Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine sehr merkwürdige Eigenschaft des krystallinischen Se-
der Mod. II ist die von Adams beobachtete, dass seine Leitungs-
fähigkeit mit der elektromotorischen Kraft der zur Messung be-
nutzten Batterie zunimmt. Bei den Versuchen der folgenden Ta-
belle wurde ein durch lange Erhitzung auf 205° umgewandeltes
Selengitter der Mod. II benutzt. Das Gitter wurde in Petroleum
getaucht, welches durch umgebendes schmelzendes Eis auf der
constanten Temperatur von 1,3 °C. erhalten wurde.

[Tabelle]

Da das mit den beiden Glimmerblättern, zwischen denen es
lag, nicht viel über 0,5 mm. dicke Gitter von Petroleum von con-
stanter Temperatur umgeben war, so konnten die Messungen
durch Erwärmung durch den Strom nicht sehr beeinträchtigt sein.
Da Erwärmung bei Selen der Mod. II die Leitungsfähigkeit des-
selben vermindert, so könnten jedoch die gemessenen Werthe bei
grösserer Zellenzahl vielleicht noch etwas zu klein ausgefallen
sein. Bei höheren Temperaturen fällt die Steigerung der Leitungs-
fähigkeit mit wachsender elektromtorischen Kraft etwas geringer
aus. Als dasselbe Gitter auf 18° erhalten wurde, erhielt man:

[Tabelle]
Die absoluten Werthe beider Versuchsreihen sind nicht vergleich-
bar, da die Leitungsfähigkeit des Gitters sich am folgenden
Tage geändert hatte und der Galvanometer-Nebenschluss ver-
schieden war. Es scheint hiernach, dass diese Eigenthümlichkeit
des Selens mit Annäherung an seinen Wendepunkt, der bei diesem
Gitter zwischen 30 und 40° lag, mehr und mehr verschwindet.
Bei Selen der Mod. I, welches nicht höher wie 150° erhitzt ist,

Eine sehr merkwürdige Eigenschaft des krystallinischen Se-
der Mod. II ist die von Adams beobachtete, dass seine Leitungs-
fähigkeit mit der elektromotorischen Kraft der zur Messung be-
nutzten Batterie zunimmt. Bei den Versuchen der folgenden Ta-
belle wurde ein durch lange Erhitzung auf 205° umgewandeltes
Selengitter der Mod. II benutzt. Das Gitter wurde in Petroleum
getaucht, welches durch umgebendes schmelzendes Eis auf der
constanten Temperatur von 1,3 °C. erhalten wurde.

[Tabelle]

Da das mit den beiden Glimmerblättern, zwischen denen es
lag, nicht viel über 0,5 mm. dicke Gitter von Petroleum von con-
stanter Temperatur umgeben war, so konnten die Messungen
durch Erwärmung durch den Strom nicht sehr beeinträchtigt sein.
Da Erwärmung bei Selen der Mod. II die Leitungsfähigkeit des-
selben vermindert, so könnten jedoch die gemessenen Werthe bei
grösserer Zellenzahl vielleicht noch etwas zu klein ausgefallen
sein. Bei höheren Temperaturen fällt die Steigerung der Leitungs-
fähigkeit mit wachsender elektromtorischen Kraft etwas geringer
aus. Als dasselbe Gitter auf 18° erhalten wurde, erhielt man:

[Tabelle]
Die absoluten Werthe beider Versuchsreihen sind nicht vergleich-
bar, da die Leitungsfähigkeit des Gitters sich am folgenden
Tage geändert hatte und der Galvanometer-Nebenschluss ver-
schieden war. Es scheint hiernach, dass diese Eigenthümlichkeit
des Selens mit Annäherung an seinen Wendepunkt, der bei diesem
Gitter zwischen 30 und 40° lag, mehr und mehr verschwindet.
Bei Selen der Mod. I, welches nicht höher wie 150° erhitzt ist,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0411" n="389"/>
        <p>Eine sehr merkwürdige Eigenschaft des krystallinischen Se-<lb/>
der Mod. II ist die von Adams beobachtete, dass seine Leitungs-<lb/>
fähigkeit mit der elektromotorischen Kraft der zur Messung be-<lb/>
nutzten Batterie zunimmt. Bei den Versuchen der folgenden Ta-<lb/>
belle wurde ein durch lange Erhitzung auf 205° umgewandeltes<lb/>
Selengitter der Mod. II benutzt. Das Gitter wurde in Petroleum<lb/>
getaucht, welches durch umgebendes schmelzendes Eis auf der<lb/>
constanten Temperatur von 1,3 °C. erhalten wurde.</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>Da das mit den beiden Glimmerblättern, zwischen denen es<lb/>
lag, nicht viel über 0,5 mm. dicke Gitter von Petroleum von con-<lb/>
stanter Temperatur umgeben war, so konnten die Messungen<lb/>
durch Erwärmung durch den Strom nicht sehr beeinträchtigt sein.<lb/>
Da Erwärmung bei Selen der Mod. II die Leitungsfähigkeit des-<lb/>
selben vermindert, so könnten jedoch die gemessenen Werthe bei<lb/>
grösserer Zellenzahl vielleicht noch etwas zu klein ausgefallen<lb/>
sein. Bei höheren Temperaturen fällt die Steigerung der Leitungs-<lb/>
fähigkeit mit wachsender elektromtorischen Kraft etwas geringer<lb/>
aus. Als dasselbe Gitter auf 18° erhalten wurde, erhielt man:<lb/><table><row><cell/></row></table> Die absoluten Werthe beider Versuchsreihen sind nicht vergleich-<lb/>
bar, da die Leitungsfähigkeit des Gitters sich am folgenden<lb/>
Tage geändert hatte und der Galvanometer-Nebenschluss ver-<lb/>
schieden war. Es scheint hiernach, dass diese Eigenthümlichkeit<lb/>
des Selens mit Annäherung an seinen Wendepunkt, der bei diesem<lb/>
Gitter zwischen 30 und 40° lag, mehr und mehr verschwindet.<lb/>
Bei Selen der Mod. I, welches nicht höher wie 150° erhitzt ist,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0411] Eine sehr merkwürdige Eigenschaft des krystallinischen Se- der Mod. II ist die von Adams beobachtete, dass seine Leitungs- fähigkeit mit der elektromotorischen Kraft der zur Messung be- nutzten Batterie zunimmt. Bei den Versuchen der folgenden Ta- belle wurde ein durch lange Erhitzung auf 205° umgewandeltes Selengitter der Mod. II benutzt. Das Gitter wurde in Petroleum getaucht, welches durch umgebendes schmelzendes Eis auf der constanten Temperatur von 1,3 °C. erhalten wurde. Da das mit den beiden Glimmerblättern, zwischen denen es lag, nicht viel über 0,5 mm. dicke Gitter von Petroleum von con- stanter Temperatur umgeben war, so konnten die Messungen durch Erwärmung durch den Strom nicht sehr beeinträchtigt sein. Da Erwärmung bei Selen der Mod. II die Leitungsfähigkeit des- selben vermindert, so könnten jedoch die gemessenen Werthe bei grösserer Zellenzahl vielleicht noch etwas zu klein ausgefallen sein. Bei höheren Temperaturen fällt die Steigerung der Leitungs- fähigkeit mit wachsender elektromtorischen Kraft etwas geringer aus. Als dasselbe Gitter auf 18° erhalten wurde, erhielt man: Die absoluten Werthe beider Versuchsreihen sind nicht vergleich- bar, da die Leitungsfähigkeit des Gitters sich am folgenden Tage geändert hatte und der Galvanometer-Nebenschluss ver- schieden war. Es scheint hiernach, dass diese Eigenthümlichkeit des Selens mit Annäherung an seinen Wendepunkt, der bei diesem Gitter zwischen 30 und 40° lag, mehr und mehr verschwindet. Bei Selen der Mod. I, welches nicht höher wie 150° erhitzt ist,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/411
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/411>, abgerufen am 22.11.2024.