b) und den übrigen Rela-
tionen:
[Formel 6] oder, wenn man hieraus [Formel 7] entwickelt:
2) [Formel 8]
Diese Gleichung ist streng richtig. Bei der praktischen Kabellegung
kommen jedoch meistens nur kleinere Werthe von a vor, für
welche Gleichung 1) genügend genaue Resultate giebt, da für
kleine Werthe von a der Ausdruck [Formel 9] nahe gleich 1 ist.
Es sollen jedoch im Folgenden zuerst die aus den Gleichungen

22*

a) [Formel 1]
b) [Formel 2]

Die übrigen Grössen werden ausgedrückt durch die Relationen
[Formel 3] Die letzte Relation findet ihre Begründung darin, dass die Rich-
tung, in welcher sich der Punkt a bewegen muss, wenn ohne
Mehrverbrauch an Kabel ausgelegt wird, den Winkel c a g hal-
biren muss, damit BC = BA wird. Für die Coefficienten r und
q sind die oben definirten Geschwindigkeiten u und v einzu-
führen. Es ist nämlich beim senkrechten Falle des Kabels im
Wasser:
in verticaler Lage [Formel 4]
in horizontaler Lage [Formel 5]

u, v und w sind Constanten des Kabels, welche vor dem Légen
bestimmt werden können. Es sind dies zugleich die einzigen
Kabelconstanten, deren Kenntniss hier erforderlich ist.

Für den Winkel α, welchen das Kabel mit der Horizontalen
bildet, erhält man aus der Gleichung b) und den übrigen Rela-
tionen:
[Formel 6] oder, wenn man hieraus [Formel 7] entwickelt:
2) [Formel 8]
Diese Gleichung ist streng richtig. Bei der praktischen Kabellegung
kommen jedoch meistens nur kleinere Werthe von α vor, für
welche Gleichung 1) genügend genaue Resultate giebt, da für
kleine Werthe von α der Ausdruck [Formel 9] nahe gleich 1 ist.
Es sollen jedoch im Folgenden zuerst die aus den Gleichungen

22*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0357" n="339"/><hi rendition="#c">a) <formula/><lb/>
b) <formula/></hi><lb/>
Die übrigen Grössen werden ausgedrückt durch die Relationen<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Die letzte Relation findet ihre Begründung darin, dass die Rich-<lb/>
tung, in welcher sich der Punkt <hi rendition="#i">a</hi> bewegen muss, wenn ohne<lb/>
Mehrverbrauch an Kabel ausgelegt wird, den Winkel <hi rendition="#i">c a g</hi> hal-<lb/>
biren muss, damit <hi rendition="#i">BC</hi> = <hi rendition="#i">BA</hi> wird. Für die Coefficienten <hi rendition="#i">r</hi> und<lb/><hi rendition="#i">q</hi> sind die oben definirten Geschwindigkeiten <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> einzu-<lb/>
führen. Es ist nämlich beim senkrechten Falle des Kabels im<lb/>
Wasser:<lb/><hi rendition="#c">in verticaler Lage <formula/><lb/>
in horizontaler Lage <formula/></hi><lb/><hi rendition="#i">u, v</hi> und <hi rendition="#i">w</hi> sind Constanten des Kabels, welche vor dem Légen<lb/>
bestimmt werden können. Es sind dies zugleich die einzigen<lb/>
Kabelconstanten, deren Kenntniss hier erforderlich ist.</p><lb/>
        <p>Für den Winkel <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, welchen das Kabel mit der Horizontalen<lb/>
bildet, erhält man aus der Gleichung b) und den übrigen Rela-<lb/>
tionen:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder, wenn man hieraus <formula/> entwickelt:<lb/><hi rendition="#et">2) <formula/></hi><lb/>
Diese Gleichung ist streng richtig. Bei der praktischen Kabellegung<lb/>
kommen jedoch meistens nur kleinere Werthe von <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> vor, für<lb/>
welche Gleichung 1) genügend genaue Resultate giebt, da für<lb/>
kleine Werthe von <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> der Ausdruck <formula/> nahe gleich 1 ist.<lb/>
Es sollen jedoch im Folgenden zuerst die aus den Gleichungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">22*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0357] a) [FORMEL] b) [FORMEL] Die übrigen Grössen werden ausgedrückt durch die Relationen [FORMEL] Die letzte Relation findet ihre Begründung darin, dass die Rich- tung, in welcher sich der Punkt a bewegen muss, wenn ohne Mehrverbrauch an Kabel ausgelegt wird, den Winkel c a g hal- biren muss, damit BC = BA wird. Für die Coefficienten r und q sind die oben definirten Geschwindigkeiten u und v einzu- führen. Es ist nämlich beim senkrechten Falle des Kabels im Wasser: in verticaler Lage [FORMEL] in horizontaler Lage [FORMEL] u, v und w sind Constanten des Kabels, welche vor dem Légen bestimmt werden können. Es sind dies zugleich die einzigen Kabelconstanten, deren Kenntniss hier erforderlich ist. Für den Winkel α, welchen das Kabel mit der Horizontalen bildet, erhält man aus der Gleichung b) und den übrigen Rela- tionen: [FORMEL] oder, wenn man hieraus [FORMEL] entwickelt: 2) [FORMEL] Diese Gleichung ist streng richtig. Bei der praktischen Kabellegung kommen jedoch meistens nur kleinere Werthe von α vor, für welche Gleichung 1) genügend genaue Resultate giebt, da für kleine Werthe von α der Ausdruck [FORMEL] nahe gleich 1 ist. Es sollen jedoch im Folgenden zuerst die aus den Gleichungen 22*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/357
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/357>, abgerufen am 22.11.2024.