Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 6.
Die Scheibe h wird durch
eine Feder m niedergedrückt.
Sie wird durch Nuth und
Feder von der Pendelwelle
gedreht und liegt auf dem
Ringe i, welcher durch das
conische Rad b im entgegen-
gesetzten Sinne gedreht wird.
Dies geschieht durch zwei
Lappen k, welche vom Ringe
aus und durch das conische
Rad hindurchgehen. Gegen
diese Lappen drücken zwei
mit den Pendelstangen ver-
bundene Nasen l. Machen
die Pendel grössere Schwin-
gungen, so werden der Ring i
und die auf ihm liegende
Scheibe gehoben und hier-
durch die Feder m mehr zu-
zusammengedrückt. Scheibe
und Ring werden jetzt durch
diese mit weit grösserer Kraft
gegen einander gepresst und
die Reibung in demselben
Verhältniss vermehrt.

Da alle beschriebenen Mo-
dificationen unseres Regula-
tors auf demselben Princip,
nämlich dem der Differenz-
bewegung beruhen, so leisten
auch alle dasselbe, wenn nur
jeder todte Gang möglichst
vermieden und die Schwere
und Länge des Pendels der
zur Regulirung des Ganges
der Maschine nöthigen Kraft
entsprechend gemacht wird.


[Abbildung] Fig. 6.
Die Scheibe h wird durch
eine Feder m niedergedrückt.
Sie wird durch Nuth und
Feder von der Pendelwelle
gedreht und liegt auf dem
Ringe i, welcher durch das
conische Rad b im entgegen-
gesetzten Sinne gedreht wird.
Dies geschieht durch zwei
Lappen k, welche vom Ringe
aus und durch das conische
Rad hindurchgehen. Gegen
diese Lappen drücken zwei
mit den Pendelstangen ver-
bundene Nasen l. Machen
die Pendel grössere Schwin-
gungen, so werden der Ring i
und die auf ihm liegende
Scheibe gehoben und hier-
durch die Feder m mehr zu-
zusammengedrückt. Scheibe
und Ring werden jetzt durch
diese mit weit grösserer Kraft
gegen einander gepresst und
die Reibung in demselben
Verhältniss vermehrt.

Da alle beschriebenen Mo-
dificationen unseres Regula-
tors auf demselben Princip,
nämlich dem der Differenz-
bewegung beruhen, so leisten
auch alle dasselbe, wenn nur
jeder todte Gang möglichst
vermieden und die Schwere
und Länge des Pendels der
zur Regulirung des Ganges
der Maschine nöthigen Kraft
entsprechend gemacht wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="18"/><figure><head>Fig. 6.</head></figure><lb/>
Die Scheibe <hi rendition="#i">h</hi> wird durch<lb/>
eine Feder <hi rendition="#i">m</hi> niedergedrückt.<lb/>
Sie wird durch Nuth und<lb/>
Feder von der Pendelwelle<lb/>
gedreht und liegt auf dem<lb/>
Ringe <hi rendition="#i">i</hi>, welcher durch das<lb/>
conische Rad <hi rendition="#i">b</hi> im entgegen-<lb/>
gesetzten Sinne gedreht wird.<lb/>
Dies geschieht durch zwei<lb/>
Lappen <hi rendition="#i">k</hi>, welche vom Ringe<lb/>
aus und durch das conische<lb/>
Rad hindurchgehen. Gegen<lb/>
diese Lappen drücken zwei<lb/>
mit den Pendelstangen ver-<lb/>
bundene Nasen <hi rendition="#i">l</hi>. Machen<lb/>
die Pendel grössere Schwin-<lb/>
gungen, so werden der Ring <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
und die auf ihm liegende<lb/>
Scheibe gehoben und hier-<lb/>
durch die Feder <hi rendition="#i">m</hi> mehr zu-<lb/>
zusammengedrückt. Scheibe<lb/>
und Ring werden jetzt durch<lb/>
diese mit weit grösserer Kraft<lb/>
gegen einander gepresst und<lb/>
die Reibung in demselben<lb/>
Verhältniss vermehrt.</p><lb/>
            <p>Da alle beschriebenen Mo-<lb/>
dificationen unseres Regula-<lb/>
tors auf demselben Princip,<lb/>
nämlich dem der Differenz-<lb/>
bewegung beruhen, so leisten<lb/>
auch alle dasselbe, wenn nur<lb/>
jeder todte Gang möglichst<lb/>
vermieden und die Schwere<lb/>
und Länge des Pendels der<lb/>
zur Regulirung des Ganges<lb/>
der Maschine nöthigen Kraft<lb/>
entsprechend gemacht wird.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0036] [Abbildung Fig. 6.] Die Scheibe h wird durch eine Feder m niedergedrückt. Sie wird durch Nuth und Feder von der Pendelwelle gedreht und liegt auf dem Ringe i, welcher durch das conische Rad b im entgegen- gesetzten Sinne gedreht wird. Dies geschieht durch zwei Lappen k, welche vom Ringe aus und durch das conische Rad hindurchgehen. Gegen diese Lappen drücken zwei mit den Pendelstangen ver- bundene Nasen l. Machen die Pendel grössere Schwin- gungen, so werden der Ring i und die auf ihm liegende Scheibe gehoben und hier- durch die Feder m mehr zu- zusammengedrückt. Scheibe und Ring werden jetzt durch diese mit weit grösserer Kraft gegen einander gepresst und die Reibung in demselben Verhältniss vermehrt. Da alle beschriebenen Mo- dificationen unseres Regula- tors auf demselben Princip, nämlich dem der Differenz- bewegung beruhen, so leisten auch alle dasselbe, wenn nur jeder todte Gang möglichst vermieden und die Schwere und Länge des Pendels der zur Regulirung des Ganges der Maschine nöthigen Kraft entsprechend gemacht wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/36
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/36>, abgerufen am 21.11.2024.