gestellt, auf welcher eine kleine elektrische Locomotive mit drei angehängten Personenwagen in einer Geschwindigkeit von 3 bis 4 m per Secunde circulirt. Die Laufschienen der Bahn bilden die eine Leitung zu der im Maschinenraume stehenden dynamo- elektrischen Lichtmaschine grösserer Sorte, während eine zwischen den Laufschienen und ohne metallische Verbindung mit diesen angebrachte Mittelschiene das Ende der anderen Leitung bildet. Die Locomotive besteht im Wesentlichen aus einer der strom- gebenden ganz gleichen Maschine, deren eines Drahtende durch die Räder der Locomotive mit den Laufschienen in leitender Verbindung steht, während das andere Ende durch eine Contact- vorrichtung mit der Mittelschiene communicirt. Wird der Strom- lauf geschlossen und die stromgebende Maschine mit etwa 600 bis 700 Umdrehungen per Minute continuirlich gedreht, so setzt sich die Locomotive mit grosser Kraft in Bewegung und durchläuft mit constanter Geschwindigkeit die Bahn. Die Locomotive zieht an ihrem Zughaken mit etwa 200 kg, wenn die Wagen fest- gehalten werden, und mit 70--80 kg während der Fahrt mit 3 m Geschwindigkeit, was etwa einer Arbeitsleistung von drei effec- tiven Pferdestärken entspricht. Auffallend erscheint hierbei, dass diese Geschwindigkeit sich nur wenig ändert, wenn anstatt der gewöhnlichen Belastung der Personenwagen (mit 18 Personen) eine doppelte und selbst dreifache Belastung eintritt, und dass die Kraft des ersten Anzuges eine so sehr bedeutende ist. Es ist dies aber eine Eigenthümlichkeit der elektrischen Kraftüber- tragung überhaupt. Die Theorie derselben lässt sich in Kürze unter folgende Gesichtspunkte bringen. Denkt man sich eine dynamo-elektrische Maschine der Gramme'schen oder v. Hefner'- schen Construction mit geschlossener Leitung in Drehung gesetzt, so wächst der Strom und damit der Magnetismus des fest- stehenden Elektromagnetes so weit an, wie die specielle Con- struction der Maschine und der eingeschaltete Widerstand es zulassen. Die Arbeitskraft, welche erforderlich ist, um die vom Strome durchlaufenden Umwindungsdrähte des rotirenden Eisen- ringes des Cylinders durch die Anziehungssphäre der Magnet- pole (das magnetische Feld) hindurchzutreiben, ist dabei einmal der Stromstärke in den Drähten, zweitens der Stärke des Magne- tismus, welcher innerhalb gewisser Grenzen ebenfalls proportio-
31*
gestellt, auf welcher eine kleine elektrische Locomotive mit drei angehängten Personenwagen in einer Geschwindigkeit von 3 bis 4 m per Secunde circulirt. Die Laufschienen der Bahn bilden die eine Leitung zu der im Maschinenraume stehenden dynamo- elektrischen Lichtmaschine grösserer Sorte, während eine zwischen den Laufschienen und ohne metallische Verbindung mit diesen angebrachte Mittelschiene das Ende der anderen Leitung bildet. Die Locomotive besteht im Wesentlichen aus einer der strom- gebenden ganz gleichen Maschine, deren eines Drahtende durch die Räder der Locomotive mit den Laufschienen in leitender Verbindung steht, während das andere Ende durch eine Contact- vorrichtung mit der Mittelschiene communicirt. Wird der Strom- lauf geschlossen und die stromgebende Maschine mit etwa 600 bis 700 Umdrehungen per Minute continuirlich gedreht, so setzt sich die Locomotive mit grosser Kraft in Bewegung und durchläuft mit constanter Geschwindigkeit die Bahn. Die Locomotive zieht an ihrem Zughaken mit etwa 200 kg, wenn die Wagen fest- gehalten werden, und mit 70—80 kg während der Fahrt mit 3 m Geschwindigkeit, was etwa einer Arbeitsleistung von drei effec- tiven Pferdestärken entspricht. Auffallend erscheint hierbei, dass diese Geschwindigkeit sich nur wenig ändert, wenn anstatt der gewöhnlichen Belastung der Personenwagen (mit 18 Personen) eine doppelte und selbst dreifache Belastung eintritt, und dass die Kraft des ersten Anzuges eine so sehr bedeutende ist. Es ist dies aber eine Eigenthümlichkeit der elektrischen Kraftüber- tragung überhaupt. Die Theorie derselben lässt sich in Kürze unter folgende Gesichtspunkte bringen. Denkt man sich eine dynamo-elektrische Maschine der Gramme’schen oder v. Hefner’- schen Construction mit geschlossener Leitung in Drehung gesetzt, so wächst der Strom und damit der Magnetismus des fest- stehenden Elektromagnetes so weit an, wie die specielle Con- struction der Maschine und der eingeschaltete Widerstand es zulassen. Die Arbeitskraft, welche erforderlich ist, um die vom Strome durchlaufenden Umwindungsdrähte des rotirenden Eisen- ringes des Cylinders durch die Anziehungssphäre der Magnet- pole (das magnetische Feld) hindurchzutreiben, ist dabei einmal der Stromstärke in den Drähten, zweitens der Stärke des Magne- tismus, welcher innerhalb gewisser Grenzen ebenfalls proportio-
31*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0505"n="483"/>
gestellt, auf welcher eine kleine elektrische Locomotive mit drei<lb/>
angehängten Personenwagen in einer Geschwindigkeit von 3 bis<lb/>
4 m per Secunde circulirt. Die Laufschienen der Bahn bilden<lb/>
die eine Leitung zu der im Maschinenraume stehenden dynamo-<lb/>
elektrischen Lichtmaschine grösserer Sorte, während eine zwischen<lb/>
den Laufschienen und ohne metallische Verbindung mit diesen<lb/>
angebrachte Mittelschiene das Ende der anderen Leitung bildet.<lb/>
Die Locomotive besteht im Wesentlichen aus einer der strom-<lb/>
gebenden ganz gleichen Maschine, deren eines Drahtende durch<lb/>
die Räder der Locomotive mit den Laufschienen in leitender<lb/>
Verbindung steht, während das andere Ende durch eine Contact-<lb/>
vorrichtung mit der Mittelschiene communicirt. Wird der Strom-<lb/>
lauf geschlossen und die stromgebende Maschine mit etwa 600 bis<lb/>
700 Umdrehungen per Minute continuirlich gedreht, so setzt sich<lb/>
die Locomotive mit grosser Kraft in Bewegung und durchläuft<lb/>
mit constanter Geschwindigkeit die Bahn. Die Locomotive zieht<lb/>
an ihrem Zughaken mit etwa 200 kg, wenn die Wagen fest-<lb/>
gehalten werden, und mit 70—80 kg während der Fahrt mit 3 m<lb/>
Geschwindigkeit, was etwa einer Arbeitsleistung von drei effec-<lb/>
tiven Pferdestärken entspricht. Auffallend erscheint hierbei, dass<lb/>
diese Geschwindigkeit sich nur wenig ändert, wenn anstatt der<lb/>
gewöhnlichen Belastung der Personenwagen (mit 18 Personen)<lb/>
eine doppelte und selbst dreifache Belastung eintritt, und dass<lb/>
die Kraft des ersten Anzuges eine so sehr bedeutende ist. Es<lb/>
ist dies aber eine Eigenthümlichkeit der elektrischen Kraftüber-<lb/>
tragung überhaupt. Die Theorie derselben lässt sich in Kürze<lb/>
unter folgende Gesichtspunkte bringen. Denkt man sich eine<lb/>
dynamo-elektrische Maschine der Gramme’schen oder v. Hefner’-<lb/>
schen Construction mit geschlossener Leitung in Drehung gesetzt,<lb/>
so wächst der Strom und damit der Magnetismus des fest-<lb/>
stehenden Elektromagnetes so weit an, wie die specielle Con-<lb/>
struction der Maschine und der eingeschaltete Widerstand es<lb/>
zulassen. Die Arbeitskraft, welche erforderlich ist, um die vom<lb/>
Strome durchlaufenden Umwindungsdrähte des rotirenden Eisen-<lb/>
ringes des Cylinders durch die Anziehungssphäre der Magnet-<lb/>
pole (das magnetische Feld) hindurchzutreiben, ist dabei einmal<lb/>
der Stromstärke in den Drähten, zweitens der Stärke des Magne-<lb/>
tismus, welcher innerhalb gewisser Grenzen ebenfalls proportio-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">31*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[483/0505]
gestellt, auf welcher eine kleine elektrische Locomotive mit drei
angehängten Personenwagen in einer Geschwindigkeit von 3 bis
4 m per Secunde circulirt. Die Laufschienen der Bahn bilden
die eine Leitung zu der im Maschinenraume stehenden dynamo-
elektrischen Lichtmaschine grösserer Sorte, während eine zwischen
den Laufschienen und ohne metallische Verbindung mit diesen
angebrachte Mittelschiene das Ende der anderen Leitung bildet.
Die Locomotive besteht im Wesentlichen aus einer der strom-
gebenden ganz gleichen Maschine, deren eines Drahtende durch
die Räder der Locomotive mit den Laufschienen in leitender
Verbindung steht, während das andere Ende durch eine Contact-
vorrichtung mit der Mittelschiene communicirt. Wird der Strom-
lauf geschlossen und die stromgebende Maschine mit etwa 600 bis
700 Umdrehungen per Minute continuirlich gedreht, so setzt sich
die Locomotive mit grosser Kraft in Bewegung und durchläuft
mit constanter Geschwindigkeit die Bahn. Die Locomotive zieht
an ihrem Zughaken mit etwa 200 kg, wenn die Wagen fest-
gehalten werden, und mit 70—80 kg während der Fahrt mit 3 m
Geschwindigkeit, was etwa einer Arbeitsleistung von drei effec-
tiven Pferdestärken entspricht. Auffallend erscheint hierbei, dass
diese Geschwindigkeit sich nur wenig ändert, wenn anstatt der
gewöhnlichen Belastung der Personenwagen (mit 18 Personen)
eine doppelte und selbst dreifache Belastung eintritt, und dass
die Kraft des ersten Anzuges eine so sehr bedeutende ist. Es
ist dies aber eine Eigenthümlichkeit der elektrischen Kraftüber-
tragung überhaupt. Die Theorie derselben lässt sich in Kürze
unter folgende Gesichtspunkte bringen. Denkt man sich eine
dynamo-elektrische Maschine der Gramme’schen oder v. Hefner’-
schen Construction mit geschlossener Leitung in Drehung gesetzt,
so wächst der Strom und damit der Magnetismus des fest-
stehenden Elektromagnetes so weit an, wie die specielle Con-
struction der Maschine und der eingeschaltete Widerstand es
zulassen. Die Arbeitskraft, welche erforderlich ist, um die vom
Strome durchlaufenden Umwindungsdrähte des rotirenden Eisen-
ringes des Cylinders durch die Anziehungssphäre der Magnet-
pole (das magnetische Feld) hindurchzutreiben, ist dabei einmal
der Stromstärke in den Drähten, zweitens der Stärke des Magne-
tismus, welcher innerhalb gewisser Grenzen ebenfalls proportio-
31*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/505>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.