von 1/10 Q. E. im grossen Brückenzweige über oder unter das Gleichgewicht bewirkte eine Ablenkung des Spiegels um circa 20 Scalenteile, wenn 1 Einheit im kleinen Brückenzweige ein- geschaltet war. Die Temperatur des Bades wurde mittels zweier verglichener Fuess'scher Thermometer abgelesen, von denen das eine Temperaturen von -- 30 bis + 70 mit 0,1 Grad Theilung, das andere Temperaturen von 10 bis 300° mit Gradtheilung ab- zulesen gestattete. Das Thermometer wurde durch einen seit- lichen Schlitz in der Schieferplatte in das Bad eingeführt, welcher gestattete, dasselbe in der Nähe des Kohlenstabes in der ganzen Länge des Bades hin- und herzuführen, um dadurch eine gleich- mässige Temperatur desselben und die Uebereinstimmung der Temperaturen des Thermometers und der Kohle zu bewirken. Es gelang mir auf diese Weise leicht, eine beliebige Temperatur hervorzubringen und so lange zu erhalten, bis mein Sohn Wil- helm, der mir bei diesen Versuchen assistirte, die Einstöpselung des Gleichgewichtswiderstandes vollendet hatte. Es wurden ge- wöhnlich mit derselben Kohle die Temperaturen von 0 bis 250 °C. ein oder auch mehrere Male in auf- und absteigender Reihen- folge durchgemessen.
[Tabelle]
Der Widerstand der Zuleitungsdrähte betrug bei sämmtlichen Messungen 0,033 Q. E.; derselbe ist in Vertical-Colonne 4 von dem abgelesenen Widerstande in Col. 3 abgezogen. In Col. 8
von 1/10 Q. E. im grossen Brückenzweige über oder unter das Gleichgewicht bewirkte eine Ablenkung des Spiegels um circa 20 Scalenteile, wenn 1 Einheit im kleinen Brückenzweige ein- geschaltet war. Die Temperatur des Bades wurde mittels zweier verglichener Fuess’scher Thermometer abgelesen, von denen das eine Temperaturen von — 30 bis + 70 mit 0,1 Grad Theilung, das andere Temperaturen von 10 bis 300° mit Gradtheilung ab- zulesen gestattete. Das Thermometer wurde durch einen seit- lichen Schlitz in der Schieferplatte in das Bad eingeführt, welcher gestattete, dasselbe in der Nähe des Kohlenstabes in der ganzen Länge des Bades hin- und herzuführen, um dadurch eine gleich- mässige Temperatur desselben und die Uebereinstimmung der Temperaturen des Thermometers und der Kohle zu bewirken. Es gelang mir auf diese Weise leicht, eine beliebige Temperatur hervorzubringen und so lange zu erhalten, bis mein Sohn Wil- helm, der mir bei diesen Versuchen assistirte, die Einstöpselung des Gleichgewichtswiderstandes vollendet hatte. Es wurden ge- wöhnlich mit derselben Kohle die Temperaturen von 0 bis 250 °C. ein oder auch mehrere Male in auf- und absteigender Reihen- folge durchgemessen.
[Tabelle]
Der Widerstand der Zuleitungsdrähte betrug bei sämmtlichen Messungen 0,033 Q. E.; derselbe ist in Vertical-Colonne 4 von dem abgelesenen Widerstande in Col. 3 abgezogen. In Col. 8
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0540"n="514"/>
von 1/10 Q. E. im grossen Brückenzweige über oder unter das<lb/>
Gleichgewicht bewirkte eine Ablenkung des Spiegels um circa<lb/>
20 Scalenteile, wenn 1 Einheit im kleinen Brückenzweige ein-<lb/>
geschaltet war. Die Temperatur des Bades wurde mittels zweier<lb/>
verglichener Fuess’scher Thermometer abgelesen, von denen das<lb/>
eine Temperaturen von — 30 bis + 70 mit 0,1 Grad Theilung,<lb/>
das andere Temperaturen von 10 bis 300° mit Gradtheilung ab-<lb/>
zulesen gestattete. Das Thermometer wurde durch einen seit-<lb/>
lichen Schlitz in der Schieferplatte in das Bad eingeführt, welcher<lb/>
gestattete, dasselbe in der Nähe des Kohlenstabes in der ganzen<lb/>
Länge des Bades hin- und herzuführen, um dadurch eine gleich-<lb/>
mässige Temperatur desselben und die Uebereinstimmung der<lb/>
Temperaturen des Thermometers und der Kohle zu bewirken.<lb/>
Es gelang mir auf diese Weise leicht, eine beliebige Temperatur<lb/>
hervorzubringen und so lange zu erhalten, bis mein Sohn Wil-<lb/>
helm, der mir bei diesen Versuchen assistirte, die Einstöpselung<lb/>
des Gleichgewichtswiderstandes vollendet hatte. Es wurden ge-<lb/>
wöhnlich mit derselben Kohle die Temperaturen von 0 bis 250 °C.<lb/>
ein oder auch mehrere Male in auf- und absteigender Reihen-<lb/>
folge durchgemessen.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Der Widerstand der Zuleitungsdrähte betrug bei sämmtlichen<lb/>
Messungen 0,033 Q. E.; derselbe ist in Vertical-Colonne 4 von<lb/>
dem abgelesenen Widerstande in Col. 3 abgezogen. In Col. 8<lb/></p></div></body></text></TEI>
[514/0540]
von 1/10 Q. E. im grossen Brückenzweige über oder unter das
Gleichgewicht bewirkte eine Ablenkung des Spiegels um circa
20 Scalenteile, wenn 1 Einheit im kleinen Brückenzweige ein-
geschaltet war. Die Temperatur des Bades wurde mittels zweier
verglichener Fuess’scher Thermometer abgelesen, von denen das
eine Temperaturen von — 30 bis + 70 mit 0,1 Grad Theilung,
das andere Temperaturen von 10 bis 300° mit Gradtheilung ab-
zulesen gestattete. Das Thermometer wurde durch einen seit-
lichen Schlitz in der Schieferplatte in das Bad eingeführt, welcher
gestattete, dasselbe in der Nähe des Kohlenstabes in der ganzen
Länge des Bades hin- und herzuführen, um dadurch eine gleich-
mässige Temperatur desselben und die Uebereinstimmung der
Temperaturen des Thermometers und der Kohle zu bewirken.
Es gelang mir auf diese Weise leicht, eine beliebige Temperatur
hervorzubringen und so lange zu erhalten, bis mein Sohn Wil-
helm, der mir bei diesen Versuchen assistirte, die Einstöpselung
des Gleichgewichtswiderstandes vollendet hatte. Es wurden ge-
wöhnlich mit derselben Kohle die Temperaturen von 0 bis 250 °C.
ein oder auch mehrere Male in auf- und absteigender Reihen-
folge durchgemessen.
Der Widerstand der Zuleitungsdrähte betrug bei sämmtlichen
Messungen 0,033 Q. E.; derselbe ist in Vertical-Colonne 4 von
dem abgelesenen Widerstande in Col. 3 abgezogen. In Col. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/540>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.