Maschine ein weiteres wichtiges Hülfsmittel zur Nutzbarmachung der Naturkräfte im Dienste der Menschheit gegeben ist. Es tritt dies besonders klar hervor bei den Fortschritten, welche in neuerer Zeit die elektrische Beleuchtung gemacht hat. Es wird noch kaum ein wichtiger Leuchtthurm erbaut, der nicht elek- trisches Licht erhält. Mit elektrischem Lichte suchen schon jetzt grössere Schiffe Nachts und bei Nebel die gefahrdrohenden Klippen und begegnende Fahrzeuge zu erkennen; mit Hülfe des- selben vermögen die Schleppdampfer auch bei Nacht ihren Weg in Flüssen und Canälen zu finden. Elektrisches Licht beleuchtet schon vielfach Fabriken, Arbeitsplätze und grössere Hallen. Es spielt eine wichtige Rolle im Angriffs- wie im Vertheidigungs- krieg und hat sich überall da einen weiten Anwendungskreis geschaffen, wo grosse Helligkeit, die Schönheit des blendend weissen Lichtes und dessen verhältnissmässig geringe Heizkraft, sowie die Abwesenheit schädlicher Verbrennungsproducte in erster Linie in Betracht kommen. Bis vor wenigen Jahren bestand aber noch ein grosses Hinderniss der allgemeineren Verbreitung des elektrischen Lichtes -- seine geringe Theilbarkeit. Es war bis dahin nicht möglich, in einer Stromleitung mit Sicherheit mehr als einen Lichtbogen herzustellen. Es erklärt sich dies da- durch, dass die Regulirung des Mechanismus, welcher die Ab- stände der Kohlenspitzen, zwischen denen das elektrische Licht entsteht, regelt, durch die Stromstärke bewirkt wird, welche im Leitungskreise vorherrscht. Wird der Davy'sche Lichtbogen durch Abbrennen der Kohlen verlängert, so wird der Widerstand desselben grösser und damit auch die Stromstärke im Leitungs- kreise geringer, wodurch dann eine entsprechende Zusammen- schiebung der Kohlen durch den Lampenmechanismus bewirkt wird. Befinden sich nun mehrere Lichtbogen in demselben Lei- tungskreise, so ist die Stromstärke in demselben von der Summe der Widerstände sämmtlicher Lichtbogen abhängig, wobei es gleichgiltig bleibt, wie gross der Widerstand eines einzelnen ist.
Die Stromstärke kann also dann nicht mehr zur Regulirung der Bogenlängen der einzelnen Lichtbogen benutzt werden. Um diesem Uebelstand abzuhelfen und eine unbegrenzte Theilung des elektrischen Lichtes zu ermöglichen, hat man vielfach und bis in die neueste Zeit versucht, anstatt des Lichtbogens dünne Kohlen-
Maschine ein weiteres wichtiges Hülfsmittel zur Nutzbarmachung der Naturkräfte im Dienste der Menschheit gegeben ist. Es tritt dies besonders klar hervor bei den Fortschritten, welche in neuerer Zeit die elektrische Beleuchtung gemacht hat. Es wird noch kaum ein wichtiger Leuchtthurm erbaut, der nicht elek- trisches Licht erhält. Mit elektrischem Lichte suchen schon jetzt grössere Schiffe Nachts und bei Nebel die gefahrdrohenden Klippen und begegnende Fahrzeuge zu erkennen; mit Hülfe des- selben vermögen die Schleppdampfer auch bei Nacht ihren Weg in Flüssen und Canälen zu finden. Elektrisches Licht beleuchtet schon vielfach Fabriken, Arbeitsplätze und grössere Hallen. Es spielt eine wichtige Rolle im Angriffs- wie im Vertheidigungs- krieg und hat sich überall da einen weiten Anwendungskreis geschaffen, wo grosse Helligkeit, die Schönheit des blendend weissen Lichtes und dessen verhältnissmässig geringe Heizkraft, sowie die Abwesenheit schädlicher Verbrennungsproducte in erster Linie in Betracht kommen. Bis vor wenigen Jahren bestand aber noch ein grosses Hinderniss der allgemeineren Verbreitung des elektrischen Lichtes — seine geringe Theilbarkeit. Es war bis dahin nicht möglich, in einer Stromleitung mit Sicherheit mehr als einen Lichtbogen herzustellen. Es erklärt sich dies da- durch, dass die Regulirung des Mechanismus, welcher die Ab- stände der Kohlenspitzen, zwischen denen das elektrische Licht entsteht, regelt, durch die Stromstärke bewirkt wird, welche im Leitungskreise vorherrscht. Wird der Davy’sche Lichtbogen durch Abbrennen der Kohlen verlängert, so wird der Widerstand desselben grösser und damit auch die Stromstärke im Leitungs- kreise geringer, wodurch dann eine entsprechende Zusammen- schiebung der Kohlen durch den Lampenmechanismus bewirkt wird. Befinden sich nun mehrere Lichtbogen in demselben Lei- tungskreise, so ist die Stromstärke in demselben von der Summe der Widerstände sämmtlicher Lichtbogen abhängig, wobei es gleichgiltig bleibt, wie gross der Widerstand eines einzelnen ist.
Die Stromstärke kann also dann nicht mehr zur Regulirung der Bogenlängen der einzelnen Lichtbogen benutzt werden. Um diesem Uebelstand abzuhelfen und eine unbegrenzte Theilung des elektrischen Lichtes zu ermöglichen, hat man vielfach und bis in die neueste Zeit versucht, anstatt des Lichtbogens dünne Kohlen-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0502"n="480"/>
Maschine ein weiteres wichtiges Hülfsmittel zur Nutzbarmachung<lb/>
der Naturkräfte im Dienste der Menschheit gegeben ist. Es tritt<lb/>
dies besonders klar hervor bei den Fortschritten, welche in<lb/>
neuerer Zeit die elektrische Beleuchtung gemacht hat. Es wird<lb/>
noch kaum ein wichtiger Leuchtthurm erbaut, der nicht elek-<lb/>
trisches Licht erhält. Mit elektrischem Lichte suchen schon jetzt<lb/>
grössere Schiffe Nachts und bei Nebel die gefahrdrohenden<lb/>
Klippen und begegnende Fahrzeuge zu erkennen; mit Hülfe des-<lb/>
selben vermögen die Schleppdampfer auch bei Nacht ihren Weg<lb/>
in Flüssen und Canälen zu finden. Elektrisches Licht beleuchtet<lb/>
schon vielfach Fabriken, Arbeitsplätze und grössere Hallen. Es<lb/>
spielt eine wichtige Rolle im Angriffs- wie im Vertheidigungs-<lb/>
krieg und hat sich überall da einen weiten Anwendungskreis<lb/>
geschaffen, wo grosse Helligkeit, die Schönheit des blendend<lb/>
weissen Lichtes und dessen verhältnissmässig geringe Heizkraft,<lb/>
sowie die Abwesenheit schädlicher Verbrennungsproducte in erster<lb/>
Linie in Betracht kommen. Bis vor wenigen Jahren bestand<lb/>
aber noch ein grosses Hinderniss der allgemeineren Verbreitung<lb/>
des elektrischen Lichtes — seine geringe Theilbarkeit. Es war<lb/>
bis dahin nicht möglich, in einer Stromleitung mit Sicherheit<lb/>
mehr als einen Lichtbogen herzustellen. Es erklärt sich dies da-<lb/>
durch, dass die Regulirung des Mechanismus, welcher die Ab-<lb/>
stände der Kohlenspitzen, zwischen denen das elektrische Licht<lb/>
entsteht, regelt, durch die Stromstärke bewirkt wird, welche<lb/>
im Leitungskreise vorherrscht. Wird der Davy’sche Lichtbogen<lb/>
durch Abbrennen der Kohlen verlängert, so wird der Widerstand<lb/>
desselben grösser und damit auch die Stromstärke im Leitungs-<lb/>
kreise geringer, wodurch dann eine entsprechende Zusammen-<lb/>
schiebung der Kohlen durch den Lampenmechanismus bewirkt<lb/>
wird. Befinden sich nun mehrere Lichtbogen in demselben Lei-<lb/>
tungskreise, so ist die Stromstärke in demselben von der Summe<lb/>
der Widerstände sämmtlicher Lichtbogen abhängig, wobei es<lb/>
gleichgiltig bleibt, wie gross der Widerstand eines einzelnen ist.</p><lb/><p>Die Stromstärke kann also dann nicht mehr zur Regulirung<lb/>
der Bogenlängen der einzelnen Lichtbogen benutzt werden. Um<lb/>
diesem Uebelstand abzuhelfen und eine unbegrenzte Theilung des<lb/>
elektrischen Lichtes zu ermöglichen, hat man vielfach und bis in<lb/>
die neueste Zeit versucht, anstatt des Lichtbogens dünne Kohlen-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[480/0502]
Maschine ein weiteres wichtiges Hülfsmittel zur Nutzbarmachung
der Naturkräfte im Dienste der Menschheit gegeben ist. Es tritt
dies besonders klar hervor bei den Fortschritten, welche in
neuerer Zeit die elektrische Beleuchtung gemacht hat. Es wird
noch kaum ein wichtiger Leuchtthurm erbaut, der nicht elek-
trisches Licht erhält. Mit elektrischem Lichte suchen schon jetzt
grössere Schiffe Nachts und bei Nebel die gefahrdrohenden
Klippen und begegnende Fahrzeuge zu erkennen; mit Hülfe des-
selben vermögen die Schleppdampfer auch bei Nacht ihren Weg
in Flüssen und Canälen zu finden. Elektrisches Licht beleuchtet
schon vielfach Fabriken, Arbeitsplätze und grössere Hallen. Es
spielt eine wichtige Rolle im Angriffs- wie im Vertheidigungs-
krieg und hat sich überall da einen weiten Anwendungskreis
geschaffen, wo grosse Helligkeit, die Schönheit des blendend
weissen Lichtes und dessen verhältnissmässig geringe Heizkraft,
sowie die Abwesenheit schädlicher Verbrennungsproducte in erster
Linie in Betracht kommen. Bis vor wenigen Jahren bestand
aber noch ein grosses Hinderniss der allgemeineren Verbreitung
des elektrischen Lichtes — seine geringe Theilbarkeit. Es war
bis dahin nicht möglich, in einer Stromleitung mit Sicherheit
mehr als einen Lichtbogen herzustellen. Es erklärt sich dies da-
durch, dass die Regulirung des Mechanismus, welcher die Ab-
stände der Kohlenspitzen, zwischen denen das elektrische Licht
entsteht, regelt, durch die Stromstärke bewirkt wird, welche
im Leitungskreise vorherrscht. Wird der Davy’sche Lichtbogen
durch Abbrennen der Kohlen verlängert, so wird der Widerstand
desselben grösser und damit auch die Stromstärke im Leitungs-
kreise geringer, wodurch dann eine entsprechende Zusammen-
schiebung der Kohlen durch den Lampenmechanismus bewirkt
wird. Befinden sich nun mehrere Lichtbogen in demselben Lei-
tungskreise, so ist die Stromstärke in demselben von der Summe
der Widerstände sämmtlicher Lichtbogen abhängig, wobei es
gleichgiltig bleibt, wie gross der Widerstand eines einzelnen ist.
Die Stromstärke kann also dann nicht mehr zur Regulirung
der Bogenlängen der einzelnen Lichtbogen benutzt werden. Um
diesem Uebelstand abzuhelfen und eine unbegrenzte Theilung des
elektrischen Lichtes zu ermöglichen, hat man vielfach und bis in
die neueste Zeit versucht, anstatt des Lichtbogens dünne Kohlen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/502>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.